Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
CLXXI
33 Scheiben per 5 dn., facit 5 sh. 15 dn. mit etlichen
Stenglein und andrer pessrung.
Summa 2 <U 6 sh. 20 dn.
/. 103': Meister Sigmund, Maurer, leitet das
Untermauern eines Pfeilers unter dem Schottenthore
und das Ausmauern des Pfeilers und Fusses bei der
Schlagbrücke zu dem neuen Thurm auf der Wieden
(f. 14S).
f. 112: Ausgeben auf das pau vor Stubentor auf
der staineinprugk, der prustwer und dem pollwerch
daselbs vom ig. Juli bis 26. August:
f. 11g: Zwain maurern, löcher zu sauin auf der
stainprugken ze prechen, per 24 dn., facit 48 dn.
/. iiß' : Maister Hannsen Retsch, maurer, ain tag-
lon 28 dn.
Die Schmiedearbeit besorgte Meister Erhart, smid
vor Stubentor, die Schlosserarbeit Meister Mert Püch-
ler, slosser, /. 1/7 (Letzterer auch erwähnt f. 128', 141').
f. 134': Ausgeben auf die prustweer und poll-
werch auf der staineinen prugk vor Kernertor:
Vom y. August bis zum 12. September leitet die
Arbeit Meister Jorg von Hof, Zimmermann, f. iß5':
Maister Jorg von Hof ist nu abtreten von der arbait,
wann er hat müessen zu Hof arbaiten, und hat ettlich
seiner zimerservis bei der arbait lassen und maister
Gilig, paumaister zu sand Steffan, hat sich der arbait
verrer understanden mitsambt dem pollwerch etc. ze
paun, als hernach begriffen ist. Auch Meister Gilig
(Pranperger) wird im Folgenden als Zimmermann be-
zeichnet und erhält einen Tageslohn von 28 dn. und vom
lg. November ab von 24 dn. Die Arbeit währt vom
14- September bis 21. November.
Zeainzigs ausgeben:
/. 164: Von ainer lagl Malvasi, die unser herr,
der kaiser, dem münsmaister, Zieglshauser, die in pot-
schaft zu Gretz bei seiner gnaden gewesen sind, ge-
schankt hat, davon heraus ze fürn und in das Rathaus
ze pringen, facit 68 dn. (Die nächste Eintragung ist vom
4. Februar datiert).
15335 1462 März ig.
An freitag vor dem suntag Oculi in der vasten
wird die Rechnung des Pilgrimhauses für die Jahre
1460, 1461 abgeschlossen. Unter den Anwesenden wird
auch angeführt: Niclas Teschler, münsenmaister.
Rechnung des Pilgrimhauses 2, f. 224', 243'.
15330 1462 Juni 22, Wien.
Jorg Hollenbeck, Mitbürger ^u Wien, stellt seinem
Schwiegervater (sweher) Kaspar Dorfknap, dem Maler,
einen Schuldbrief aus über fünfzig Gulden, die er als
Heimsteuer seiner Gemahlin Kunigunde von Dorfknap
erhalten hatte, wogegen die Morgengabe von j5 ung.
Gulden ihm wieder ledig geworden war, da die Frau
innerhalb des ersten Jahres ihrer Ehe ohne Leibeserben
gestorben war. — Besiegelt von Niclas Ernst, des
Käthes, und dem Bürger Veit Hindperger. — Zu Wienn
an sand Achatzien tag.
Orig. Perg. ligsp. — Da ein Siegel des Maurers und Stein-
metzen Hanns Hindperger (Himberger} fehlt, so bieten wir eine
Abbildung des an der Presset anhangenden Siegels des Veit
Hindperger, braunes Wachs in ungefärbter Schüssel. Veit Hind-
perger kommt als Siegler vor in Urkunden vom 11. April J45g,
vom 25. April, 25. September, 8. December 1461, vom 7. Juli
146S, 16. Mai 1464, ig. Jänner, 3. September, 1. October 1466,
28. Februar 1468, 23. December 146g, 7. Mai und 26. Septem-
ber 1470.
15337 1462 Juli 7, Wien.
Ulreich Nörczl, der kürsner, mitburger zu Wienn,
und Elsbet, sein hausfrau, verkaufen mit Händen des
Herrn Kristan Prenner, Bürgermeisters, und des Kä-
thes der Stadt Wien 2 it dn. Geldes Burgrechts auf
ihrem Hause, gelegen in der Schulstrass am egk ze-
nagst dem Munshof an ainer Seiten, um 16 & dn., die
emaln gelegen gewesen sein auf Hannsen Ofner, des
münser, und Dorothen, seiner hausfraun, haus, gelegen
in der vordem Schulstrass, zenagst Hannsen Hirssen,
des kramer, haus, die man damit darab geledigt und
gelöst hat, an Herrn Mert Karphaimer, Caplan der
einst von Stephan Strowein auf dem St. Hieronymus-
Altar in Unserer Frauen Kapelle auf der Stetten ge-
stifteten Messe. — Besiegelt mit dem Stadtgrundsiegel
und dem Siegel des Hanns Kuntstokch, geswornen
wegers, burgers zu Wienn. — Zu Wienn an mitichen
nach sand Ulreichs tag.
Orig. Perg.
15338 1462 September 27, Wien.
Mert Her^ogenperger, Bürger zu Wien, verkauft
mit Händen des Bürgermeisters Wolfgang Holser und
des Ratlies der Stadt Wien 6 dn. Geldes Burg-
rechts auf seinem Hause, gelegen pei Peurertor am
egk zenagst weilcnt Larenzen Wienner, des goltsmid,
haus, um 48 <tt dn., die emaln gelegen gewesen sind auf
Hannsen Planer, des ledrer, haus, und seiner zugehö-
rung, gelegen im Greut zenagst der Mulgassen an aim
tail, die man damit darab geledigt und gelost hat, an
Herrn Jorgen Römer, Gratianer zu St. Stephan und
Caplan der von Hainreich vom Steg auf der Aindliftau-
sent maid Altar zu Unser Frauen auf der Stetten ge-
stifteten Messe. — Besiegelt mit dem Stadtgrundsiegel
und dem Siegel des Wiener Bürgers Hanns Molter. —
Zu Wienn an montag vor sand Michels tage.
Orig. Perg.
w*
/
CLXXI
33 Scheiben per 5 dn., facit 5 sh. 15 dn. mit etlichen
Stenglein und andrer pessrung.
Summa 2 <U 6 sh. 20 dn.
/. 103': Meister Sigmund, Maurer, leitet das
Untermauern eines Pfeilers unter dem Schottenthore
und das Ausmauern des Pfeilers und Fusses bei der
Schlagbrücke zu dem neuen Thurm auf der Wieden
(f. 14S).
f. 112: Ausgeben auf das pau vor Stubentor auf
der staineinprugk, der prustwer und dem pollwerch
daselbs vom ig. Juli bis 26. August:
f. 11g: Zwain maurern, löcher zu sauin auf der
stainprugken ze prechen, per 24 dn., facit 48 dn.
/. iiß' : Maister Hannsen Retsch, maurer, ain tag-
lon 28 dn.
Die Schmiedearbeit besorgte Meister Erhart, smid
vor Stubentor, die Schlosserarbeit Meister Mert Püch-
ler, slosser, /. 1/7 (Letzterer auch erwähnt f. 128', 141').
f. 134': Ausgeben auf die prustweer und poll-
werch auf der staineinen prugk vor Kernertor:
Vom y. August bis zum 12. September leitet die
Arbeit Meister Jorg von Hof, Zimmermann, f. iß5':
Maister Jorg von Hof ist nu abtreten von der arbait,
wann er hat müessen zu Hof arbaiten, und hat ettlich
seiner zimerservis bei der arbait lassen und maister
Gilig, paumaister zu sand Steffan, hat sich der arbait
verrer understanden mitsambt dem pollwerch etc. ze
paun, als hernach begriffen ist. Auch Meister Gilig
(Pranperger) wird im Folgenden als Zimmermann be-
zeichnet und erhält einen Tageslohn von 28 dn. und vom
lg. November ab von 24 dn. Die Arbeit währt vom
14- September bis 21. November.
Zeainzigs ausgeben:
/. 164: Von ainer lagl Malvasi, die unser herr,
der kaiser, dem münsmaister, Zieglshauser, die in pot-
schaft zu Gretz bei seiner gnaden gewesen sind, ge-
schankt hat, davon heraus ze fürn und in das Rathaus
ze pringen, facit 68 dn. (Die nächste Eintragung ist vom
4. Februar datiert).
15335 1462 März ig.
An freitag vor dem suntag Oculi in der vasten
wird die Rechnung des Pilgrimhauses für die Jahre
1460, 1461 abgeschlossen. Unter den Anwesenden wird
auch angeführt: Niclas Teschler, münsenmaister.
Rechnung des Pilgrimhauses 2, f. 224', 243'.
15330 1462 Juni 22, Wien.
Jorg Hollenbeck, Mitbürger ^u Wien, stellt seinem
Schwiegervater (sweher) Kaspar Dorfknap, dem Maler,
einen Schuldbrief aus über fünfzig Gulden, die er als
Heimsteuer seiner Gemahlin Kunigunde von Dorfknap
erhalten hatte, wogegen die Morgengabe von j5 ung.
Gulden ihm wieder ledig geworden war, da die Frau
innerhalb des ersten Jahres ihrer Ehe ohne Leibeserben
gestorben war. — Besiegelt von Niclas Ernst, des
Käthes, und dem Bürger Veit Hindperger. — Zu Wienn
an sand Achatzien tag.
Orig. Perg. ligsp. — Da ein Siegel des Maurers und Stein-
metzen Hanns Hindperger (Himberger} fehlt, so bieten wir eine
Abbildung des an der Presset anhangenden Siegels des Veit
Hindperger, braunes Wachs in ungefärbter Schüssel. Veit Hind-
perger kommt als Siegler vor in Urkunden vom 11. April J45g,
vom 25. April, 25. September, 8. December 1461, vom 7. Juli
146S, 16. Mai 1464, ig. Jänner, 3. September, 1. October 1466,
28. Februar 1468, 23. December 146g, 7. Mai und 26. Septem-
ber 1470.
15337 1462 Juli 7, Wien.
Ulreich Nörczl, der kürsner, mitburger zu Wienn,
und Elsbet, sein hausfrau, verkaufen mit Händen des
Herrn Kristan Prenner, Bürgermeisters, und des Kä-
thes der Stadt Wien 2 it dn. Geldes Burgrechts auf
ihrem Hause, gelegen in der Schulstrass am egk ze-
nagst dem Munshof an ainer Seiten, um 16 & dn., die
emaln gelegen gewesen sein auf Hannsen Ofner, des
münser, und Dorothen, seiner hausfraun, haus, gelegen
in der vordem Schulstrass, zenagst Hannsen Hirssen,
des kramer, haus, die man damit darab geledigt und
gelöst hat, an Herrn Mert Karphaimer, Caplan der
einst von Stephan Strowein auf dem St. Hieronymus-
Altar in Unserer Frauen Kapelle auf der Stetten ge-
stifteten Messe. — Besiegelt mit dem Stadtgrundsiegel
und dem Siegel des Hanns Kuntstokch, geswornen
wegers, burgers zu Wienn. — Zu Wienn an mitichen
nach sand Ulreichs tag.
Orig. Perg.
15338 1462 September 27, Wien.
Mert Her^ogenperger, Bürger zu Wien, verkauft
mit Händen des Bürgermeisters Wolfgang Holser und
des Ratlies der Stadt Wien 6 dn. Geldes Burg-
rechts auf seinem Hause, gelegen pei Peurertor am
egk zenagst weilcnt Larenzen Wienner, des goltsmid,
haus, um 48 <tt dn., die emaln gelegen gewesen sind auf
Hannsen Planer, des ledrer, haus, und seiner zugehö-
rung, gelegen im Greut zenagst der Mulgassen an aim
tail, die man damit darab geledigt und gelost hat, an
Herrn Jorgen Römer, Gratianer zu St. Stephan und
Caplan der von Hainreich vom Steg auf der Aindliftau-
sent maid Altar zu Unser Frauen auf der Stetten ge-
stifteten Messe. — Besiegelt mit dem Stadtgrundsiegel
und dem Siegel des Wiener Bürgers Hanns Molter. —
Zu Wienn an montag vor sand Michels tage.
Orig. Perg.
w*
/