Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Schönherr, David von: Urkunden und Regesten aus dem k. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck, [4]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0594
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. k. Statthaltern-Archiv in Innsbruck.

LXXXIX

Eine grosse Schnecke, mit Rubinen besetzt, habe Georg
Zanel in Bozen um WO Ducaten gekauft.

Zu dem Gemälde St. Johannes Enthauptung be-
merkt Greiner, dasselbe könnte der Er^her^og durch
den Kammerrath Grebmer, welcher mit Bill bekannt
sei, sicher erhalten, wenn es anders noch in dessen
Händen sei.

Or., A. VII.

14966 i6^3 Februar 3, Innsbruck.

Blasius Greiner schreibt an Er^her^og Leopold auf
dessen Befehl, dem Director und den geheimen Räthen
vier Gnadenpfennige mit seinem Bildnisse machen zu
lassen, er habe nie Patronen oder Model in seiner Ver-
wahrung gehabt; die goldenen patronen habe der Erz-
herzog selbst mit auf die Reise genommen. Der Bos-
sirer Kaspar Gras habe allerdings eine Patrone in
Händen, versichere aber, dass der Er^her^og nach der-
selben keine Bildnisse giessen lasse. Wenn aber dies
von ihm gewünscht werden sollte, möge er hie^u Be-
fehl ertheilen.

Or., A. VII.

14967 1623 Februar 6, Innsbruck.

Blasius Greiner schreibt an Er^her^og Leopold,
der Kammergoldschmied habe %war seinem Befehle
nach wegen der statt Zabern zu desto schieiniger Ver-
fertigung um ^wei Goldschmiedgesellen nach Augsburg
und München geschrieben, sei aber erkrankt und könne
wie die bereits angekommenen Gesellen nichts arbeiten.

Or., A. VII.

14968 1623 Februar 10, Innsbruck.

Die oberösterreichische Kammer zahlt dem Roman
Flieschauer, Bildhauer, welcher für den in Schwaß ver-
storbenen und daselbst begrabenen Beichtvater Erz-
herzogs Maximilian, Pater Bernhard Rast, einen Grab-
stein von Marmor verfertigt habe, 30 Gulden.

Raitbuch 1623, f. 546.

14969 162^ Februar 13, Innsbruck.

Die oberösterreichische Kammer verlangt vom Land-
vogte in Burgau Bericht und Gutachten über Antonio
Serra, Pfalpieuburg'sehen Baumeister, welcher in glei-
cher Eigenschaft dem verstorbenen Markgrafen Karl
von Burgau etliche Jahre gedient habe.

Gemeine Missiven 162S, f. 26S.

14970 1623 Februar 22, Innsbruck.

Hans Schor, Maler von Innsbruck, erhält von der
oberösterreichischen Kammer für zwei in Oel gemalte
Stücke, Oelberg und Vesperbild, 12 Gulden, ferner für
Malereien bei der renovirung der oberösterreichischen
kammer 186 Gulden ausbezahlt.

Raitbuch 162S, f. 528, 8gg.

14971 !^23 März 3, Augsburg.

Philipp Scheiterberger meldet dem Er^her^og Leo-
pold, er habe nach seinem Befehle für den Kammer-
präsidenten Erzherzogs Karl, Melchior Tauber, ein
silbernes und vergoldetes Trinkgeschirr im Werthe von
63 Gulden gekauft und werde es demselben senden.

Or., A. VII.
XVII.

14972 1623 März 8, Innsbruck.

Die oberösterreichische Kammer befiehlt den Münz-
beamten in Hall, ihr 25 Loth Silber zu senden, da von
dem neuen Siegel des Erzherzogs zwe' Abgüsse ge-
macht und durch den Hofsiegelschneider Mathias König
verfertigt werden sollten.

Gemeine Missiven 162S, f. 43 j.

14973 1623 März 16.

Erzherzog Leopold eröffnet der oberösterreichi-
schen Kammer, er habe Antonio Serra, der bei dem
Pfalzgrafen zu Neuburg in Diensten stehe und ihm ge-
rühmt worden sei, an die Kammer in Innsbruck ge-
wiesen, da derselbe in seine Dienste treten wolle und
sich für die Stelle des verstorbenen Hofbaumeisters
Bartlmä Luchese eignen dürfte.

Geschäft von Hof 1623, f. 91, 276.

14974 1623 März I9> Innsbruck.

Blasius Greiner schreibt dem Erzherzog Leopold,
der Kammergoldschmied Hans Melchior Volkmayr sei
wieder gesund geworden, dagegen der Kammerbossirer
Kaspar Gras sehr schwer krank. Derselbe sei vor vier-
zehn Tagen von der ungarischen Krankheit befallen
worden und es sei wenig Hoffnung, dass er wieder auf-
komme. Seit etlichen Tagen könne Gras weder reden
noch Zeichen geben.

Or., A. VII.

14975 1623 April 2, Innsbruck.

Blasius Greiner übersendet dem Erzherzoge Leo-
pold ein Verzeichnis dessen, was in dem Nachlasse des
geheimen Rathes Hans Ulrich Hämmert gefunden wor-
den sei, darunter eine grosse stammenmappa des
Hauses Sachsen und Braunschweig, alles mit färben
illuminiert.

Or., A. VII.

14976 1623 Juni 10, Innsbruck.

Andreas Spängier, Kupferstecher in Schwaz, er-
hält auf rechnung seiner erbesserten österreichischen
kupferstuck von der oberösterreichischen Kammer
20 Gulden angewiesen.

Ausgegangene Kammersachen 1623, f. 35o.

14977 162% Juli3, Innsbruck.

Erzherzog Leopold verlangt von der oberösterrei-
chischen Kammer ein Gutachten bezüglich eines Ge-
schenkes an Dr. Mathias Burklechner, welcher beim An-
tritte seiner Regierung den tirolischen Adler wiederum
von neuem in kupfer stechen lassen, umgefertiget und
ihm denselben sammt dem ersten Theile der Beschrei-
bung Tirols präsentirt habe.

Conc, A. VII. — Ausgegangene Kammersachen 1623, f. 402.
— Geschäft von Hof 1623, f. 253.

14978 1623 Juli 7, Innsbruck.

Die oberösterreichische Kammer befiehlt dem öster-
reichischen Factor in Schwaz, dem Andreas Spängier
wegen gebesserter österreichisch kupferstich 40 Thaler
Zu bezahlen.

Gemeine Missiven IÖ23, f. 1170.

m
 
Annotationen