Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol.
147
das Camauro auf dem Kopfe. Einem ähnlichen Originale, jetzt in der Turiner Galerie,' folgen Pan-
vinius (Nr. 224), Cavaleriis (Nr. 224), Piatina (p. 385) und »Chronologia« (Nr. 222); doch erscheint
in allen diesen Kupferstichen der Kopf unbedeckt. Zahlreiche Bildnisse des Papstes, fast alle Tizian
zugeschrieben, werden in den alten Inventaren der Galerien von Parma aufgeführt. -
14. Julius III. (Giovanni Maria Giocci),
geboren zu Rom 10. September 1487, seit 1536 Cardinal
von San Vitale und als solcher nach dem Stammhause
seiner Familie, Monte San Savino in Toscana, schlecht-
hin Cardinal Del Monte genannt, wurde am 7. Februar
1550 von 46 Cardinälen zum Papste gewählt und am
22. gekrönt. Das von ihm am 1. Mai 1551 wieder er-
öffnete Concil von Trient vertagte sich am 28. April
1552 abermals, als die Vereinigung der protestantischen
Fürsten Deutschlands mit Frankreich die Macht des
Kaisers gebrochen und die letzte Aussicht auf die
Wiederherstellung der Einheit der Religion vernichtet
hatte. Nach nur dreijähriger Regierung, in der er die
Politik seiner Vorgänger fortsetzte3 und an deren Ende
die zwischen Euphrat und Indus lebenden Völker ihre
Obedienz erklärt hatten, starb der Papst am 23. März
1555 und wurde in St. Peter beigesetzt.*
IVL1VS • III • PONT • MAX. Brustbild links, im
Dreiviertelprofil, mit braunen Augen und Brauen,
Haupthaar und Vollbart grau; der Kopf unbedeckt,
Collare weiss und sowie die blassrothe Mozetta
mit Hermelin besäumt. Grund grau. — Katalog
Nr. 448. — Von demselben Copisten wie das vor-
hergehende Bildniss Paul III. — Katalog Nr. 448.
Abgebildet bei Litta, Famiglie celebri Ita-
liane, fasc. XVIII (Del Monte di Monte S. Savino).
Verschieden von Panvinius (Nr. 225) und
Cavaleriis (Nr. 225), welche wie die »Chronologia«
(Nr. 223) einem anderen Originale folgen, in dem die Wendung des Gesichtes mehr nach vorne geht
und der Kopf mit dem Biret bedeckt ist. Cavaleriis gibt das Bild im Gegensinne. Verschieden ist
auch der unbedeckte Profilkopf bei Piatina (p. 345) mit stark gebogener Adlernase. Das Original
unseres Bildes, wohl ein Werk des Jacopo del Conte, dürfte sich in altem Familienbesitz befunden
haben und jetzt verschollen sein, was daraus hervorgeht, dass auch Litta ein anderes Bild als unser
oben beschriebenes nicht kannte.5
1 Abgebildet Woldemar v. Seidlitz, Historisches Porträtwerk LH (Fürsten und Päpste), Taf. 15.
2 Giuseppe Campori, Raccolta di Cataloghi ed Inventarj inediti, führt deren sechs an: p. 233, 234, 23y; vgl. 473
(mit Pier Luigi), alle angeblich von Tizian, ferner p. 245 (Künstler ungenannt), p. 294 (von Gatti nach Tizian copirt) und
p. 3oi ein kleines Bildniss (ungenannt). Auch im Depot der Gemäldesammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses befindet
sich ein der Schule Tizian's zugeschriebenes Gemälde, das den Papst von der linken Seite und nahezu im Profil, mit Camauro
und Mozetta, darstellt.
3 Nur in den letzten Krieg zwischen Karl V. und Frankreich wurde auch Julius III. verwickelt, um, auf der Seite des
Kaisers stehend, die von Heinrich II. beanspruchten Herzogtümer Parma und Piacenza zu behaupten, was nur bezüglich des
letzteren gelang, während er ersteres an Ottavio Farnese überlassen musstc.
4 Sein Grab, jetzt in den Vaticanischen Grotten, ist nur mit seinem Namen bezeichnet (Dionys., Crypt. Vatic. monum.,
tab. LV). — Eine Überlebensgrosse, in Bronze ausgeführte Porträtstatue des Papstes von Vinccnzo Danti befindet sich in
Perugia; abgebildet bei Litta (Fam. Dcl Monte di Monte San Savino).
5 Ein Bildniss des Papstes, als er noch Cardinal del Monte war, gemalt zwischen 1536 und 1550, erwähnt Campori,
Raccolta di Cataloghi ed inventarj inediti, p. 449, als im XVII. Jahrhunderte zu Venedig verkäuflich; es wurde dem Sebastiano
del Piombo zugeschrieben.
19*
147
das Camauro auf dem Kopfe. Einem ähnlichen Originale, jetzt in der Turiner Galerie,' folgen Pan-
vinius (Nr. 224), Cavaleriis (Nr. 224), Piatina (p. 385) und »Chronologia« (Nr. 222); doch erscheint
in allen diesen Kupferstichen der Kopf unbedeckt. Zahlreiche Bildnisse des Papstes, fast alle Tizian
zugeschrieben, werden in den alten Inventaren der Galerien von Parma aufgeführt. -
14. Julius III. (Giovanni Maria Giocci),
geboren zu Rom 10. September 1487, seit 1536 Cardinal
von San Vitale und als solcher nach dem Stammhause
seiner Familie, Monte San Savino in Toscana, schlecht-
hin Cardinal Del Monte genannt, wurde am 7. Februar
1550 von 46 Cardinälen zum Papste gewählt und am
22. gekrönt. Das von ihm am 1. Mai 1551 wieder er-
öffnete Concil von Trient vertagte sich am 28. April
1552 abermals, als die Vereinigung der protestantischen
Fürsten Deutschlands mit Frankreich die Macht des
Kaisers gebrochen und die letzte Aussicht auf die
Wiederherstellung der Einheit der Religion vernichtet
hatte. Nach nur dreijähriger Regierung, in der er die
Politik seiner Vorgänger fortsetzte3 und an deren Ende
die zwischen Euphrat und Indus lebenden Völker ihre
Obedienz erklärt hatten, starb der Papst am 23. März
1555 und wurde in St. Peter beigesetzt.*
IVL1VS • III • PONT • MAX. Brustbild links, im
Dreiviertelprofil, mit braunen Augen und Brauen,
Haupthaar und Vollbart grau; der Kopf unbedeckt,
Collare weiss und sowie die blassrothe Mozetta
mit Hermelin besäumt. Grund grau. — Katalog
Nr. 448. — Von demselben Copisten wie das vor-
hergehende Bildniss Paul III. — Katalog Nr. 448.
Abgebildet bei Litta, Famiglie celebri Ita-
liane, fasc. XVIII (Del Monte di Monte S. Savino).
Verschieden von Panvinius (Nr. 225) und
Cavaleriis (Nr. 225), welche wie die »Chronologia«
(Nr. 223) einem anderen Originale folgen, in dem die Wendung des Gesichtes mehr nach vorne geht
und der Kopf mit dem Biret bedeckt ist. Cavaleriis gibt das Bild im Gegensinne. Verschieden ist
auch der unbedeckte Profilkopf bei Piatina (p. 345) mit stark gebogener Adlernase. Das Original
unseres Bildes, wohl ein Werk des Jacopo del Conte, dürfte sich in altem Familienbesitz befunden
haben und jetzt verschollen sein, was daraus hervorgeht, dass auch Litta ein anderes Bild als unser
oben beschriebenes nicht kannte.5
1 Abgebildet Woldemar v. Seidlitz, Historisches Porträtwerk LH (Fürsten und Päpste), Taf. 15.
2 Giuseppe Campori, Raccolta di Cataloghi ed Inventarj inediti, führt deren sechs an: p. 233, 234, 23y; vgl. 473
(mit Pier Luigi), alle angeblich von Tizian, ferner p. 245 (Künstler ungenannt), p. 294 (von Gatti nach Tizian copirt) und
p. 3oi ein kleines Bildniss (ungenannt). Auch im Depot der Gemäldesammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses befindet
sich ein der Schule Tizian's zugeschriebenes Gemälde, das den Papst von der linken Seite und nahezu im Profil, mit Camauro
und Mozetta, darstellt.
3 Nur in den letzten Krieg zwischen Karl V. und Frankreich wurde auch Julius III. verwickelt, um, auf der Seite des
Kaisers stehend, die von Heinrich II. beanspruchten Herzogtümer Parma und Piacenza zu behaupten, was nur bezüglich des
letzteren gelang, während er ersteres an Ottavio Farnese überlassen musstc.
4 Sein Grab, jetzt in den Vaticanischen Grotten, ist nur mit seinem Namen bezeichnet (Dionys., Crypt. Vatic. monum.,
tab. LV). — Eine Überlebensgrosse, in Bronze ausgeführte Porträtstatue des Papstes von Vinccnzo Danti befindet sich in
Perugia; abgebildet bei Litta (Fam. Dcl Monte di Monte San Savino).
5 Ein Bildniss des Papstes, als er noch Cardinal del Monte war, gemalt zwischen 1536 und 1550, erwähnt Campori,
Raccolta di Cataloghi ed inventarj inediti, p. 449, als im XVII. Jahrhunderte zu Venedig verkäuflich; es wurde dem Sebastiano
del Piombo zugeschrieben.
19*