Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Zimerman, Heinrich: Inventare, Acten und Regesten aus der Schatzkammer des Allerhöchsten Kaiserhauses, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0554
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LVIII

Schatzkammer des Allerhöchsten Kaiserhauses.

nicht, ohne hohen vorwissen euer excellenz um selbe
zu bitten. Da aber mein geringer gehalt, meine treue
und fleisz bekannt ist, meine mühe, die ich jezo durch
2 monat hatte, und was ich noch mit reinigung und
rengirung deren kostbarkeiten zu berichtigen und was
ich bei diesem wichtigen bau an kleidung verdorben,
ist die veranlassung, um obgemelte schuschu unter-
thänigst zu bitten und mir zukomen zu lassen. Unter-
thänigster Pipperger.

Eigenhändig geschriebenes und unterschriebenes Orig. Pap.
mit der eigenhändigen Unterschrift des Oberstkämmerers Grafen
Rosenberg, Beilage ?« Schat;kammeract Nr. 34. — Die Unterschrift
des Oberstkämmerers zeigt, dass die vom Schat\kammeradjuncten
gestellte Bitte mit Ausnahme der Objecte X 20, II iSchubladenl 3
und III (Schubladen: Kleidung des St. Karl Bofromäus) auch ge-
währt wurde. Die Randbemerkung ju dem letztgenannten Stücke er-
gibt im Zusammenhalte mit dem nachfolgenden Reg. 12656 auch das
obenangeset^te beiläufige Monatsdatum.

12656 1782 Juli 26, Wien.

Der Commandern- des ritterlichen Kreu^herren-
ordens St. Karl Borromäus (Karlskirche) in Wien
Michael Angstenberger bestätigt, nachstehende kleidung
von heiligen Carolo Borromaeo aus der kais. königl.
Schatzkammer, um solche in der kais. königl. kirche
oben besagten heiligen aufzubehalten, %u seinen Hän-
den empfangen %u haben. Es folgt hierauf die Auf-
zählung der einzelnen Stücke in sachlicher Ueberein-
stimtnung mit Reg. 12623, PaS- 99> 100 un<^ Reg- I264&,
pag. 147, nebst einem Pluviale. — Wienn den 26. julii
1782. — Michael Angstenberger, des ritterlichen kreuz-
ordens mit dem rothen stern commendator ad sanetum
Carolum Borromaeum.

Eigenhändig geschriebenes und unterschriebenes Orig. Pap.
mit dem in rothem Wachs beigedrückten Amtssiegel des Ausstellers,
Schatykammeract Nr. 16a.

13657 1782 Juli31, Wien.

Der Director des kaiserlichen Antikencabinetes
Abbe Eckhel bestätigt, dass er den 16. juli laufenden
jahres auf allerhöchsten befehl seiner maj. des kaisers
aus der Schatzkammer 104 stücke, die in das fach des
alterthums gehören und meistens aus idolen von bronzo,
einigen wenigen aus marmor oder gebrennter erde,
einem silbernen geschirre und etwelchen silbernen arm-
ringen bestanden, herausgenommen und in das antiken-
kabinet übertragen habe. — Wien den 3i. juli 1782.

Eigenhändig geschriebenes und unterschriebenes Orig. Pap.
mit dem in rothem Wachs beigedrückten Siegel des Ausstellers,
Schatzkammeract Nr. 2g.

12658 1783 August 14, Wien.

Verzeichnisz deren manuscripten und zeichnungs-
bücher, so aus der kais. königl. Schatzkammer in die
kais königl. bibliotheck übersetzet worden, de dato
14. august 1783.

1. Ein französisches manuscript, in grünnen samet
gebunden, in klein quart, dedicirt an die herzogin von
Savoye Margarithe von Osterreich, mit schönen mi-
niaturen.

2. Ein detto in braunen leder: Unterricht eines
schönen zierlichen und künstlichen astronomischen
uhrwerks, in 4to.

3. Ein schönes manuscript, in grünnen pergament
gebunden: Die Stiftungen und regel des Orden von
goldenen vlieses, mit schönen miniaturen, in 4t0.

4. Ein deto französisch, in grünn samet gebun-
den: Der solenne einzug des spanischen erbprinzen
Carl, erzherzogen zu Österreich etc., zu Brügge in
Niederlanden, mit miniaturen, in 4t0.

5. Ein deto in grünen pergament: Verschiedene
Privilegien, so denen spanischen Niederlanden ver-
liehen worden, mit schönen miniaturen und vigneten,
in 4t0.

6. Ein deto, deto: Die geschichte des herzogs
Gerhard von Roussillon von seiner gemahlin Berta, mit
vielen schönen miniaturen, in folio.

7. Ein sehr grosses buch in braun leder auf per-
gament, theils ritter und theils landschaften, mit Wasser-
farben gemahlen, besteht in 109 blätter.

8. Ein grosses regalfoliant, in grün pergament
gebunden, in 172 stücken, meistens kupfer und Zeich-
nungen, bestehend, von verschiedenen meistern.

g. Ein grosses foliant, in grün pergament gebun-
den, mit 125 stück Zeichnungen von verschiedenen
meistern.

10. Ein grosser foliant, in grün pergament gebun-
den, mit 144 blätter verschiedene geringe Zeichnungen.

11. Ein foliant, in grün pergament gebunden, in
128 blätern meistens ordinari Zeichnungen bestehend.

12. Ein grosses buch in weissen band mit 91 quer-
stückkupferstich von erschaffung der weit bis Christo
und so weiter.

13. Ein deto im rothen leder mit allerhand mei-
stens meerfische, nach der natur auf pergament ge-
mahlen, 20 blätter.

14. Ein deto, deto, worauf das hungarische und
österreichische wappen, in welchem verschiedene kupfer
den einzug ihro maj. der kaiserin-königin Maria The-
resia in Florenz vorstellet.

15. Ein buch in folio, in weisen leder gebunden:
Verschiedene geharnischte ritter vom haus Hohenzoller,
mit färben gemahlen, 19 blätter.

16. Ein foliant im grün pergament: Eine genea-
logie von Noe angefangen bis Carolo IV. nebst anderen
gegenständen, mit färben gemahlen, in 61 portraits und
33 gemahlenen wappen bestehend.

17. Ein foliant, in schwarzen leder gebunden, mit
verschiedenen Zeichnungen von alten besten meistern,
69 blätter.

18. Ein grosser foliant mit verschiedenen land-
schaften, so meistens illuminirt, 125 blätter.

19. Verschiedene theils geharnischte abkömlinge
deren grafen von Habspurg in grünnen pergament.

20. Ein foliant, in weissen leder gebunden, in
186 blätter, meistens Originalzeichnungen von Albrecht
Dürrer.

21. Ein detto, der zweite theil, ebenfalls mit Ori-
ginalzeichnungen des Albrecht Dürrer, 185 blätter.

22. Ein in grün pergament gebundener foliant mit
verschiedenen illuminirten thieren, vögeln, gewächse,
früchten und blumen, 172 blätter.

23. Ein buch, im rothen atlas gebunden, mit
100 stück Zeichnungen: köpfe und heim.

24. Ein foliant in grün pergament mit verschie-
denen Zeichnungen von besten meistern, 128 blätter.

25. Ein deto, deto mit Zeichnungen theils von Huf-
nagel, Breugel und andern meistern, 111 blätter.

26. Ein detto, deto: Verschiedene Zeichnungen von
alten berühmten meistern, 164 blätter.
 
Annotationen