Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt W ien.
CXXXIX
sein oder nicht. Item ain goltslaher soll slahen gold
und silber, das die rechte prait hab, und gespunnen
arbait machen, das auch die recht mass hab, als von
alter ist herkomen; das sol er tun in vir wochen. Item
ain aufdrukcher, der erhaben oder flache ding drukchen
wil, der sol das auch erweisen und aufdrukchen, als
dann solicher arbait recht und von alter herkomen ist.
Welicher also sein kunst aine oder menigere weisen
wil, als vorberürt ist, der sol das tun und machen in
solicher zeit, als vorberürt ist, und dieselb arbait sol
von den maistern desselben hantwerchs beschaut wer-
den treulich und an gever, ob die gerecht, gut und
nucz sei, damit si erkennen, ob er der arbait maister
mug gesein oder nicht, und sol ein jede Weisung be-
leiben der zech sand Lucas oder er lös sie mit aim un-
grischen gülden. Es sullen auch die malcr, glaser,
goltslaher, schilter, aufdrukcher under in zwen und
die seidennater auch zwen erber maister erwelen, die
in der rat bestetten sol und alle die versuhen sullen,
jeder in seim hantwerch, die sich zu maister setzen
wellen, ob sie maister mügen gesein oder nicht, und
darzu ir arbait beschaun, sie sei hie gemacht oder her-
pracht, ob die gut und gerecht sei, damit sie aufnemen
an ern, lob und gut; und wo si ungerechte arbait finden
oder welcher anders hie arbaitet, dann er geweist hat,
und das vail hiet, das sullen si nemen und solh arbait
dem burgermaister und dem rat antwurten, dass man
es der stat ze nucz anleg, und dem richter zu wandel
geben 72 pfening und in ir zech vir pfunt wachs.
Sprech aber ainer, man hiet im unrechtlich be-
schaut und wolt das werch gerecht machen, das
sullen sie im stattun vor den andern maistern allen.
Auch hat im der rat ganzen gewalt vorbehalten, die
artikel ze minnern und ze mern, wie in des Verlust
an alle irrung.
Ordnungsbuch, f. 5? (alt f. 52, A). — Vielfach ungenaue Ab-
schrift des jy. Jahrhunderts aus dem Stadtbuche, Acten (B).
15220 1446 Juni 2g, Pressburg,
Barbara, Albrecht des Reschen, weiland Mit-
bürgers %u Wien, Witwe, gibt ihren Brüdern Hanns
Goltscher und Leonhart Ledrer ihren Theil des Hauses,
gelegen zu Wienn vor Stubentor im Greut zenachst
des Ofher, munser, hausung an ainem tail und am
andern tail zenachst des Wechtorn, munser, hausung.
— Zu Prespurg an mitichen sand Peters und sand
Pauls tag.
Orig. Pap. mit yvei vorne aufgedrückten Siegeln.
15221 144O Juli 1, Wien.
Hanns Eisenkekch, Goldschmied und Bürger
Wien, verkauft mit Händen des Bürgermeisters Hanns
des Haringseer's und des Rathes der Stadt Wien sein
Haus, das er von Hanns dem Entlein gekauft habe,
gelegen undern Slossern auf der morinn am Graben
zenagst Niclasen des Legier haus an aim tail und an
dem andern zenagst dem gesslein gegen des Neunhofer
haus über mitsambt der kuchen, die daselbs über das
gessel in des egenanten Entlein maur seins haus ge-
welibt ist, um 190$ dn. an Frit^ im Hof, den Schlosser,
Bürger zu Wien, und Elspet, seine Hausfrau. —
Besiegelt mit der Stadt Grundsiegel und dem Siegel
des Bürgers Hanns Viregk. — Zu Wienn an frei-
tag nach sant Peter und sand Pauls tag der heiligen
zwelifpoten.
Orig. Perg.
15222 1446 August 22, Wien.
Hanns der Scharf"enperger, Anwalt in der Mün^e,
erscheint als Siegler in einer Urkunde des Niclas
Knotzer von Peheimischen Krud, mitburger zu Wienn.
— An montag vor sand Pertimes tag.
Orig. Pap. mit \wei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; das Scharf enperger's ist abgesprungen. Die bei-
stehende Abbildung ist nach den Urkunden des Stadtarchivs vom
3i. Jänner und 3. Februar 1424 angefertigt, an welchen Scharfen-
perger's Siegel (grünes Wachs in ungefärbter Schüssel) hängt.
15228 144.6 December 20, Wien.
Bischof Leonhard von Passau ertheilt Allen, qui
coram imagine sacratissimc passionis domini nostri
Ihesu Christi in Hospitali hic Wienne extra portam
Karinthienorum super altare sanete Elisabeth in medio
ecclesie erecta in honore ipsius venerande passionis
flexis genibus ex animi sui devocione . . oraverint,
einen Ablass. — Datum Wienne die vicesima mensis
decembris.
Orig. Perg. ligsp. — Auf der Plica steht von anderer Hand
geschrieben: Pitt got umb die personen, die den antlas zirweg
haben pracht mit einem Ave Maria.
15221 '447 Juli Wien.
Vertrag des Uhrmeisters Erasmus Grünauer mit
dem Bürgermeister und Rathe der Stadt Wien:
Ich Erasm, urmaister zu Wienn, bekenn, dass der
edl vest ritter und die ersamen weisen, mein gnedig
lieb herren, her Hanns der Steger, zu den Zeiten burger-
maister und münsmaister, und der rat der stat zu Wienn
mit mir und ich mit in umb ain neue hör, die ich in
sand Stephans kirchen machen sol, ain solhe taiding
und berednüss entlich mit einander beslossen und ge-
tan haben, also dass ich denselben meinen herren ain
gross orloi, das stark, nutz, gut und gerecht sei, von
gutem vordem neuem zeug mit ainem zaiger und mit
allem dem, das darzu gehöret, ordenlich und nützlich
machen, ganz ausberaiten und setzen sol und wil, wo
mir dieselben mein herren linden oder oben in den
CXXXIX
sein oder nicht. Item ain goltslaher soll slahen gold
und silber, das die rechte prait hab, und gespunnen
arbait machen, das auch die recht mass hab, als von
alter ist herkomen; das sol er tun in vir wochen. Item
ain aufdrukcher, der erhaben oder flache ding drukchen
wil, der sol das auch erweisen und aufdrukchen, als
dann solicher arbait recht und von alter herkomen ist.
Welicher also sein kunst aine oder menigere weisen
wil, als vorberürt ist, der sol das tun und machen in
solicher zeit, als vorberürt ist, und dieselb arbait sol
von den maistern desselben hantwerchs beschaut wer-
den treulich und an gever, ob die gerecht, gut und
nucz sei, damit si erkennen, ob er der arbait maister
mug gesein oder nicht, und sol ein jede Weisung be-
leiben der zech sand Lucas oder er lös sie mit aim un-
grischen gülden. Es sullen auch die malcr, glaser,
goltslaher, schilter, aufdrukcher under in zwen und
die seidennater auch zwen erber maister erwelen, die
in der rat bestetten sol und alle die versuhen sullen,
jeder in seim hantwerch, die sich zu maister setzen
wellen, ob sie maister mügen gesein oder nicht, und
darzu ir arbait beschaun, sie sei hie gemacht oder her-
pracht, ob die gut und gerecht sei, damit sie aufnemen
an ern, lob und gut; und wo si ungerechte arbait finden
oder welcher anders hie arbaitet, dann er geweist hat,
und das vail hiet, das sullen si nemen und solh arbait
dem burgermaister und dem rat antwurten, dass man
es der stat ze nucz anleg, und dem richter zu wandel
geben 72 pfening und in ir zech vir pfunt wachs.
Sprech aber ainer, man hiet im unrechtlich be-
schaut und wolt das werch gerecht machen, das
sullen sie im stattun vor den andern maistern allen.
Auch hat im der rat ganzen gewalt vorbehalten, die
artikel ze minnern und ze mern, wie in des Verlust
an alle irrung.
Ordnungsbuch, f. 5? (alt f. 52, A). — Vielfach ungenaue Ab-
schrift des jy. Jahrhunderts aus dem Stadtbuche, Acten (B).
15220 1446 Juni 2g, Pressburg,
Barbara, Albrecht des Reschen, weiland Mit-
bürgers %u Wien, Witwe, gibt ihren Brüdern Hanns
Goltscher und Leonhart Ledrer ihren Theil des Hauses,
gelegen zu Wienn vor Stubentor im Greut zenachst
des Ofher, munser, hausung an ainem tail und am
andern tail zenachst des Wechtorn, munser, hausung.
— Zu Prespurg an mitichen sand Peters und sand
Pauls tag.
Orig. Pap. mit yvei vorne aufgedrückten Siegeln.
15221 144O Juli 1, Wien.
Hanns Eisenkekch, Goldschmied und Bürger
Wien, verkauft mit Händen des Bürgermeisters Hanns
des Haringseer's und des Rathes der Stadt Wien sein
Haus, das er von Hanns dem Entlein gekauft habe,
gelegen undern Slossern auf der morinn am Graben
zenagst Niclasen des Legier haus an aim tail und an
dem andern zenagst dem gesslein gegen des Neunhofer
haus über mitsambt der kuchen, die daselbs über das
gessel in des egenanten Entlein maur seins haus ge-
welibt ist, um 190$ dn. an Frit^ im Hof, den Schlosser,
Bürger zu Wien, und Elspet, seine Hausfrau. —
Besiegelt mit der Stadt Grundsiegel und dem Siegel
des Bürgers Hanns Viregk. — Zu Wienn an frei-
tag nach sant Peter und sand Pauls tag der heiligen
zwelifpoten.
Orig. Perg.
15222 1446 August 22, Wien.
Hanns der Scharf"enperger, Anwalt in der Mün^e,
erscheint als Siegler in einer Urkunde des Niclas
Knotzer von Peheimischen Krud, mitburger zu Wienn.
— An montag vor sand Pertimes tag.
Orig. Pap. mit \wei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; das Scharf enperger's ist abgesprungen. Die bei-
stehende Abbildung ist nach den Urkunden des Stadtarchivs vom
3i. Jänner und 3. Februar 1424 angefertigt, an welchen Scharfen-
perger's Siegel (grünes Wachs in ungefärbter Schüssel) hängt.
15228 144.6 December 20, Wien.
Bischof Leonhard von Passau ertheilt Allen, qui
coram imagine sacratissimc passionis domini nostri
Ihesu Christi in Hospitali hic Wienne extra portam
Karinthienorum super altare sanete Elisabeth in medio
ecclesie erecta in honore ipsius venerande passionis
flexis genibus ex animi sui devocione . . oraverint,
einen Ablass. — Datum Wienne die vicesima mensis
decembris.
Orig. Perg. ligsp. — Auf der Plica steht von anderer Hand
geschrieben: Pitt got umb die personen, die den antlas zirweg
haben pracht mit einem Ave Maria.
15221 '447 Juli Wien.
Vertrag des Uhrmeisters Erasmus Grünauer mit
dem Bürgermeister und Rathe der Stadt Wien:
Ich Erasm, urmaister zu Wienn, bekenn, dass der
edl vest ritter und die ersamen weisen, mein gnedig
lieb herren, her Hanns der Steger, zu den Zeiten burger-
maister und münsmaister, und der rat der stat zu Wienn
mit mir und ich mit in umb ain neue hör, die ich in
sand Stephans kirchen machen sol, ain solhe taiding
und berednüss entlich mit einander beslossen und ge-
tan haben, also dass ich denselben meinen herren ain
gross orloi, das stark, nutz, gut und gerecht sei, von
gutem vordem neuem zeug mit ainem zaiger und mit
allem dem, das darzu gehöret, ordenlich und nützlich
machen, ganz ausberaiten und setzen sol und wil, wo
mir dieselben mein herren linden oder oben in den