Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0640
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archiv der k. k. Rcichshaupt- und Residenzstadt Wien.

cxxxv

Item Hanns Knaur, sneider, ain weisse silbreine
schal, stet 3 & dn.

Item Hanns Heberler ainen swarzen fraunmantel,
stet i U 3 sh. dn.

/. 147' ■■ Item so geben wir über auf den hernach-
benanten peken peen und vell, darumb phant sint und
geschupht wolt haben, de anno 44t0, so wir vor in
unserm innemen ganze summ verraitt haben:

Item Lienhart Aigner ainen grün fraunrok und ain
roten fraunmantel, Stent 5 //dn.

Item Albrecht Rauch ainen silbreinen pecher, stet
3 <tt dn.

Als Schuldner der Stadt werden f. 148 angeführt:
Meister Hanns Hindperger, Maurer, der von der Stadt
ein Haus hinter der Schranne gekauft hatte, und Hain-
reich Hagenauer, Messerer, für einen Jahrdienst vom
Peurerturm.

f. 14g: Inventar wie in der Rechnung von 1441
(Reg. i5ijS); doch ist der Himmel weggelassen.

Schilher unser mitburger zwen, die dann in dem
geltbrief bestimbt sind, mit recht angevallen und be-
klagt nach inhaltung des geltbriefs haubtguet und nach
inhaltung seins wilbriefs und habent nu dreu recht mit
dem Schilher uberstanden; des sein wir und auch deu
unsern zwen zu grossem schaden kommen. Dadurch,
lieben herrn, bitt wir eu diemuetigleich mit allem fleis,
ir wellet darob sein, damit wir solher unpilleicher sach
und zuespruch von dem Kaschauer vertragen werden
und uns unser erledigter geltbrief von im gegeben
werdt. ... — Ze Emerstorf an sambstag vor sand An-
thony tag. . . .

Orig. Pap. mit \um Verschlusse aufgedrücktem Siegel.

15208 1445 Mär$ r5-

Als Beschauleute werden erwähnt Meister Wen^la,
Zimmermann, und Meister Hanns Hintperger, stahv
mess, — An montag nach dem suntag Judica in der
vasten.

Orig. Pap. mit \wei rückwärts aufgedrückten Siegeln.

15206 r445.

Als Mitglieder des inneren Rathes werden erwähnt:
Niclas Untermhimel, münzmaister.
Thoman Sibenburger.
Peter Obrecht.

Neue Abschrift aus Cod. Soig der k. k. Hofbibliothek.

15207 1445 Jänner 16, Emmersdorf.

Richter, Rath und die gan^e Gemeinde zu Emmers-
dorf erbitten die Vermittlung des Bürgermeisters, Rich-
ters und Rathes der Stadt Wien in folgender Ange-
legenheit: Wir tuen euer weishait ze wissen, dass wir
verzeiten an Jacoben Kaschauer, euer burger und maier
ze Wienn, gedingt haben hundert tatschen, jedeu umb
ain ungrischen gülden. Nun mochten wir under unser
hundert von jedem ain guidein so pald von ainem
dem andern nicht zewegenbringen und, dass wir im
hietten deu tatschen erledigt, desselbenmals schickt
wir aus uns zwen zu dem Kaschauer. Dieselben gaben
dem Kaschauer ain geltbrief umb hundert guidein und
zwen guidein zu schaden. Nu nachmaln künden wir
das gelt ganz aber nicht zewegenbringen; da verpot
der benant Kaschauer dieselb zeit unser mitburger
ainen, genant Andre Schilher, ain scheffman, mit scheff
und geschirr ze Wienn. Nun dieweil derselb scheff-
man in verpot stuend, da bezalten wir den benanten
Kaschauer ze Wienn der hundert und zwen ungrisch
guidein, dabei der edl Jorig Schekch der junger und
ander erber leut gewesen sein, und dass der Kaschauer
hat deu hundert und zwen ungrisch guidein von uns
emphangen und sunst von niemant andern. Nu liess
der Kaschauer den benanten Schilher aus dem verpot
nicht und muest im vierundzwainzig phunt phening
auch zu schaden geben und der Kaschauer gab dem
benanten Schilher unsern geltbrief über. Nun wer wir
gern an desselben Schilher umb den schaden nach rat
frumer leut an seinen willen kommen sein durch minner
müe und zerrung willen; des wolt er aber nicht auf-
nemen. Nun hat der Kaschauer dem benanten Schilher
über den geltbrief ain wilbrief gegeben, von uns haubt-
guets und schaden ze bekommen. Nun hat derselb

15200 1445 Aprilg, Wien.

Erwähnt wird das Haus des Bürgers Fridreich
Eisendorfer in der Strauchgassen zwischen Hannsen
Smeltz, des seidennater, und Hainreichs Staindlperger,
des pekchen, heusern gelegen. — Zu Wienn an freitag
nach sand Ambrosien tag.

Orig. Perg.

15210 1445 Juni 4, Wien.

Jacob der Kaschauer, Bürger ^u Wien, erscheint
als Siegler in einer Urkunde des Paul Offerl, Bürgers
Enns. — Zu Wienn an freitag nach Erasems tag.

4-.

I /

1

Orig. Perg. mit an der fresset anhangendem Siegel des Jacob
Kaschauer, grünes Wachs in ungefärbter Schüssel. — Vgl. die von
Zahn im Archiv für österreichische Geschichte 27, 24-2, beige-
brachte Notiz vom 28. Juni 1443 über eine auf dem Hauptaltar des
Freisinger Domes aufgestellte Tafel mit den Bildern der heil.
Maria, Corbinian und Sigismund, quam fecit Jacobus Caschauer.
pictor Vicnnensis, pro lihris 45o sed alie expense conduetu ascendunt
ad libras 70.

15311 1445 Juni 5.

Als der Stadt geschworene Werkleute werden an-
geführt: Maister Wenzlab, zimerman, maister Niclas
 
Annotationen