2ö2
Dr. Julius von Schlosser.
Sternbilder.
fol. ii'. Arcti und Draco. Zwei Bären, um sie eine S-förmig gewundene Schlange. A und H.
12. Draco allein, mit Vogelkrallen und Fischschwanz.
12'. Herkules, die Hydra bekämpfend (als »En gonasin« ähnlich doch ohne Hydra in A; ab-
weichend in H).
fol. 16.
fol. 15.
fol. i3. Corona als Kranz wie in H.
i3'. Ophiuchus. Nackter Mann, auf dem Scorpion stehend, um den Leib eine Schlange gewunden.
Ganz so H; ohne Scorpion A.
Ibid. Bootes, in einer Art Exomis, mit Mütze, Schwert, Sichel und Lanze. A und H.
14. Heniochus (Wagenlenker), in antiker Gewandung, phrygischer Mütze mit Krone, auf einem
von zwei Pferden und zwei Ochsen gezogenen Wagen. Auf dem linken Arme trägt er eine
Ziege und zwei kleine Ochsen. Aehnlich A und H.
14'. Cepheus. Bartloser Mann in mittelalterlichem Gewände, mit ausgestreckten Armen (ut sacer-
dos ad altar, bemerkt der Text), mit grossem Schwerte umgürtet, am Gürtel eine Tasche. Aehn-
lich A und H.
15. Cassiopeia, in rothem Mantel, der
die linke Brust und den linken Arm
frei lässt, auf gothischem Gestühl
sitzend, mit den Armen an zwei
rechts und links stehende Bäume
gebunden. Aus ihrer linken Hand,
die durchbohrt ist, träufelt Blut.
Aehnlich H, verändert in A.
Ibid. Equus. Vordertheil eines Pferdes
mit rothen Flügeln. A und H.
15'. Andromeda, als Hermaphro-
dit, oberhalb Weib, unterhalb
Mann, mit kurzem rothen Wams
und Hermelinmantel, an den Armen
zwischen zwei Bäumen aufgehängt.
Aehnlich A und H.
fol. 16. Perseus, mit eigenthümlicher spitzer Mütze, kleinem rothen Schild, an den Füssen geflügelt,
hält in der Linken das (bärtig, ganz wie eine antike Maske, gebildete) Gorgonenhaupt, in der
Rechten die Harpa. Aehnlich A und H (aber hier Gorgoneion).
fol. 17.
Dr. Julius von Schlosser.
Sternbilder.
fol. ii'. Arcti und Draco. Zwei Bären, um sie eine S-förmig gewundene Schlange. A und H.
12. Draco allein, mit Vogelkrallen und Fischschwanz.
12'. Herkules, die Hydra bekämpfend (als »En gonasin« ähnlich doch ohne Hydra in A; ab-
weichend in H).
fol. 16.
fol. 15.
fol. i3. Corona als Kranz wie in H.
i3'. Ophiuchus. Nackter Mann, auf dem Scorpion stehend, um den Leib eine Schlange gewunden.
Ganz so H; ohne Scorpion A.
Ibid. Bootes, in einer Art Exomis, mit Mütze, Schwert, Sichel und Lanze. A und H.
14. Heniochus (Wagenlenker), in antiker Gewandung, phrygischer Mütze mit Krone, auf einem
von zwei Pferden und zwei Ochsen gezogenen Wagen. Auf dem linken Arme trägt er eine
Ziege und zwei kleine Ochsen. Aehnlich A und H.
14'. Cepheus. Bartloser Mann in mittelalterlichem Gewände, mit ausgestreckten Armen (ut sacer-
dos ad altar, bemerkt der Text), mit grossem Schwerte umgürtet, am Gürtel eine Tasche. Aehn-
lich A und H.
15. Cassiopeia, in rothem Mantel, der
die linke Brust und den linken Arm
frei lässt, auf gothischem Gestühl
sitzend, mit den Armen an zwei
rechts und links stehende Bäume
gebunden. Aus ihrer linken Hand,
die durchbohrt ist, träufelt Blut.
Aehnlich H, verändert in A.
Ibid. Equus. Vordertheil eines Pferdes
mit rothen Flügeln. A und H.
15'. Andromeda, als Hermaphro-
dit, oberhalb Weib, unterhalb
Mann, mit kurzem rothen Wams
und Hermelinmantel, an den Armen
zwischen zwei Bäumen aufgehängt.
Aehnlich A und H.
fol. 16. Perseus, mit eigenthümlicher spitzer Mütze, kleinem rothen Schild, an den Füssen geflügelt,
hält in der Linken das (bärtig, ganz wie eine antike Maske, gebildete) Gorgonenhaupt, in der
Rechten die Harpa. Aehnlich A und H (aber hier Gorgoneion).
fol. 17.