Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0656
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

CLI

silbrein vergult koph, die man geschankt hat, ainen dem
gubernator, den andern dem Lasslaben, wegent baid
ii mark minus 4 lot; angeslagen die mark per 11 tt dn.,
fach 118 <ltbo dn.

Zins :

f. 42: Hanns Piderman, messrer, vom Peurerturm
Sttdn.

/. 42 : Warnhofer von sein hoflein 1 tt dn.
Zins von häusern am Graben zun kotausfürn:
/. 46: Walthauser haus 16 dn.
Wolfgang Herting 16 dn.

/. 46': Wenzl, zingiesser, von ainer grub im Fleisch-
hof 1 tt dn.

Ausgaben:

f. 5g': Dem Steiger umb den eisnein fan, den er
nach gescheft und haissen hern Ulreichs Eiczinger auf
den turn zu sant Steffan geseczt hat, per Hemtaler zedl
abgeraitt, facit 27 ff 3 sh. dn.

/. 60: So haben wir geben gen hof übrigs an den
Weichnachtsklainaten auch nach gescheft hern Ulreichs
Eiczinger und der verweser 8 mark an drein vergulten
kophen, die si mer gehabt habent, denn man von der
stat rechtlich schuldig ist und von hof wider bezalt sol
werden; die mark per u'J2tt dn., facit 92 tt dn.

/. 65: Hern Ulreich Eiczinger zwen vergult köph,
die er der stat gelihen het, dafür wir im ander haben
lassen machen, wegent 11 mark 4 lot; per 11 ff60 dn.,
facit 126 tt 4 sh. 16 dn.

/.7g': Ausgeben auf scharlach und trometterfSn
und panir:

Item zu zwain ponirn, als der gubernator und die
ungrischen herren her gen Wienn sind zogen, darauf
Ungerland, Pehemland, Merhern und Osterreich ist ge-
standen, 53 eilen zendal von der stat rot, weis und plab;
per 50 dn. ain eilen, facit 11 // 10 dn.

Item dem sneider, davon ze machen, 6 sh. dn.

Item maister Erharten und dem Kaschauer davon
ze maln und umb Stangen, 4 ttdn.

Item umb zwai lot sprengseiden 72 dn.

Item so gestet das erst panir, das man auf den
turn hat gestekcht, als auch die ungarischen herren
sind hie gewesen, mit tscheter, gugler, joltsch, sneider-
lon, maier, eisen, sail etc. per Steiger 10 // 66 m.

Item den trumettern zwen fen, als man in die rais
ist zogen, mit zendal, portseiden, sprengseiden, tolden,
snttr, frentschen, Ion und aller arbait facit 6 7 sh.
26 dn.

/. 80: Ausgeben auf allerlai schankung und erung:

Von ersten hern Ulreichen Eiczinger ain silbrein
vergulten koph, den man im geschankt hat zu Weich-
nachten, als dennoch der Kerner kamrer ist gewesen
und ist genommen worden von Steffan dem Auer, wigt
6 mark minus 4 lot, per 11 // dn. die mark, und den wir
bezalt haben, facit 63//6odn.

Item graf Ulreichen von Cily ain silbrain vergulten
koph von hern Hannsen Steger, wigt 5 mark 10 lot;
per 9 tt dn. die mark, facit 50 ff 5 sh. dn. . .

Item dem gubernator zwen silbrein vergult koph,
ainer von hern Ulreichen Eiczinger, der des Steffan
Auer ist gewesen, wigt 6 mark minus 4 lot per n ff dn.;
der ander vom Schalauczer, wigt 5 mark 7 lot per

glj2tf die mark, und zwo lagl Malvasia vom Holln-
brunner, darinn 92 echterin per 32 dn.; facit alles
127 tt6 dn.

Item dem Lasslaben ainen silbrein vergulten koph,
den uns her Ulreich Eiczinger gelihen hat, wigt 5 mark
per 11 ff dn. die mark, und zwo lagl Malvasia vom
hannsgrafen per 5 guld.; facit alles 64 tt 3 sh. dn.

/. 85: Ausgeben auf die Weichnachtklainat:

Unserm genedigisten herrn kunig Lasslaben 8 koph,
wegent 20 mark per 11 '/2 tt; der ist man seiner gnaden
nur 12 mark schuldig zu geben und die übrigen 8 mark
ist sein gnad der stat schuldig, als das vor unser aus-
geben begreift, und pringent die 12 mark i38 tt dn.

Item unserr genedigen fraun von Osterreich ain
scheurn, wigt 4 mark 8'/2 lot; per 11 tt 60 dn., facit
So tt 7 sh. 24 dn. 1 ob.

Item dem von Cili ain scheurn, wigt 4 mark
8 "2 lot; per 11 tt 60 dn., facit 50 tt 7 sh. 24 dn. 1 ob.

Item hern Ulreichen Eiczinger ain scheurn, wigt

4 mark 8 '/2lot; per 11 tt 60 dn., facit 50 ttj sh. 24 dn. 1 ob.

Der Landmarschall Graf Pernhart von Schaun-
berg, der Hubmeister Niclas Druksec^, der Kanzler
und der Bürgermeister erhalten amtköphl.

Den goltsmidgesellen zu trinkgelt 7 sh. 15 dn.

f. 93: Ausgeben auf das mal, so man im Rathaus
mit etlichen herren und den von steten unz an den an-
dern tag gehabt hat: . . .

Umb gold 68 dn.

Dem maier 28 dn. . . .

Umb haken zu den tebichen 60 dn. . . .

Umb ain stukeh taffata 4 tt 5 sh. 15 dn.

Umb 37 eilen zendal 7 tt 5 sh. 20 dn.

Dem cantor 15 sh. dn.

Dem plinten Organist 15 sh. dn.

Umb ain silberlöffl 7 sh. dn.

/. 102: Ausgebn auf die rais für Ort und die
Neunstat:

Auf den burgermaister, da er sich zu der rais
schikt:

Von ersten umb ain swarzs pherd 3 a. ante Viti
(Juniiß) 48 flor. per 7'/2 sh. dn., 38 dn. zemrecht; facit
45 //38 dn.

Item maister Hainreich Stürmer pro 1 satl 2 tt

5 sh. dn.

Item umb ain seidein porten zu aim zem 3 tt dn.

Item 24 eilen minus 1 quartl roten und weissen
zendal zu ainer dekch per 50 dn., facit 4 ff 27 dn. 1 ob.

Item 14 eilen liechtplabe leinbat per 26 dn., facit
12 sh. 4 dn.

Item '/2 lot sprengseiden und von der rossdekch
zu Ion 3 sh. 18 dn.

Item umb straussenfedern 2 guld. per 7V2sh.,
facit 15 sh. dn.

Item umb 6 eilen taffata zu seimpanir per 3 sh.,
facit 18 sh. dn.

Item davon zu Ion und umb seidenpörtl 48 dn.

Item umb seidein snür 50 dn.

Item zu dem zein und ain sinkl zu dem swert,
ist komen 21 lot silber minus '/2 quintet per 86 dn.,
facit 7 ff 3 sh. 25 dn.

Item davon ze machen von der mark 10 sh. dn.,
facit i3 sh. 5 dn.
 
Annotationen