Der Mümpelgarter Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch.
377
Fol. io6v
■» 107:
» 108:
109:
110:
Fig. 16. Luther als Hirt.
Hercules und die lernäische Schlange. Hercules führt im Schilde den Löwen.
Christus und das cananäische Weib.
David und Bathseba im Bade. Im Gebetbuche wird blondes Haar häufig mit Malgold dar-
gestellt aber auch in diesem Falle immer mit schwarzen Härchen contourirt; so auch hier.
Die babylonische Metze.
Satyrische Darstellung aus dem Mönchsleben. Ein dicker Mönch ist weinselig an einem
Tische eingeschlafen, auf welchem ein Aengster steht. Ein grotesker Teufel verscheucht
ihm mit einem Wedel die Fliegen;
in der anderen Hand hält er ein
Stundenglas.
inv und 112: Bauerntanz bei Dudelsack-
begleitung.
ii2v und n3: Belagerung einer Stadt.
ii4v und 115: Bewaffnete Kinder, ins Feld
ziehend.
ii5v: Das alte Testament. Moses mit den
Gesetzestafeln, auf welchen hebräi-
sche Buchstaben stehen.
116: Das neue Testament. Ein Evangelist mit einem Buche, dem ein Engel erscheint (im Texte
ist Marcus erwähnt).
n6v: Der neue Glaube. Luther in seinem überlieferten Costüme als Schafhirt. Seine Frau reicht
ihm eine Hirtenflasche (Fig. 16).
117: Satyrische Darstellung auf den Katholicismus. Ein Wolf mit Kapuze, Hirtentasche und Hirten-
stock, Lämmer weidend (Fig. 17).
ngv: Der verlorene Sohn als Sauhirt in rei- wm
zender Landschaft mit einem Gehöft
und Fachwerkbauten.
120: Der verlorene Sohn, reuig vor seinem
Vater knieend.
i2ov und 121: Scene aus dem Bauernkriege
(Fig. 9, S. 368).
122: Jason, den Drachen erlegend.
i22v und 123: Die klugen und die thörichten Jungfrauen, die thörichten in Nonnentracht.
i23v und 124: Lazarus und der reiche Prasser.
i24v: Christus heilt einen Blinden.
125 : Noah in der Arche (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i25v: Untergang von Sodom und Gomorrha. Lot's Weib, in eine Salzsäule verwandelt (nach
seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
126: Lot und seine Töchter (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i26v: Der trunkene Noah, von seinen Söhnen verspottet (nach seinem Holzschnitte im »Memorial
der Tugend«).
127: Der Thurmbau von Babylon.
i27v: Daniel in der Löwengrube.
128: Moses vor dem brennenden Dornbusche.
i28v und 129: Abraham will Isaak opfern (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i3o: Die Kundschafter mit der Traube (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i3ov: Josef wird von den Midianitern aus der Grube gezogen.
i3iv: Josef und Putiphars Frau.
i32: Putiphars Frau verklagt Josef bei ihrem Manne.
XVII. 48
Fig. 17. Satyrische Darstellung auf den Katholicismus.
377
Fol. io6v
■» 107:
» 108:
109:
110:
Fig. 16. Luther als Hirt.
Hercules und die lernäische Schlange. Hercules führt im Schilde den Löwen.
Christus und das cananäische Weib.
David und Bathseba im Bade. Im Gebetbuche wird blondes Haar häufig mit Malgold dar-
gestellt aber auch in diesem Falle immer mit schwarzen Härchen contourirt; so auch hier.
Die babylonische Metze.
Satyrische Darstellung aus dem Mönchsleben. Ein dicker Mönch ist weinselig an einem
Tische eingeschlafen, auf welchem ein Aengster steht. Ein grotesker Teufel verscheucht
ihm mit einem Wedel die Fliegen;
in der anderen Hand hält er ein
Stundenglas.
inv und 112: Bauerntanz bei Dudelsack-
begleitung.
ii2v und n3: Belagerung einer Stadt.
ii4v und 115: Bewaffnete Kinder, ins Feld
ziehend.
ii5v: Das alte Testament. Moses mit den
Gesetzestafeln, auf welchen hebräi-
sche Buchstaben stehen.
116: Das neue Testament. Ein Evangelist mit einem Buche, dem ein Engel erscheint (im Texte
ist Marcus erwähnt).
n6v: Der neue Glaube. Luther in seinem überlieferten Costüme als Schafhirt. Seine Frau reicht
ihm eine Hirtenflasche (Fig. 16).
117: Satyrische Darstellung auf den Katholicismus. Ein Wolf mit Kapuze, Hirtentasche und Hirten-
stock, Lämmer weidend (Fig. 17).
ngv: Der verlorene Sohn als Sauhirt in rei- wm
zender Landschaft mit einem Gehöft
und Fachwerkbauten.
120: Der verlorene Sohn, reuig vor seinem
Vater knieend.
i2ov und 121: Scene aus dem Bauernkriege
(Fig. 9, S. 368).
122: Jason, den Drachen erlegend.
i22v und 123: Die klugen und die thörichten Jungfrauen, die thörichten in Nonnentracht.
i23v und 124: Lazarus und der reiche Prasser.
i24v: Christus heilt einen Blinden.
125 : Noah in der Arche (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i25v: Untergang von Sodom und Gomorrha. Lot's Weib, in eine Salzsäule verwandelt (nach
seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
126: Lot und seine Töchter (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i26v: Der trunkene Noah, von seinen Söhnen verspottet (nach seinem Holzschnitte im »Memorial
der Tugend«).
127: Der Thurmbau von Babylon.
i27v: Daniel in der Löwengrube.
128: Moses vor dem brennenden Dornbusche.
i28v und 129: Abraham will Isaak opfern (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i3o: Die Kundschafter mit der Traube (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
i3ov: Josef wird von den Midianitern aus der Grube gezogen.
i3iv: Josef und Putiphars Frau.
i32: Putiphars Frau verklagt Josef bei ihrem Manne.
XVII. 48
Fig. 17. Satyrische Darstellung auf den Katholicismus.