Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0647
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CXLII

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

152-38 144g November 5.

Andre Meichsner, der goltsmid, burger zu Wienn,
und Margret, sein hausfrau, verkaufen mit Händen
des Ritters Herrn Hannsen des Steger, Bürgermeisters
und Mün^meisters, und des Rathes der Stadt Wien
2 <lt dn. Geldes Burgrechts auf ihrem Hause, gelegen
am Kolmarkt zenagst Hartmans Tannauer haus an aim
tail, davon man jerlich dint dem erbern briester hern
Thoman von Gelesdorf, kaplan sand Sigmunds und
sand Wolfgangs capelln under dem letter zu sand
Steffan zu Wienn, zwelif Schilling phening zu purk-
recht und nicht mer, um 20 //dn., die früher auf dem
Hause der Clara, der prugmaisterin in der Scheffstrass,
gelegen waren, dem erbern briester hern Niclasen Ki-
liber, diezeit kaplan der mess, die Ulreich Flekch auf
Unser Fraun altar, in sand Johanns Cappeln vor Werder-
tor gelegen, gestift hat. — Besiegelt mit der Stadt
Grundsiegel und dem Siegel des Hartmann Tannauer.
— An mitichen nach Allerheiligen tag . .

Orig. Perg.

XTyl'.V.) I44'j December iS, Wien.

Hanns Engelman, polirer, vernichtet gegen den
Bürgermeister und den Rath auf die Erhebung irgend-
welcher Ansprüche in Betreff der ihm strafweise weg-
genommenen, dann aber wieder zurückerstatteten Edel-
steine und Kleinode: Bekenn und tun kund offenlich
mit dem brief, als aus Jorgen des Atzinger haus, am
alten Rossmarkt zu Wienn gelegen, etwas unzucht sull
ergangen sein, darinn ich auch verdacht gewesen pin,
darumb meiner herren des burgermaisters und des
richters diener und ander an dem nagstvergangen sand
Merten tag darein griffen auch etlich darinn gevangen
und meinen gemach in demselben haus geoffent und
sich meins guts auch edler gestain und klainet, so ich
von edeln und andern inngehabt hab, underwunden
und mir darnach auf solh schreiben, so mein allergne-
digister herr, der Romisch kunig etc., den egenanten
meinen herren, . . dem burgermaister, richter und rate
der stat zu Wienn, von meinen wegen getan hat, genz-
lich wider ingeantwurt und gegeben habent. . — Besie-
gelt von den Wiener Bürgern Thoman Gerhart Siben-
burger und Gabriel dem Grevenperger. — Zu Wienn an
phinztag vor sand Thomans tag des heiligen zwelfpoten.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Thomas
Gerhart des Sibenbürger's, grünes Wachs in ungefärbter Schüssel.

15240 1449-

Aus der Rechnung des Pilgrimhauses:
f. 171ff: Ausgaben auf den Bau desselben:
f. 176': Meister Peter, Schlosser, erhält 4 U 26 dn.

Maler:

Item maister Kasparen, maier, von dem gemel, so
er an das Pilgreimhaus in der Kernerstras und auch in
sand Johansstras entworfen und gemalt hat, gesteet
6 <tt dn.

Item ainem Schreiber, der die geschrift in nassen
tunich geschriben hat, davon ze Ion 60 dn.

f. 176': Summa 132 <ti 1 dn. cum obulo.

15241 1449-

Aus der Rechnung des Kammeramtes (Kämmerer
Jorg Epishauser und Friedrich Ebmer):

Einnahmen:

Als Schuldner der Stadt werden angeführt f. 3 :
Meister Hanns Hindperger, Maurer; Hainreich Hagen-
auer, Messrer, und Sigmund, Messrer, letzterer eben-
falls wegen Hof^inses im Peurerthurm.

f. 4: So haben wir auf unser innemen gelegt die
hernachgeschriben remanenz, die noch ausstent auf
menigern geltern, darumb pfant sind, so die steur-
herren an beraits gelts stat von der gewondlichen steur
wegen den vordem kamrern und si uns darnach des
47. jars ubergeben habent:

Item ain silbreine schüssl von Petern Englhart-
steter 24 '(!> dn.

Item Fridreich Arnolt, kursner, ain silberpecher
8 dn.

Item Oswalt Reicholf 1 heftl mit 1 guidein ringl
15 €f dn.

Item Peter Ebinger, tuchscherer, 1 silberpecher
4V2 U dn.

Item Mert Apphl, goltsmid, ain heftl 9 // dn.

Item Hanns Maurperger, munser, 1 gralleine
paternoster 1 <U dn.

Item Niclas Oppler, kramer, ain silberpecher
3'/2 //dn.

Item relicta Speiserin ain silbrein kreuzl 2 €4 dn.
Item Peter Traundorfer ain guidein ringl 80 dn.

Anno 48.:

Item Jorg Koler ain vergulten koph 15 £i dn.
Item Albrecht Nürenberger 1 mundlaten pecher
10 // dn.

Item Ulreich Fochter ain silberpecher 6 // dn.
Item Steffan Reusehl ain silberpecher 5 //dn.
Item Jorg Waldner, kursner, ain silberpecher

4 tt dn.

Item Peter Ungelter 1 pecher, vergult, 4 €6 dn.

Item Leupolt, partenmacher, 1 pecher 11 sh. dn.

Item Neitperger, sneider, ain silbreine schal 2 «#dn.

Item Hans Kreutrer für des Stadler kinder ain
silbergurtl auf aim riem 3 // dn.

Item Andre Straspurger ain fiedrein kophl, ain
garalleine paternoster, ain praun porten, mit silber be-
slagen, 8 '// 6 sh. dn.

Item Linhart Lehenholczer ain knawrate gurtel

5 // dn.
 
Annotationen