Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0684
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

CLXXIX

Enthaimer in der Bürgerschranne \u Gericht sit^t,
gibt dem Mert Enthaimer einen Urlaubbrief %um Ver-
kaufe der ihm von dem Mitbürger Hanns Vasolt für
eine Geldschuld verpfändeten Sachen, darunter: ain swarz
damaskeins par ermel; item ain swarzer Pernischer fraun-
rok, mit hermleim verprembt; item ain swarzer harras-
seiner fraunmantl; item ain medreine fraunkürsen; item
ain seideins guldter; item und ain coralle paternoster.
— Zu Wienn an montag nach sand Ambrosien tag.

Orig. Pcrg. ligsp. mit dem an der Presset anhangendem
Siegel des Münpneislers Valentin Liephart, braunes Wachs in un-
gefärbter Schiissel.

15373 1467 April 8, Wien.

Gerichtsbrief des Stadtrichters Mert Enthaimer
über die Klage des Mert Törl, des Sohnes des Bürgers
Michel Törl seligen, dass ihn Jacob der Schiesser, Hain-
reich Schiesser's, des Zinngicssers, Bürgers ^u Wien
seligen, Sohn, unverschuldt auch an alles zeredsetzen
und unbewart auf der gassen hie zu Wienn angefallen,
auf in geslagen und in zwair lembwunden in den daum
und in ainen vinger an der rechten hand in disem frid
verwunt. Da Jacob Schiesser nach dem Greutschen-
stain entwichen und daselbst gestorben sei, so spricht
der Richter dem Kläger das Recht qu, sich an dem
Nachlasse des Uebelthäters schadlos zu halten. — Zu
Wienn an mitichen nach sand Ambrosien tag.

Orig. Perg.

15373 i4r>7 April 10, Wien.

Margareth, Stephans Grafen, mitburger zu Wienn,
hausfrau, welche ihrem früheren Manne Jobsten, helm-
smid, ihr halbes Haus unter den Schlossern hinter der
Badstube am alten Rossmarkte zunächst dem Hause
des Schlossers Peter Gehinger auf Ueberleben geschafft
hat, das nun nach dessen früherem Tode wieder an sie
gefallen ist und das sie Hannsen von Kit^ing und Mar-
garetha, seiner Hausfrau, und deren Erben lediglich
übergeben hat, erklärt die früher darüber ausgestellte
Urkunde für ungütig. — Besiegelt von den Bürgern
Niclas Lebhof er und Thoman Gerhart, dem Sibenburger.
— Zu Wienn an freitag nach sand Ambrosien tag . . .

Orig. Pap. mit pi'«' rückwärts aufgedrückten Siegeln; vgl.
die Abbildung des Siegels Thomas Gerharfs des Siebenbürgers bei
Reg. i523g.

15374 1467 Juli 10, Wien.

Andre Gallander, Bürger ^u Wien, verkauft mit
Händen des edlen Valentin Liephart, Mün^meisters in
Oesterreich, seine Wechselbank, oben am Ort, als man
bei Hainreichs Schiesser, des zingiesser seligen, haus
an die Prantstat geet, die Ulreichs des Gundlochs se-
ligen gewesen und mit kauf von desselben Gundlochs
gescheftleuten an mich komen ist, zunagst Simons
Pötl wechslpank, mit allen den ern, nutzen und rechten,
als ich die inngehabt, genutzt und genossen hab und
von alter herkomen ist, umb 50 ungrischcr guidein an
den Bürger Wolfgang den Oet^estorfer. — Besiegelt
von dem Urtheilschreiber und Bürger Hanns Ravens-
purger lind dem Münzmeister Valentin Liephart. — Zu
Wienn an freitag vor sand Margrethen tag der heiligen
junkfraun . . .

Orig. Perg. mit an der Pressel anhangendem Siegel des Va-
lentin Liephart. Bruchstück, grünes Wachs in ungefärbter Schüssel;
vgl. die Abbildung bei Reg. i53yi.

15375 1467 August 27, Wien.

In einer Spruchurkunde wird bestimmt, dass die
Partei, welche den Spruch verletzt, zum Baue von
St. Stephan 32 dn. und dem Stadtrichter 12 <tt dn.
entrichten muss. — Zu Wienn an phinztag vor sand
Gilgen tag.

Orig. Perg. — Derartige Strafbestimmungen finden sich noch
in Spruchbriefen vom i3. Juni 1472 (der Stadl 16 ff dn., ;um Baue
von St. Stephan 8 ff dn.), 27. Juni 1480 /der Stadt 10 ff dn., f«m
Baue von St. Stephan 20 ff dn.), 17. October i486 l^um Baue von
St. Stephan 5 ff dn.), 16. Februar 1487 /der Stadt 25 fl., f«m Baue
von St. Stephan 25 fl. ung., gerecht in Gold und Wage), 8. Mär-;
1488 /der Stadt 10 fl. ung., {Um Baue von St. Stephan 10 fl. ung.,
gut und gerecht in Gold und Wage), 2g. Juni 1488 /der Stadt ^um
Baue 10 fi dn., ;um Baue von St. Stephan 5 ff dn.), i5. Mär^ 140.1
/der Stadt jutn Baue 20 ff dn., \um Baue von St. Stephan 32 ff dn.
bsterr. Landeswährung), 8. Februar 1402 /der Stadt ptffl Baue
6 ff dn., \um Baue von St. Stephan 6 ff dn.), //. Juli I4g3 /der Stadt
20 fl. ung., pon Baue von St. Stephan 10 fl. ung.), 23. Mai 1404 ljum
Baue von St. Stephan i5 ff dn., der Stadt 10 ff dn.).

15370 1467.

Aus der Rechnung des Kämmerers Thomas des
Swarzpckch:

Einnahmen:

Innemen umb burgerrecht:

f.g: Von Lienharten Selker, messrer, 4 sh. dn.
Von Thoman Vellenstain, messrer, 4 sh. dn.
Von Andreen Pirchinger, messrer, 4 sh. dn.
Von Hainreichen Megkenlaer, messrer, 4 sh. dn.
Von Jacoben Schinnagl, messrer, 4 sh. dn.
Von Ulreichen Stürczl, messrer, 4 sh. dn.

/. 10': Zins und dinst von heusern und krümen
am Hof:

Wolfgang, gürtler, von seim heuslein 2 <ft dn.

/. 12 : Zins und dinst von heusern und tavel-
kremen an der Prantstat:

Hainreich Schiesser, pinder, von ainer kram und
altan —.

/. 73: Hanns Pesolt, spiegier, von 1 schrägen
5 sh. dn. (verbessert aus 8 sh. dn.).

f.i5': Peter Walich, münser, von aim haus in
der Pippingerstrass ■—.
 
Annotationen