Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 17.1896

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5904#0718
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CCXII

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt-Wien.

und Augustin Prunner, Messerer und Mitbürger %u
Wien, das Geschäft des Messerers und Mitbürgers %u
Wien, Stephan Grabmer. Sein Haus im Haarhof sollte
seiner Frau auf Lebzeiten verbleiben, nach ihrem Tode
aber an die Gottesleichnams^eche bei St. Michael
fallen.

Acten. — Von dem Stadtschreiber Wolfgang Rieder beglau-
bigter Auszug aus dem Stadtbuche.

15534 1495 December 11, Wien.

Sat^brief über das Haus des Jacob Prenner, des
zemstricker, mitburger zu Wienn, gelegen am alten
Kolmarkt zwischen weilend Jorgen Hulger, des snei-
der, und Jacobn Kaschauer, des maier, häusern. — Zu
Wienn an freitag nach Unser Lieben Fraun tag der
emphachung.

Orig. Perg.

15535 1495 December 14, Wien.

Larenz Taschendorfer, münsmaister in Österreich
und des rats der stat zu Wienn, beurkundet, dass für
mich, do ich in meinem haus, daselbs zu Wienn gelegen,
münsgericht besessn hab, komen ist. . . Jorg Remhart,
auch burger zu Wienn, alz gwalttrager des erbern
Lienharten Merwunder von Rotweil und pracht da für
ainen verschriben bekreftigten gerichtshandel mit ur-
tail, ausgangen von Sigmunden Gwaltshover, lautund
wider Hannsn Kress selign, den man auch genennt hat
Hannsn von Köln, um geltung zwenundsechzig reini-
scher gülden, gut und gerecht in gold und slag, und
spricht nach Verlesung der Documente das Urtheil \u
Gunsten Remharts. — An montag nach Lucie virginis.

Orig. Perg.; das Siegel fehlt. — Die Abbildung ist nach den
Siegeln der Urkunden vom So. Juli 1481 und i5. November 1482
angefertigt worden; vgl. die Abbildung seines Petschaftes vorher
bei Reg. i54gy.

15536 1495.

Aus der Rechnung des Blasien Englhartsteter, des
rates und camrer der stat Wienn (er ist in der Woche
^wischen dem ßo. August und 6. September gestorben,
f. 19):

Einnahmen:

f. 2: Innemen von heusern die der stat verfallen
und verkauft sein:

Micheln Heimus, dem stainmessen, verkauft ain
haus, gelegen bei den Predigern, so weilent Jacoben
Staubhorner, des kochs, und Annen, seiner hausfrau,
gewesen ist, die kaine erben darzue gelassen, der stat
von versessner steur und ansleg wegen haimbgefallen,
umb 82 ü, zu dreien tagen zu bezalen inhalt der abred-
zedeln; daran eingenommen und emphangen 42 <tf dn.

Von Andre Milad, messrer, vonwegen ains virden-
tail ainer prantstat, darauf vormalen ain haus gepaut
gestanden, hinder sand Pangrazen gelegen, der stat von
Hannsen Slegl, dem messrer, haimbgefallen, der gegen
dreu tail er der Milad emalen innhat, der imb derselb
virdtail von der stat laut meiner vertigen raitung ver-
kauft und gefertigt worden und damit bezalt ist,
5 €1 dn.

f. 4': Innemen von etlichen personen, damit sie
burgerrecht gewunnen haben:

Andre Varchtnauer, paineingürtler, 4 sh. dn.
Jorg Eber, zingiesser, 6 sh. dn.

Ausgaben :

Auf schankung und erung:

/. 8: An montag nach sand Urbans tag (richtig
wohl an s. U. tag 25. Mai) maister Hannsen Steiger,
der sich auf begern des rats hergefügt und die mängel
sand Steffans turn besieht und beschaut und darzue
rat geben, wie man die wenten sol, nach bevelhen
meins herren, des burgermaister, für sein mue und
herzug verert 10 ^dn.

Auf die fuer, so ich mit meinen rossen tan hab:

/. i5: Phinztag (nach Unser Fraun tag purifica-
cionis, 5. Februar) halben tag holz zu ainem rost
ainem velscher der müns.

Ankauf und Zufuhr von Baumaterialien für die
Giesshütte im Tiefengraben.

Zufuhr von Steinen %ur Pflasterung der Burg im
September (f. 20).

f. 24: Auf das Rathaus:

An sambstag sand Antonien tag (ij. Jänner) dem
maier in Seitzerhof umb die leinein sliem für die
venster in der handwercherstuben daselbs im Rathaus
2 #dn.

15537 I496 Juni 23, Wien.

Jörg Jordan, Anwalt in der Mün^e, erscheint als
Siegler einer Urkunde des Unterkämmerers und Bür-
gers Pangret^ Kembnater. — Zu Wienn an phinztag
sand Johanns abent gotstaufer zu sunnwenden.

Orig. Pap. mit \rvei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; vgl. die Abbildung des Siegels Jordan's bei
Reg. 15542.

15538 1496 Juli 6, Wien.

Jörg List und Jörig Jordan, Anwalt in der Mün^e,
beide Bürger \u Wien, Urkunden als Gerhaben der
Erben nach Hanns Köppl über den Verkauf des halben
Hauses, ganzes genannt des von Tierna haus, hie bei
dem Liechtnsteg undern Vleischpenken zunagst weilent
Sigmunden Gwaltshofer seligen haus gelegen, an den
 
Annotationen