Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0659
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CLIV

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

und klingen swarz und ire zaichen dahinder slahen und

gebrauchen wurden, dass sie das denselben messer-

smiden, wo sie darauf komen, wern und niderlegen und

dieselben messer oder klingen zu unsern handen nemen

mugen. — Geben zu Wienn an eritag nach sand Veits

tag. — Unter der Plica: Commissio domini regis in

consilio. Stephanus Aloch, cancellarius.

Orig. Perg. mit Bruchstücken des an grün, roth und weisser
Seidenschnur hangenden Siegels.

15268 1453 October 1, Wien.

Michel Rutenstokch, Bürger %u Wien, erscheint
als Siegler in einer Urkunde der Vollstrecker des
Geschäftes, das weiland Margreth die Rauffenvoglin
gethan hat, an Stelle des Bürgers Ulreich Meusl,
der des Siegels entbehrt. ■— Ze Wienn an mon-
tag nach sand Michels tag.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Rutten-
stock's, grünes Wachs in ungefärbter Schale.

15269 14S3 October 8, Wien.

Hainreich Swab, der Brunner, verkauft mit Han-
den seiner Grundherren, Herrn Niclasen Teschler,
Bürgermeisters, und des Rothes der Stadt Wien, sein
haus, die smidten, den hamer und slifstain peieinander
am nidern Griess auf der Wienn zenagst der stat Kleub-
hof, den jetz Erhart Wehinger, der flotzer, in be-
standesweise innhat, mitsambt der mul und der be-
hausung da entgegen, auf dem pühel gegen dem
Pibersturn über gelegen, davon man alle jar dient
ainem jeden burgermaister und dem rat der stat zu
Wienn sechzig Wienner phening an sant Michels tag
zu gruntdinst und nicht mer, um dritthalbhundert Pfund
Wiener Pfennige an den Chorherrn bei St. Stephan,
Peter Liebharter, Caplan der von ihm auf dem Apostel-
altar daselbst gestifteten Messe. — Besiegelt mit der
Stadt Grundsiegel und den Siegeln der Bürger Konrad
Piligreim und Simon von Eslorn. — Ze Wienn an
montag vor sant Colmans tag.

Orig. Perg.; die Siegel fehlen.

15270 i453.

Im Remanen^register des Bürgerspitales ist ein-
getragen :

f. 14': Remanenz auf heusern: Auf Linhart, mess-
rer, 44 dn.

15271 1453.

Aus der Rechnung des Pilgrimhauses.

f. 7 werden als Geschäftleute nach Margarethe,
der Witwe Hanns des Gundloch, erwähnt: Hanns Lieb-
hart, messrer; Ulreich Kerner, swertfeger.

/. 18: Ein ander ausgeben auf pessrung der mül
zu Gumpendorf: Summa 61 #4 sh. 4'/2 dn.

15272 1454.

Als Mitglied des inneren Rathes wird erwähnt:

Wolfgang Holzer, münzmaister.

Neue Abschrift aus Cod. Soig der k. k. Hofbibliothek.

15273 1454 Februar i5, Wien.

Jacob Kaschauer, Bürger ^u Wien, erscheint als
Siegler der Urkunde des Marx, pfarrer zu Asparn pei
der Tonau. — Zu Wienn an freitag vor sand Ju-
liana tag.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Ka-
schauer's, grünes Wachs in ungefärbter Schale; vgl. die Abbildung
bei Reg. i52lo.

15274 1454 Mär% 26.
Zusat^ ^u der Ordnung der Messerer:

Anno domini etc. quinquagesimo quarto des eri-
tags nach Unser Frauen tag der kündung in der vasten
habent mein herren . . der burgermaister und rat der
stat zu Wienn den maistern den messrern hie zu Wienn
durch irr fleissigen pet willen ain Ordnung aufgesaczt,
als hernach geschriben stet: Von ersten dass ain gesell
das hantwerch ee beweise, dann er sich verheiratt,
umb des willen dass man müg erkennen, ob er dem
hantwerch müg vor sein, damit dass junkfraun oder
fraun nicht verwarlast werden. Item welich gesellen irs
hantwerchs junkfraun oder fraun umb versprechen der
ee haimlich überredten oder mit gelüb überkemen an
wissen irr väter, irr muter oder irr freuntschaft, die-
selben gesellen sullen hie auf irm hantwerch nicht ge-
fürdert werden. Item dass auch ain jegliche maistrin,
ains maisters tochter auf dem hantwerch, welcher ge-
sell sich umb sei zu der ee annimbt, und auch ains
jeglichen maisters sun das hantwerch beweisen sullen.
Auch hat im der rat ganzen gewalt vorbehalten, die
egenanten artikl ze minnern und ze mern oder ganz
abzenemen, wie und wan sie des verlust.

Ordnungsbuch, f. 33' (alt f. 28'1.

15275 1454 Mai 22.

Aus der an mitichen vor sand Urbans tag vom Rathe,
von den Genannten und der Gemeinde erlassenen Feuer-
ordnung: Item die goltsmid, kürsner, sneider, schuster,
fleischhacker, pecken, münser, zingiesser, huter, mess-
rer, hufschmid, Steinmetzen, maurer, maier, goltslaher,
seidennoter, vischer, flötzer, tuchscherer, plattner,
slosser, sporer, rinkler, riemer, ledrer, irher, tischer,
verber, pinter, kramer, pogner, pheilschniczer sol jedes
hantwerch under in haben zehen hacken mit langen
Stilen oder minner nach gelegenhait ains handwerchs
und jeds hantwerch sol den jungisten maistern des-
selben handwerchs aine inantwurten, dass der denn
 
Annotationen