Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Kenner, Friedrich: Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0224
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

Dr. Friedrich Kenner.

Linie Sabioneta und Bo{{olo.'

Sohn des Lodovico III. il Turco (Nr. 45).

78. Gianfrancesco,

jüngerer Sohn des Lodovico il Turco (Nr. 45), geboren 1445, erhielt bei der Theilung, die der Vater auf die
Bitten seiner Gemahlin am Sterbebette vornahm (1478), einige Landstriche in der Diöcese Cremona gemeinschaft-
lich mit seinem Bruder Francesco, darunter Sabio-
neta, Bozzolo, Viadana u. A. Federico, der ältere
Bruder (oben, Nr. 47), gab das im Gebiete von Mantua
gelegene Rodigo im Tauschwege gegen Viadana an seine
jüngeren Brüder (2. Februar 1479), weshalb nach Ein-
langen der kaiserlichen Bestätigung Gianfrancesco den
Titel eines Grafen von Rodigo führte; er war der
Gründer der Linie der nachmaligen Herzoge von Sabio-
neta und Fürsten von Bozzolo. Im Jahre 1464 Con-
dottiere im Dienste des Königs Ferdinand von Neapel,
1482 in jenem des Lodovico il Moro, blieb er Anhänger
des Letzteren auch i486, verpflichtete sich aber, gegen
Mantua und den Kaiser nicht zu dienen. Ein Freund
der Wissenschaften, besass er in seiner Residenz zu
Gazuolo eine Sammlung, die reich an Seltenheiten
war.2 Er starb in Bozzolo am 28. August 1496. —
Seine Söhne und deren Frauen siehe Nr. 80—84.

Zierliche Goldschrift: IOANNES FRANCISCVS
GONZAGA | ROTINGI GOMES PRIMVS • FILIVS | LVDO-
VICI MARCH : SECVNDI • Brustbild rechts, fast im
Profil, mit grossen, braunschwarzen Augen und
gleichem lockigen Haupthaare, ein volles, unbär-
tiges Gesicht mit gebogener spitziger Nase und
kleinem Kinne, auf dem Kopfe ein hoher sechs-
theiliger, in eine Spitze endender Hut von rother
Farbe ohne Krampe, der heller rothe Nackentheil

Nr. 78

aufgeschlagen; in einem Rock aus Silberstoff mit
eingewebten Laubornamenten, darüber der schmale

1 Das genealogische Schema der Bildnisse dieser Linie ist folgendes:

Lodovico III. il Turco (45)

Gianfrancesco (78)
mit Antonia (79)

Lodovico (80)
mit Francesca (81)

Federico von Bozzolo (82)

Pirro von Gazuolo (83}
mit Emilia (84)

Gianfrancesco
Cagnino (85)

Luigi Rodomonte (86, 87)
mit Isabella Colonna (88)

Pirro,
Cardinal (89)

Giulia (89 A)

Carlo (94)
mit Emilia (95)

Federico (96)
mit Lucrezia (97)

Vespasiano (90)
mit 2. Anna (91)
mit 3. Margherita (76, 92)

Giulio Ferrante Pirro Scipione, Annibale Laura Carlo (98)
Cesare (100) (101) Cardinal (Francesco) (Emilia)
(99) (102) (103) (104)

2. Luigi (93)

Wie schon bemerkt wurde, führt die alte Anordnung, welche hier beibehalten ist, die Söhne des Pirro (Nr. 94, 96)
und jene des Carlo Gazzuolo (Nr. 99— io3) nicht genau nach ihrem Alter auf; nach diesem wäre die Folge für erstere
gerade umgekehrt (vgl. S. 220, Note 2), für letztere so: 101, 102, io3, 100, 99. Der Grund dieser Umstellung ist oben
S. 170 dargelegt.

2 Aus dem Inventar desselben erwähnt Affö (vgl. Carlo d'Arco II, p. 201, Note 3, zu Nr. 229) eine grosse Anzahl
von Medaillen, Slatuen, Büsten, Gefässen und ähnlichen Gegenständen, auch Bücher und sehr seltene Codices.
 
Annotationen