Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 14.1893

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5885#0310
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I.

28l

Ibid., 154, 3: Parce supplici

More medici
Sana crematum
laxa reatum
Solve ligatum
Catena duplici.

Auch Petrarca verwendet dies Bild, Son. 227:

Carita di signore, amor di donna
Son le catene ove con molti affanni
Legato son, perch' io stesso mi strinsi.

Nicht minder ist Chaucer die »cheyne of love« (Canterbury-Tales, v. 2993) geläufig, eine Rede-
figur, die noch Ariost im Orlando furioso verwendet.1 Im königlichen Gewerbemuseum zu Berlin be-
findet sich eine sehr schöne Brauttruhe des
14. Jahrhunderts in gepresstem Leder, wo ein
Ritter mit einer Kette um den Hals vor
der thronenden Frau Minne kniet, folgendes
Spruchband haltend:

Juwer bin ich

Werd Ir nit begnaden mich
Ich klag es fro Venus klegenlich.

Gegenüber kniet seine »amye« mit nach-
stehendem Spruchband:

Wilt du von diner minne
Klagen Venus der kuneginne
Des aht klein min sinne.2

Schon in dieser Metapher klingt das Bild
des Kerkers an, in dem der Geliebte schmach-
tet. Zum mittelalterlichen Gefängniss gehört
aber nicht nur die gewichtige Kette sondern
auch der Fussblock. Ihm begegnen wir als
einem Gleichniss von der zwingenden Macht
der Liebe in einem schönen Sonette Petrarca's,
welches einen vollständigen poetischen Commentar zu der übereinstimmenden Darstellung der Wenzels-
bibel bildet und das ich deshalb mit einem anderen, das ihm vorhergeht und mit ihm zusammenhängt,
vollständig hieher setze:

Amor con sue promesse lusingando
Mi ricondusse alla prigione antica
E die le chiavi a quella mia nemica
Ch' ancor me di me stesso tene in bando.

Non me n' avvidi, lasso, se non quando
Fu' in lor forza; ed or con gran fatica

1 Vgl. Halfmann, Die Bilder und Vergleiche in Pulcis' Morgaste, S. 58, in Stenzel's: Ausgaben und Abhandlungen auf
dem Gebiete der romanischen Philologie, Heft 22. Marburg 1884.

2 Abbildung bei Schultz, Deutsches Leben im 14. und 15. Jahrhundert, Fig. 267.

XIV. 36
 
Annotationen