264
Dr. Julius von Schlosser.
fol. 23. Piscis maior et minor.
23'. Brunnen (puteus) als achteckiges Bassin, aus dem Flammen schlagen; rechts und links zwei
kleine Teufelsgestalten. Dazu die Erklärung: Puteus, qui alio nomine dicitur sacrarius, est Si-
gnum navigantibus per contrarium eo, quod sequitur caudam scorpionis inter astra et dicitur
poetice, quod dii prius fecerunt coniunecionem et sacrificium, cum esset locus secretus intrin-
secus et plenus spiritibus multe sapiencie, a quorum astueiis pauci evadunt et ipsi sunt fortiores
ceteris ad opera coniuratorum deorum, dum coniura-
tione removentur; obedientes vates eciam arte piro-
mantice illos libentius convocant quam ceteros et sibi
reeipiunt in agendis valenciores; sed ipsi sunt in mul-
tis penis ignis afflicti et hac de causa nigromantici
requirunt studiose puteum intueri sive Stellas sacrarii,
ut eorum auxilio plenius operentur optata, et dicitur
a multis, quod ex illo exeunt lampades et sagitte
tonitruales opere spirituum inferorum.
fol. 24. Centaur, bartlos, mit nachfliegender Chlamys, gros-
sem Schwert, über der Schulter einen Speer, an dem
ein Hase hängt, auf der vorgestreckten Rechten einen
weissen Hund und eine Art Rauchfass tragend. Ganz ähnlich H, abweichend A.
fol. 24'. Serpens (Hydra). Blaue Schlange im Laube eines Baumes, auf der Mitte ihres Leibes eine
zweihenkelige Vase und auf dem Schwanzende einen Raben tragend. A und H.
25. Hund.
25'. Equussecundus als Pegasus in ganzer Figur.
Ibid. Bohrer.
26. Fahne.
Die Planeten.
fol. 27. Saturnus, weissbärtig, in mittelalterlicher Tracht, mit Hermelinmantel, Sturmhaube, gerüstet
mit Sense, Schwert, Dolch. Am Rande: »Saturnus.«
Im Texte die Beschreibung: sie figuratur Saturnus; nam habet faciem longam et macram
et deformem ut senex, frontem calvam, capillos canos, barbam longam, vestem ferrugineam,
falcem in manu, gladium ad cineturam, scutum ad brachium, galleam in capite, semper guerram
faciens Jovi et Marti, vestitus corrio cocto.
2-j'. Juppiter, mit Bischofsmütze, an einem Bande um die Schultern hängender Sturmhaube, im
Gürtel eine Börse, in der Rechten Lilienstengel und Handschuh, in der Linken eine Rose,
Ringe an den Fingern. Er sitzt vor einem Tische, auf dem ein Fischteller, Messer, ein Glas,
ein goldenes Gefäss, Früchte und Geld liegen.
Sic figuratur Jupiter. Habet faciem pinguem et bene compositam in omni et convenienter
coloratam et similem homini 40 annorum habend capillos flavos, barbam parum auetam, post-
quam fuit abrasa, biretum et infulam in capite, galerum ad spallas, cyrotecas in manibus, anulos
cum gemmis in digitis, bursam et cetera ad cineturam, vestes ut iudicis de pallio frixatas, lylium
in manu, rosam in alia et manet honestus intuens Martern.
28. Mars, gerüstet, mit konischem Helm (demselben, den die Ritter z. B. in den Darstellungen
der Willehalmhandschrift tragen), in der Rechten die Lanze, in der Linken den Schild, auf
dem eine bärtige Maske mit spitzen Ohren sichtbar ist, im Gürtel Schwert, Köcher und Streit-
axt, auf dem Rücken Armbrust und Flellebarde.
Sic figuratur Mars. Habet faciem longam et iuvenem et carnem siccam, oculos coneavos,
capillos ericios et ruffos, cerevelleriam et capironem cum cymeria in capite, cuffiam smaiarum,
Dr. Julius von Schlosser.
fol. 23. Piscis maior et minor.
23'. Brunnen (puteus) als achteckiges Bassin, aus dem Flammen schlagen; rechts und links zwei
kleine Teufelsgestalten. Dazu die Erklärung: Puteus, qui alio nomine dicitur sacrarius, est Si-
gnum navigantibus per contrarium eo, quod sequitur caudam scorpionis inter astra et dicitur
poetice, quod dii prius fecerunt coniunecionem et sacrificium, cum esset locus secretus intrin-
secus et plenus spiritibus multe sapiencie, a quorum astueiis pauci evadunt et ipsi sunt fortiores
ceteris ad opera coniuratorum deorum, dum coniura-
tione removentur; obedientes vates eciam arte piro-
mantice illos libentius convocant quam ceteros et sibi
reeipiunt in agendis valenciores; sed ipsi sunt in mul-
tis penis ignis afflicti et hac de causa nigromantici
requirunt studiose puteum intueri sive Stellas sacrarii,
ut eorum auxilio plenius operentur optata, et dicitur
a multis, quod ex illo exeunt lampades et sagitte
tonitruales opere spirituum inferorum.
fol. 24. Centaur, bartlos, mit nachfliegender Chlamys, gros-
sem Schwert, über der Schulter einen Speer, an dem
ein Hase hängt, auf der vorgestreckten Rechten einen
weissen Hund und eine Art Rauchfass tragend. Ganz ähnlich H, abweichend A.
fol. 24'. Serpens (Hydra). Blaue Schlange im Laube eines Baumes, auf der Mitte ihres Leibes eine
zweihenkelige Vase und auf dem Schwanzende einen Raben tragend. A und H.
25. Hund.
25'. Equussecundus als Pegasus in ganzer Figur.
Ibid. Bohrer.
26. Fahne.
Die Planeten.
fol. 27. Saturnus, weissbärtig, in mittelalterlicher Tracht, mit Hermelinmantel, Sturmhaube, gerüstet
mit Sense, Schwert, Dolch. Am Rande: »Saturnus.«
Im Texte die Beschreibung: sie figuratur Saturnus; nam habet faciem longam et macram
et deformem ut senex, frontem calvam, capillos canos, barbam longam, vestem ferrugineam,
falcem in manu, gladium ad cineturam, scutum ad brachium, galleam in capite, semper guerram
faciens Jovi et Marti, vestitus corrio cocto.
2-j'. Juppiter, mit Bischofsmütze, an einem Bande um die Schultern hängender Sturmhaube, im
Gürtel eine Börse, in der Rechten Lilienstengel und Handschuh, in der Linken eine Rose,
Ringe an den Fingern. Er sitzt vor einem Tische, auf dem ein Fischteller, Messer, ein Glas,
ein goldenes Gefäss, Früchte und Geld liegen.
Sic figuratur Jupiter. Habet faciem pinguem et bene compositam in omni et convenienter
coloratam et similem homini 40 annorum habend capillos flavos, barbam parum auetam, post-
quam fuit abrasa, biretum et infulam in capite, galerum ad spallas, cyrotecas in manibus, anulos
cum gemmis in digitis, bursam et cetera ad cineturam, vestes ut iudicis de pallio frixatas, lylium
in manu, rosam in alia et manet honestus intuens Martern.
28. Mars, gerüstet, mit konischem Helm (demselben, den die Ritter z. B. in den Darstellungen
der Willehalmhandschrift tragen), in der Rechten die Lanze, in der Linken den Schild, auf
dem eine bärtige Maske mit spitzen Ohren sichtbar ist, im Gürtel Schwert, Köcher und Streit-
axt, auf dem Rücken Armbrust und Flellebarde.
Sic figuratur Mars. Habet faciem longam et iuvenem et carnem siccam, oculos coneavos,
capillos ericios et ruffos, cerevelleriam et capironem cum cymeria in capite, cuffiam smaiarum,