Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Modern, Heinrich: Der Mömpelgartner Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0419
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376 Heinrich Modern.

Fol. 68v: Ein Fuchs, der eine Gans gestohlen, von einer Frau verfolgt.
» 72 : Vögel, die den gefesselten Uhu necken. Dieses Motiv kommt als getriebenes Relief auf dem

Gelieger eines Pferdeharnisches im »Turniere zu Innsbruck« vor.
» 74v und 75: Phantastisches Turnier zwischen Ritter und Tod (Fig. 3i, Schlussleiste).
» 77 : Die Entführung der Amymone.

» 77* und 78: Triumph der Liebe. Venus in einem Schiffe, von nackten Tritonen gezogen.

» 78 und 7g: Grosse steinerne Bogenbrücke mit Fachwerkbauten bei den Brückenköpfen ( die alte

Regensburger Donaubrücke?).
» 82 : Neptun mit dem Dreizacke, auf einem Delphin reitend.

Fol. 82v: Kinderschlacht (Grisaille).
» 85 fr.: Vier orientalische Völkertypen, dar-
unter:

» 85 : Araber mit Kameel, auf welchem ein
Affe reitet.

» 86 : Perser mit hoher weisser Lammsfell-
mütze.

» 87: Türke mit Turban, wie in Dürer's
Randzeichnungen zum Gebetbuche
Kaiser Maximilians, Bl. 2g und 3o.
Auch andere Sujets erinnern daran,
dass Schäufelein diese Randzeich-
nungen gesehen haben dürfte (Bl. 7,
11, 25, 3o).

» 88v: Des Petrus Fischzug ^Vollbild, Fig. 15).

Die Seelandschaft mit Gebirgsum-
rahmung in schöner Abendbeleuch-
tung wie vielfach im Mömpelgarter
Flügelaltare.
» 89: Samsons Füchse mit den Brandfackeln.
» go : Mercur und Thetis, von einem Genius
gekrönt.

Fig. 15. Des Petrus Fischzug. » 91: Hercules und die stymphalischen Vö-

gel, an Dürer's Bild vom Jahre 1500
im Germanischen Museum in Nürnberg (Katalog Nr. 205) erinnernd.
Fol. 91v: Hercules und Nessus.
» 95 : Allegorie der Eitelkeit.
» 95 v: Kreuztragung (Vollbild).

» 98: Allegorie der Vergänglichkeit (Fig. 2, S. 317). Der vorzüglich scurzirte und modellirte
Putto aus B. Beham's Kupferstiche »Mors omnia aequat« (B. 28), von besonderem colo-
ristischen Reize. Nun folgen die sieben Planetenbilder:

» g8v und gg: Venus; ggv und 100: Mars; ioov und 101: Sol; ioiv und 102: Luna (Fig. 5,
S. 352); i02v und io3: Mercur; io3v und 104: Saturn; 104*' und 105: Jupiter. Zu den
Compositionen sind die Sternbilder der Planeten des Hans Sebald Beham mit einigen
Abänderungen benützt. Andere Motive dieser Holzschnitte, die nach Lippmann, Die
sieben Planeten, Chalkographische Gesellschaft 1895, vor 1531 erschienen sind, findet
man in den Stifterbildern des Grafen und der Gräfin Gottfried Werner von Zimmern in
Donaueschingen (Kat. Nr. 77 und 78 Vs.).

» i05v: Schlafender jugendlicher Bacchus mit Weinkrug; daneben steht »Baco«.

» 106: Kain und Abel.
 
Annotationen