Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0628
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

CXXIII

Acten, Papier\ettel mit vorne aufgedrücktem Siegel, Schrift
des ausgehenden 14. oder beginnenden iS. Jahrhunderts; Chun\,
der Goldschmied, wird erwähnt in Reg.: 12675, i26g2 (1326 bis
1342), ein Anderer Reg.: i3483, 13528, i383i (141g—1428/.

15144 (Nicht datiert).

Item Ulr. Sneider, chirichmaister zu sand Mi-
chel, und Fridreich, der plattenslacher, und maister
Andre, der arzt, und der Grün Jacob, der maier, und
Ulr. Durnpekch und Chlausel, meiner fraun sneider,
und die ander püder (!) in Gotzleicham zech pechennen
dy(7) man dy vir phunt phening, dy do herchomen
sind, von des gescheft wegen Otten, des futrer, von
seiner hausfraun in Gotzleichnam zech, dass man dy
vir phunt angelegt hat zu vergulden das grab in Gotz-
leichnam zech. Mit urchund unser zwaier aufgedructen
peschaft.

Orig. Pap.; ein Petschaft von grünem Wachs abgesprungen,
das zweite von ungefärbtem Wachs ist das Friedrichs, des Platten-
schlägers, und stimmt mit dem in dessen Siegel (Abbildung bei
Reg. J2g4ij gebrauchten Schild überein.

15145 1404 Februar 6, Wien.

Anna, Meister Hansen des Sachsen, des Malers
tu Wien, Hausfrau und Ulreichs seligen, des Schrann-
schreibers, Tochter, schafft der Schreiber^eche auf dem
neuen Karner auf St. Stephansfreithof die Lehenschaft
der ewigen Messe, welche ihr Vater daselbst gestiftet
hatte. — Besiegelt von Meister Hans' Sachs und dem
Bürgermeister Chunrat dem Vorlauf. — Zu Wienn an
sand Dorothea tag der heiligen junkfrauen.

Copialbuch des Beneßciums St. Maria Magdalena, f. 67.

15146 1417 September 2.

Des phinztags nach sand Giligen tag. Lienhart der
pinter schafft 2 // dn. zu der neun kappellen in der
Scheffstrass (St. Wolfgang).

Stadtbuch 2, f. 246'.

15147 1^22 April 28.

Zu Reg. ig5Ö2. Vor dem Rathe erscheint Hanns
von Friesach als Zeuge für das Geschäft des Priesters
Niclas Kamerstorf er. Derselbe hatte unter Anderem ge-
schafft seinem herren, dem von Tirna, zwai seideneu
kuss, rot und grün, und ein parillen, darinn ist des
heiligen kreuzs, und ein neus haubttuch . . . Item er
hat geschafft seiner mumen, der Hannsin von Friesach,
ein helfenpaineins messer, mit silber beslagen, und
einen swarzen samatein peitl und zwen silbrein ring,
ainer mit ainem stain, der ander mit ainem petschat,
und ein silbreins signet, ain beslagen kisten und darinn
zwailedl, ains beslagen mit eisen, das ander mit messing
und was darinn ist, ausgenomen die parillen, die ge-
höret seinem herren, dem von Tierna: auch hat er ge-
schafft Petern, seins herrn diener, ainen phausfedrein
hut und ein swert und einen gemalten fürhang und ein
gemalte almar.

15148 1423 September 20, Wien.

Niclas Undermhimel, diezeit statrichter ze Wienn
und anwalt in der müns, urkundet in seiner Eigen-

schaft als Stadtrichter. — Ze Wienn an montag vor
sand Matheus tag.

Orig. Perg. mit an der Pressel anhangendem Siegel, grünes
Wachs in ungefärbter Schüssel.

15149 x423 November 2ß.

Des eritags vor sand Kathrein tag. Anna, Hannsen
von Swechant swester, schafft zu dem pau zu sand
Wolfgang in der Scheffstrass ze Wienn 2 $t dn.

Stadtbuch 3, f. 12g.

15150 1424 Februar 7 und Mai i5, Wien.

Niclas Undermhimel, diezeit statrichter ze Wienn
und anwalt in der müns daselbs, urkundet in seiner
Eigenschaft als Stadtrichter.

Orig. Perg.; die an der Pressel anhangenden Siegel sind
sehr beschädigt; vgl. die Abbildung bei Reg. 1S148.

15151 1425 Juni 22, Wien.

Niclas Undermhimel, diezeit statrichter ze Wienn
und anwalt in der müns, urkundet in seiner Eigenschaft
als Stadtrichter. — Ze Wienn an freitag vor sand Jo-
hanns tag ze Sunnbenden.

Orig. Perg. mit an der Pressel anhangendem Siegel, grünes
Wachs in ungefärbterSchüssel; vgl. die Abbildung bei Reg. 15148.

15152 U33-

Als Mitglied des inneren Rathes wird angeführt:
Cunrad Rottinger (Goldschmied, auch 1434).
Neue Abschrift aus Cod. 801g der k. k. Hofbibliothek.

15153 1435.

Als Mitglieder des inneren Rathes werden ange-
führt :

Niclas Untermhimel, munzmaister.
Georg Seifried von Perg, goldschmied.
Neue Abschrift aus Cod. 801g der k. k. Hofbibliothek.

15154 14.36.

Als Mitglieder des inneren Rathes werden ange-
führt :

Niclas Untermhimel, munzmaister.

Cunrad Röttinger, goldschmid.

Neue Abschrift aus Cod. 801g der k. k. Hofbibliothek.

q*
 
Annotationen