372
Register zum L Theil.
mahlin Karl Philiberts von Savoien,
149. —, Tochter des Grafen Ama-
deus V. von Savoien, Gemahlin Leo-
pold I., 86; biographische Daten
über — 86. —, Tochter des Grafen
Meinhard von Görz, Braut Herzogs
Leopold III., 107. —, Tochter Her-
zogs Albrecht des Beherzten von
Sachsen, zweite Gemahlin Erzherzogs
Sigmund von Tirol, dann des Her-
zogs Erich von Braunschweig-Lüne-
burg, 68, 116—118, 188; biographi-
sche Daten über — 117, 118, —,
Tochter Herzogs Albrecht IL, des
"Weisen, Clarissin des St. Claraklosters
in Wien, 86, 100, 106; biographische
Daten über — 106. —, Tochter
Herzogs Ernst des Eisernen, Ge-
mahlin des Markgrafen Karl I. von
Baden, 121, 123; biographische Daten
über — 123. —, Tochter Herzogs
Karl IL von Lothringen, Aebtissin
von Remiremont, 182. —, Tochter
Herzogs Leopold L, Gemahlin En-
guerrauds de Coucy und Herzogs
Heinrich von Schlesien, 85, 96; bio-
graphische Daten über — 96. —,
Tochter Herzogs Philipp des Kühnen
von Burgund, Gemahlin Herzogs
Leopold IV., dann Smarmans von
Rapolstein, 65, 68, III; biographi-
sche Daten über — III. —, Tochter
Kaisers Ferdinand L, Gemahlin Her-
zogs Franz von Mantua und Königs
Sigmund II. August von Polen, 142,
160, 162, 163; biographische Daten
über — 162, 163. —, Tochter Kai-
sers Karl IV., Gemahlin Herzogs
Rudolf IV., dann Herzogs Otto von
Baiern-Brandenburg, 65, 69, 100, IOI;
biographische Daten über — 100,
IOI; unrichtige Bezeichnung der —
als Margareta, Henrici, regis Bohe-
miae, filia, 100, IOI. —, Tochter
Königs Albrecht I., Gemahlin
Herzogs Karl von Calabrien, 68,
70, 92, 93; biographische Daten
über — 92. —, Tochter Königs
Philipp I., des Schönen, Gemahlin
Königs Johann III. von Portugal,
147; biographische Daten über —
147; Maria, Tochter der —, 148.
—, Tochter Podiebrads, verlobt mit
Mathias Corvinus, 184. —, Tochter
Rudolf L, Gemahlin Herzogs Otto III.
von Niederbaiern (fälschlich auch als
Anna bezeichnet), 65, 70, 79, 80;
biographische Daten über — 79. —
von Lancaster 302. — von Medici,
Gemahlin Königs Heinrich II. von
Frankreich, 54, 171; Isabella, Toch-
ter der —, 149. — von Pommern 117.
Katzerovia, Florianus Grispekh in
— 31.
Katzianer 142.
Kauffungen, Kunz von — 122.
Keila 226.
Kellen, Van der — 10.
Keller, altdeutsche Erzählungen von
— 289.
Kelte, Victor Hugo, ein —, 308.
Keltenh offer Stephan, Medaille auf
— i5-
Kenner, Dr. Friedrich — 348.
Kepfer, Göttweiger Abt, 98.
Keyx 283.
Khevenhüller (Khevenhiller) 40, 60,
71, 150, 154, 156—165, 167—171,
!74. 175» 185. Hans Freiherr von
— 151-
Khuefstainer G., niederösterreichi-
scher Vicedom, 27.
Khuen-Belasy 130.
Kilian W. 102, 105, 115, 118.
Klausenburg 184.
Kleinseite 277.
Klemme Jos. 8.
Klosterneuburg, Verduner Altar in
— 271.
Klüber 299.
Knittelfeld 114.
Knoderer Hans, Hofmaler Kaisers
Maximilian L, Bildniss Königs Ru-
dolf I. von — 73.
Knopf Heinrich, Goldschmied in Nürn-
berg, 344.
Koch Konrad, Eisengraber, 12.
Kolerin Barbara, Frau Jacob Muffel's,
297.
Kollar s. Lambecius-Kollar.
Kolmarer Chronik 73.
Köln (Coellen, Colonia) 88, 189, 257,
310, 312.
Kölner Ausgabe des Th. Graminaeus
261. — erzbischöflicher Stuhl 178.
— Reichstag 129.
Komorn 125, 167.
Komorner Friede 167.
Kondakoff 198, 199.
Königgrätz 291.
»Königsbad« an der Moldau 292.
Königsfelden, Kloster, 76, 82, 85,
86, 88—90, 92, 93» 96> 99, I05-
Königsfelder Glasgemälde 100.
Königs-Saal, Kloster, 308.
Konrad (Conradus) I. von Oels 96.
—, Erzbischof von Salzburg, 75. —,
Graf von Krossenburg, 96. — von
Wechta, Münzmeister in Kuttenberg,
251.
Kopenhagen, Porträt der Königin
Elisabeth in der Kunstkammer zu
— 145. Valdemar Schmidt von — 346.
Köpl, Statthalterei-Archivar in Prag,
292.
Koptische Grabplatten 210.
Korah 222.
Korinthier Cromis 320.
Korinthischer Tempel 205.
Korneuburg 121.
Kottaner Helene, Kammerfrau, 124.
Kozbi 222.
Krain 18, 86, Iii. Herzog Ernst der
Eiserne von — s. Ernst der Eiserne.
Sittich bei Weichselburg in — 106.
Krainburg 106.
Krakau 109, 127.
Kranach s. Cranach.
Krandl (Kandl) Wenzel, Stempel-
schnitt der ersten Thaler durch — 12.
Kraus Sebaldus, Wiener Bürger,
Hauptmann der Wiener Bürgerwehr,
Medaille des Joachim Deschler auf
— 34-
Kremnitz (Kremnicz, Kremiz) 22, 26.
Bernhard Beham der Jüngere, ober-
ster Kammergraf auf der —, 22.
Berthold Beham, Verwalter der Kam-
mer zu —, 15. Hans Krug der
Jüngere, Münzmeister zu —, 26.
Kremnitzer Thaler 22.
Kremsier 108.
Kreon 318.
Kreuzherrenplatz 277.
Kristus s. Christus.
Kroisenbach, Schloss, 2, 3.
Krossenburg, Graf Konrad von — 96.
Krug Hans der Aeltere 12, 26. Hans
— der Jüngere, Sohn Hans — des
Aelteren, Münzmeister des Königs
von Ungarn, 12; biographische Daten
über — 26.
Krzivolat, Matth. Hertski de — 184.
Kufstein 128.
Kulmbach, Hans Suess von — 64, 79.
Kumanier, Ladislaus IV., der—, 81.
Kunegund s. Kunigunde.
Kunig Gotthard, Medaille des Joachim
Deschler auf — 28.
Kunigunde (Kunegund, Cunigundis,
Kunigundis), Tochter Kaisers Fried-
rich III., Gemahlin Herzogs Al-
brecht IV. von Baiern, Ahnfrau des
vereinigten Bairisch -Wittelsbachi-
schen Hauses, 68, 133, 134; bio-
graphische Daten über — 133, 134;
Medaille auf — 14. — von Halitsch,
Enkelin Königs Bela IV. von Un-
garn, zweite Gemahlin Königs Otto-
kar II. von Böhmen, 72.
Kunraiter s. Conreuter.
Kunso, Bibel des — 305.
Kurbrandenburg 174.
Kurland, Herzog von — 46.
Kurz von Senftenau Sebastian, Me-
daille des Ludwig Neufarer auf — 25.
Kuthner N., Maler der Wenzelsbibel,
303.
Kutna hora s. Kuttenberg.
Kuttenberg (Kutna hora) 251, 303.
»Wälscher Hof« in — 277.
Kuttenberger Silberzehent 82.
Register zum L Theil.
mahlin Karl Philiberts von Savoien,
149. —, Tochter des Grafen Ama-
deus V. von Savoien, Gemahlin Leo-
pold I., 86; biographische Daten
über — 86. —, Tochter des Grafen
Meinhard von Görz, Braut Herzogs
Leopold III., 107. —, Tochter Her-
zogs Albrecht des Beherzten von
Sachsen, zweite Gemahlin Erzherzogs
Sigmund von Tirol, dann des Her-
zogs Erich von Braunschweig-Lüne-
burg, 68, 116—118, 188; biographi-
sche Daten über — 117, 118, —,
Tochter Herzogs Albrecht IL, des
"Weisen, Clarissin des St. Claraklosters
in Wien, 86, 100, 106; biographische
Daten über — 106. —, Tochter
Herzogs Ernst des Eisernen, Ge-
mahlin des Markgrafen Karl I. von
Baden, 121, 123; biographische Daten
über — 123. —, Tochter Herzogs
Karl IL von Lothringen, Aebtissin
von Remiremont, 182. —, Tochter
Herzogs Leopold L, Gemahlin En-
guerrauds de Coucy und Herzogs
Heinrich von Schlesien, 85, 96; bio-
graphische Daten über — 96. —,
Tochter Herzogs Philipp des Kühnen
von Burgund, Gemahlin Herzogs
Leopold IV., dann Smarmans von
Rapolstein, 65, 68, III; biographi-
sche Daten über — III. —, Tochter
Kaisers Ferdinand L, Gemahlin Her-
zogs Franz von Mantua und Königs
Sigmund II. August von Polen, 142,
160, 162, 163; biographische Daten
über — 162, 163. —, Tochter Kai-
sers Karl IV., Gemahlin Herzogs
Rudolf IV., dann Herzogs Otto von
Baiern-Brandenburg, 65, 69, 100, IOI;
biographische Daten über — 100,
IOI; unrichtige Bezeichnung der —
als Margareta, Henrici, regis Bohe-
miae, filia, 100, IOI. —, Tochter
Königs Albrecht I., Gemahlin
Herzogs Karl von Calabrien, 68,
70, 92, 93; biographische Daten
über — 92. —, Tochter Königs
Philipp I., des Schönen, Gemahlin
Königs Johann III. von Portugal,
147; biographische Daten über —
147; Maria, Tochter der —, 148.
—, Tochter Podiebrads, verlobt mit
Mathias Corvinus, 184. —, Tochter
Rudolf L, Gemahlin Herzogs Otto III.
von Niederbaiern (fälschlich auch als
Anna bezeichnet), 65, 70, 79, 80;
biographische Daten über — 79. —
von Lancaster 302. — von Medici,
Gemahlin Königs Heinrich II. von
Frankreich, 54, 171; Isabella, Toch-
ter der —, 149. — von Pommern 117.
Katzerovia, Florianus Grispekh in
— 31.
Katzianer 142.
Kauffungen, Kunz von — 122.
Keila 226.
Kellen, Van der — 10.
Keller, altdeutsche Erzählungen von
— 289.
Kelte, Victor Hugo, ein —, 308.
Keltenh offer Stephan, Medaille auf
— i5-
Kenner, Dr. Friedrich — 348.
Kepfer, Göttweiger Abt, 98.
Keyx 283.
Khevenhüller (Khevenhiller) 40, 60,
71, 150, 154, 156—165, 167—171,
!74. 175» 185. Hans Freiherr von
— 151-
Khuefstainer G., niederösterreichi-
scher Vicedom, 27.
Khuen-Belasy 130.
Kilian W. 102, 105, 115, 118.
Klausenburg 184.
Kleinseite 277.
Klemme Jos. 8.
Klosterneuburg, Verduner Altar in
— 271.
Klüber 299.
Knittelfeld 114.
Knoderer Hans, Hofmaler Kaisers
Maximilian L, Bildniss Königs Ru-
dolf I. von — 73.
Knopf Heinrich, Goldschmied in Nürn-
berg, 344.
Koch Konrad, Eisengraber, 12.
Kolerin Barbara, Frau Jacob Muffel's,
297.
Kollar s. Lambecius-Kollar.
Kolmarer Chronik 73.
Köln (Coellen, Colonia) 88, 189, 257,
310, 312.
Kölner Ausgabe des Th. Graminaeus
261. — erzbischöflicher Stuhl 178.
— Reichstag 129.
Komorn 125, 167.
Komorner Friede 167.
Kondakoff 198, 199.
Königgrätz 291.
»Königsbad« an der Moldau 292.
Königsfelden, Kloster, 76, 82, 85,
86, 88—90, 92, 93» 96> 99, I05-
Königsfelder Glasgemälde 100.
Königs-Saal, Kloster, 308.
Konrad (Conradus) I. von Oels 96.
—, Erzbischof von Salzburg, 75. —,
Graf von Krossenburg, 96. — von
Wechta, Münzmeister in Kuttenberg,
251.
Kopenhagen, Porträt der Königin
Elisabeth in der Kunstkammer zu
— 145. Valdemar Schmidt von — 346.
Köpl, Statthalterei-Archivar in Prag,
292.
Koptische Grabplatten 210.
Korah 222.
Korinthier Cromis 320.
Korinthischer Tempel 205.
Korneuburg 121.
Kottaner Helene, Kammerfrau, 124.
Kozbi 222.
Krain 18, 86, Iii. Herzog Ernst der
Eiserne von — s. Ernst der Eiserne.
Sittich bei Weichselburg in — 106.
Krainburg 106.
Krakau 109, 127.
Kranach s. Cranach.
Krandl (Kandl) Wenzel, Stempel-
schnitt der ersten Thaler durch — 12.
Kraus Sebaldus, Wiener Bürger,
Hauptmann der Wiener Bürgerwehr,
Medaille des Joachim Deschler auf
— 34-
Kremnitz (Kremnicz, Kremiz) 22, 26.
Bernhard Beham der Jüngere, ober-
ster Kammergraf auf der —, 22.
Berthold Beham, Verwalter der Kam-
mer zu —, 15. Hans Krug der
Jüngere, Münzmeister zu —, 26.
Kremnitzer Thaler 22.
Kremsier 108.
Kreon 318.
Kreuzherrenplatz 277.
Kristus s. Christus.
Kroisenbach, Schloss, 2, 3.
Krossenburg, Graf Konrad von — 96.
Krug Hans der Aeltere 12, 26. Hans
— der Jüngere, Sohn Hans — des
Aelteren, Münzmeister des Königs
von Ungarn, 12; biographische Daten
über — 26.
Krzivolat, Matth. Hertski de — 184.
Kufstein 128.
Kulmbach, Hans Suess von — 64, 79.
Kumanier, Ladislaus IV., der—, 81.
Kunegund s. Kunigunde.
Kunig Gotthard, Medaille des Joachim
Deschler auf — 28.
Kunigunde (Kunegund, Cunigundis,
Kunigundis), Tochter Kaisers Fried-
rich III., Gemahlin Herzogs Al-
brecht IV. von Baiern, Ahnfrau des
vereinigten Bairisch -Wittelsbachi-
schen Hauses, 68, 133, 134; bio-
graphische Daten über — 133, 134;
Medaille auf — 14. — von Halitsch,
Enkelin Königs Bela IV. von Un-
garn, zweite Gemahlin Königs Otto-
kar II. von Böhmen, 72.
Kunraiter s. Conreuter.
Kunso, Bibel des — 305.
Kurbrandenburg 174.
Kurland, Herzog von — 46.
Kurz von Senftenau Sebastian, Me-
daille des Ludwig Neufarer auf — 25.
Kuthner N., Maler der Wenzelsbibel,
303.
Kutna hora s. Kuttenberg.
Kuttenberg (Kutna hora) 251, 303.
»Wälscher Hof« in — 277.
Kuttenberger Silberzehent 82.