Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Modern, Heinrich: Der Mömpelgartner Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0421
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
378

I [einrieb" Modern.

Fol. i32v und i33: Josefs Brüder ziehen nach Egypten. Josef gibt sich zu erkennen.
» i33v: David und Goliath (nach seinem Holzschnitte im »Memorial der Tugend«).
» 134: Christus heilt einen Gichtbrüchigen (Vollbild).

» i34v und 135: Schlacht der Israeliten gegen die Amalekiter. Moses, von zwei Männern gestützt,

hält die Hände empor; die Sonne neigt sich zum Untergange.
» 135v und i36: Anbetung der ehernen Schlange.

» i36v und 137: Der Engel Gottes stellt sich mit gezücktem Schwerte Bileams Eselin in den Weg.

» i38: Der Opfertod des Curtius.

» i38v und i3g: Pharaos Untergang im rothen Meere.

» i3gv: Hiobs Gehöft in Flammen. Hiob wird von seiner Frau verhöhnt.

Fol. 140 und 141: Schlacht von Bethulien.

142: Gideon und das Zeichen des nicht

bethauten Lammfells.
142*' und 143: Samson, die Tempelsäulen
einreissend. Man beachte rechts die
Architektur mit Terrassen, die von
Figürchen belebt sind.
144: Christus und der Hauptmann von

Capernaum (Vollbild, Fig. 18).
i44v und 145: Mannaregen (nach seinem
Holzschnitte im »Memorial der
Tugend«).
146: König David, die Harfe spielend.
148'': Landschaft bei Sonnenbeleuchtung
mit röthlich bestrahltem Gebirge.
14g: Mondlandschaft.
150 und i5iv: David, im Tempel opfernd.
153: Vision des Ezechiel.

155 : Nackter Knabe, der mit einem Ham-
mer an eine Glocke schlägt, Stun-
denglas und Todtenkopf (Allegorie
der Vergänglichkeit).

156 : Christus heilt einen Wassersüchtigen
am Sabbath (Vollbild).

i6ov und 161: David und Absalon.
i6iv: Venus und Mars, vonVulcan und Sol
im Netze gefangen (Odyssee VIII,
274 ff.; Fig. 10, S. 36g).
i63v: Die Jünglinge im Feuerofen.
Fol. i64v und 165: Triumph der Religion. Eine Frau im Kahne mit brennender Lampe und Palmen-
zweig, von nackten Frauen gezogen. Voran schwimmt ein geflügelter Genius mit brennen-
der Lampe. Ein zweiter stösst ins Horn (Fig. 3, S. 344).
» i66v und 167, i67v und 168: Die vier Evangelisten mit ihren Attributen.
» 169: Ecce homo (Vollbild).

» 170: Allegorie der Weisheit (?). Eine Frau mit goldblondem Haare, rothem, goldgemusterten
Sammtgewande und einem Buche in der Hand. Auf einem Tische ein Aengster, Tinten-
fass, Feder und eine Frucht; auf dem Fussboden ein schlafender Hund; durch das ge-
öffnete Fenster kommt eine geflügelte Schlange.

» 171: Mucius Scaevola.
 
Annotationen