Der Mömpelgartcr Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch.
379
Fig. 19.
Tafel
mit Mono-
gramm.
Fol. 178:
» 179:
Fig. 20.
Tafel
mit Jahres-
zahl.
i79v
i8ov
181:
182:
i83v
i84v
i87v
188^
18g:
i8gv
191 :
1 91v
i93 :
Fol. i73v und 174: Triumph des Ruhmes.
» 175: Porträte des Kaisers Karl V. und Königs Ferdinand I. (Fig. r,
S. 307). Auf Täfelchen: K(arolus) Q(uintus) und: Rex F(erdi-
nandus) I.
» 175: Hercules und die Harpyen.
» 176: Esther vor Ahasverus (nach seinem Holzschnitte im »Memorial
der Tugend«).
» 177: Samuel salbt David zum Könige, in schöner Landschaft. An den
Seitenrandleisten links das Täfelchen (Fig. 19), rechts das Täfel-
chen (Fig. 20). Die Inschrift des ersteren ist zu deuten: R(eipu-
blicae) N(ordlingensis) oi primae) m(aximae) c(ivis) Joha(nnes) Schäufelein. Auf dem
Täfelchen rechts ist nur das Wort »scripsit« und die Jahreszahl 1538 lesbar.
David zwischen Josua und Judas Maccabäus; alle drei mit ihren Wappen. (»Die drei guten
Juden« des Holzschnittes von Hans Burgkmair).
SaulsTod (Fig. 21). Dengrossen
coloristischen Reiz dieser Dar-
stellung, insbesondere der
Landschaft, kann unsere Re-
production nicht wiedergeben.
: Sauls Kopf und Rüstung im
Heidentempel,
und 181: Die Leichname Sauls
und seiner drei Söhne werden
von den Philistern abgeholt
(Grisaille).
Ein Säemann bei der Aussaat.
»Am Ziehbrunnen«, ein Bild ländlichen Lebens. An den Seitenrandleisten als Contrast der
Tod mit grossem Bogen und dem Stundenglase auf einer Kugel, zu dem Fahnenjunker
im reichen Costüme hinüberschielend (Fig. 6, S. 353).
und 184: Triumph des Todes.
: Joab und Abener.
und 188: Triumph der Keuschheit.
Ein Putto trägt einen Schild mit
den Worten : »Ich trau auf dich.«
Dann folgt in einem von einem
Einhorne gezogenen Kahne Ve-
nus mit dem schl afenden Amor,
ihr goldenes Haar und das rothe,
mit Gold gehöhte Lendentuch
vom Winde bewegt (Fig. 22).
: Porträt Karl V., bezeichnet: K(aro-
lus) Rex.
Porträt der Kaiserin Isabella (von Portugal), seiner Gemahlin, bezeichnet: Isab.
: Salomon auf dem Throne.
Ein Beispiel einer schönen assymmetrischen Randeinfassung. Man beachte die natura-
listische Pflanzenbehandlung, die Häufung heterogener Motive und die Armuth an rein
ornamentalen Elementen (Fig. 23).
: Die Rotte Korahs.
Der verrätherische Schulmeister, mit Ruthen von den Kindern aus der Stadt vertrieben.
48*
Fig. 21. Sauls Tod.
Fig.
Triumph der Keuschheit.
379
Fig. 19.
Tafel
mit Mono-
gramm.
Fol. 178:
» 179:
Fig. 20.
Tafel
mit Jahres-
zahl.
i79v
i8ov
181:
182:
i83v
i84v
i87v
188^
18g:
i8gv
191 :
1 91v
i93 :
Fol. i73v und 174: Triumph des Ruhmes.
» 175: Porträte des Kaisers Karl V. und Königs Ferdinand I. (Fig. r,
S. 307). Auf Täfelchen: K(arolus) Q(uintus) und: Rex F(erdi-
nandus) I.
» 175: Hercules und die Harpyen.
» 176: Esther vor Ahasverus (nach seinem Holzschnitte im »Memorial
der Tugend«).
» 177: Samuel salbt David zum Könige, in schöner Landschaft. An den
Seitenrandleisten links das Täfelchen (Fig. 19), rechts das Täfel-
chen (Fig. 20). Die Inschrift des ersteren ist zu deuten: R(eipu-
blicae) N(ordlingensis) oi primae) m(aximae) c(ivis) Joha(nnes) Schäufelein. Auf dem
Täfelchen rechts ist nur das Wort »scripsit« und die Jahreszahl 1538 lesbar.
David zwischen Josua und Judas Maccabäus; alle drei mit ihren Wappen. (»Die drei guten
Juden« des Holzschnittes von Hans Burgkmair).
SaulsTod (Fig. 21). Dengrossen
coloristischen Reiz dieser Dar-
stellung, insbesondere der
Landschaft, kann unsere Re-
production nicht wiedergeben.
: Sauls Kopf und Rüstung im
Heidentempel,
und 181: Die Leichname Sauls
und seiner drei Söhne werden
von den Philistern abgeholt
(Grisaille).
Ein Säemann bei der Aussaat.
»Am Ziehbrunnen«, ein Bild ländlichen Lebens. An den Seitenrandleisten als Contrast der
Tod mit grossem Bogen und dem Stundenglase auf einer Kugel, zu dem Fahnenjunker
im reichen Costüme hinüberschielend (Fig. 6, S. 353).
und 184: Triumph des Todes.
: Joab und Abener.
und 188: Triumph der Keuschheit.
Ein Putto trägt einen Schild mit
den Worten : »Ich trau auf dich.«
Dann folgt in einem von einem
Einhorne gezogenen Kahne Ve-
nus mit dem schl afenden Amor,
ihr goldenes Haar und das rothe,
mit Gold gehöhte Lendentuch
vom Winde bewegt (Fig. 22).
: Porträt Karl V., bezeichnet: K(aro-
lus) Rex.
Porträt der Kaiserin Isabella (von Portugal), seiner Gemahlin, bezeichnet: Isab.
: Salomon auf dem Throne.
Ein Beispiel einer schönen assymmetrischen Randeinfassung. Man beachte die natura-
listische Pflanzenbehandlung, die Häufung heterogener Motive und die Armuth an rein
ornamentalen Elementen (Fig. 23).
: Die Rotte Korahs.
Der verrätherische Schulmeister, mit Ruthen von den Kindern aus der Stadt vertrieben.
48*
Fig. 21. Sauls Tod.
Fig.
Triumph der Keuschheit.