Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.
X Rerum incuperabilium summa est oblivio felicitas X
267
fol.
Sternbild des Bären.
(Münchener Handschrift, fol. 34.)
Himmelskarte: Thierkreis, Planeten und Sphären;
herum die zwölf Winde als bärtige Masken mit Thier-
ohren, blasend. In den vier Ecken vier Könige, auf
einem Elephanten, Löwen, Drachen und einem nicht
näher zu bestimmenden Thiere mit Hufen reitend;
vor jedem zwei Posaunenbläser (die Auserwählten
von den vier Winden nach Ev. Marci i3, 27, die Welt-
gegenden personifkirend ?). Den Grund bildet ein
Tapetenmuster mit dem Reichsadler und den Buch-
staben WE. Dazwischen kabbalistische Zeichen.
2. Mappa mundi mit dem Thierkreis, wie die später fol-
genden Initialen aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.
8. Ein Astronom mit Quadranten, sitzend.
9'. Monatsdarstellungen im gewöhnlichen Typus. Die
Monatsbezeichnung ist lateinisch und böhmisch. (Jän-
ner: Mann mit Goldgefässen; Februar: sich wärmen-
der Mann; März: Pflüger; April: blühender Baum;
Mai: die Zwillinge (Sternbild), nackt unter einem
Baume (wie Adam und Eva') stehend; Juni: Gras-
maht; Juli und August: Ernte; September: Weinlese;
October: Saat; November: Wald (Jagd?); December:
Schweineschlachten.
10'. Avennares in Initiale C.2
fol. 14'.
fol. 39.
1 Die Zwillinge kommen männlich und weiblich gebildet in dem Gebetbuch Nr. 1855 der Hofbibliothek (fol. 5) vor.
2 Abbildung bei L. v. Kobcll, Kunstvolle Miniaturen und Initialen. München, Albert, o. i., S. 58.
34*
X Rerum incuperabilium summa est oblivio felicitas X
267
fol.
Sternbild des Bären.
(Münchener Handschrift, fol. 34.)
Himmelskarte: Thierkreis, Planeten und Sphären;
herum die zwölf Winde als bärtige Masken mit Thier-
ohren, blasend. In den vier Ecken vier Könige, auf
einem Elephanten, Löwen, Drachen und einem nicht
näher zu bestimmenden Thiere mit Hufen reitend;
vor jedem zwei Posaunenbläser (die Auserwählten
von den vier Winden nach Ev. Marci i3, 27, die Welt-
gegenden personifkirend ?). Den Grund bildet ein
Tapetenmuster mit dem Reichsadler und den Buch-
staben WE. Dazwischen kabbalistische Zeichen.
2. Mappa mundi mit dem Thierkreis, wie die später fol-
genden Initialen aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.
8. Ein Astronom mit Quadranten, sitzend.
9'. Monatsdarstellungen im gewöhnlichen Typus. Die
Monatsbezeichnung ist lateinisch und böhmisch. (Jän-
ner: Mann mit Goldgefässen; Februar: sich wärmen-
der Mann; März: Pflüger; April: blühender Baum;
Mai: die Zwillinge (Sternbild), nackt unter einem
Baume (wie Adam und Eva') stehend; Juni: Gras-
maht; Juli und August: Ernte; September: Weinlese;
October: Saat; November: Wald (Jagd?); December:
Schweineschlachten.
10'. Avennares in Initiale C.2
fol. 14'.
fol. 39.
1 Die Zwillinge kommen männlich und weiblich gebildet in dem Gebetbuch Nr. 1855 der Hofbibliothek (fol. 5) vor.
2 Abbildung bei L. v. Kobcll, Kunstvolle Miniaturen und Initialen. München, Albert, o. i., S. 58.
34*