Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
CCXIII
gestrengen Ritter Herrn Peter Edlasperger von Ofen.
— Besiegelt von den Bürgern Jörg Jordan, Mert
Burger und Jörig Gundlach. — Zu Wienn an mittichen
nach sand Ulreichs tag des heiligen bischofs.
Orig. Pap. mit drei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; vgl. das Siegel Jordan's bei Reg. 15542.
15539 1496 Juli 2g, Wien.
Jörg Jordan, Anwalt in der Mün^e, erscheint als
Siegler einer Urkunde des Ulrich Hierss, weiland
Wolfgangen Hierssen, des Leinbaters, Sohn. — Zu
Wienn an freitag nach sand Jacobs tag des heiligen
zwelfpoten im snitt.
Orig. Pap. mit %rvei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; vgl. das Siegel Jordan's bei Reg. 15542.
15540 14g6 August 1, Wien.
Bruder Hanns von Nürnberg, Prior, und der
Convent des Gotteshauses ^u den Augustinern in Wien
verkaufen mit Händen des Bürgermeisters Friedrich
Geldrich und des Ruthes der Stadt Wien ein Haus,
das weilent Kathrein, Jacoben Prennberger, des messrer,
etwenn mitburger zu Wienn, witiben seligen, gewesen
und von ir auf bruder Steffan Seidenberger, unsern
conventbruder, irn vettern, laut seiner beweisten sipp-
zal, im statpuch daselbs geschriben, erblichen komen
ist, gelegen hinder sand Pangretzen mit ainem tail zu-
nagst Hannsen Gotschalhinger haus und dem andern
zunagst Philippen von Hag, des pogner, haus, «»1
100 <U dn. guter Landeswährung in Oesterreich dem
Pauln Seuberlich, dem goldslacher, mitburger zu Wienn,
Martha, seiner hausfraun, und irn beden erben. — Be-
siegelt von Prior, Convent und mit dem Stadtgrund-
siegel. — Zu Wienn an montag vor sand Steffans tag
seiner erfindung.
Orig. Perg.; die Siegel fehlen.
15541 l4§6 August ig, Wien.
Jörg Jordan, Bürger ^u Wien, erscheint als
Siegel^euge in einer Urkunde des Nürnberger Bürgers
Hanns Smidmair. — Zu Wienn an freitag vor sand
Bartholomes tag des heiligen zwelfpoten.
Orig. Pap. mit dem rückwärts aufgedrückten Siegel des Jörg
Jordan von grünem Wachse; vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15542 i4gS August 26, Wien.
Michel Hellmus, der stainmess, mitburger zu
Wienn, und Barbara, sein hausfrau, verkaufen mit
Händen des Bürgermeisters Friedrich Geldrich und des
Rathes der Stadt Wien sechsthalb Pfund Wiener
Pfennige Geldes Burgrechts auf ihrem Haus bei den
Predigern, das man etwenn des Kravogl haus genannt
hat, zunagst weilent Pauln Wagendrüssl haus gelegen
und vormaln Jacobs Staubhorn, des kochs seligen, ge-
wesen ist, um 44 <U dn., die emaln auf Micheln Welser
und Annen, seiner hausfraun, haus am Kienmarkt zu-
nagst weilent Heinrichen von Pogcn, des pecken seli-
gen, haus gelegen gewesen und damit darab gelöst
sein, an den Priester Lassla Sunthaim, Caplan der von
Frau Anna, Heinrichs von Osterhofen Witwe, auf dem
Allerheiligenaltar \u St. Stephan gestifteten Messe. —
Besiegelt mit dem Stadtgrundsiegel und dem Siegel des
Jörg Jordan, Anwaltes in der Mün^e. — Zu Wien an frei-
tag nach sand Bartholomes tag des heiligen zwelfpoten.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Jörg Jordan, grünes Wachs in ungefärbter Schüssel, mit Rücksiegel.
15543 U96 August 2g, Wien.
In einem Burgrechtsbriefe des Bäckers und Mit-
bürgers tu Wien Andre Marbacher wird erwähnt das
Haus des Ulrich Pernnauer, des gürtler, in derWalich-
strass und wird Jörg Jordan, Bürger und Anwalt in der
Mün^e, als Siegelzeuge angeführt. —■ Zu Wienn an
montag vor sand Giligen tag des heiligen abts.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des Jörg
Jordan, grünes Wachs in ungefärbter Wachsschüssel und Rücksiegel;
vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15544 J49^ September 6, Wien.
In drei Urkunden von diesem Tage erscheint Jörg
Jordan, Anwalt in der Münze, als Siegler.
Orig. Pap. mit je jwei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; vgl. die Abbildung von Jordan's Siegel bei
Reg. 1554--
15545 i4g6 September 2ß, Wien.
Jörg Jordan, Anwalt in der Müwze, Bürger zu
Wien, erscheint als Siegelzeuge in der Reversurkunde
des Oswald Stehler, Meisters in den sieben freien
Künsten und baccalaureus formatus in der heiligen ge-
schrift. — Zu Wienn an freitag vor sand Michels tag
des heiligen erzengl.
Orig. Perg. mit dem rückwärts aufgedrückten Siegel des
Jörg Jordan von grünem Wachse; vgl. die Abbildung bei Re-
gest 15542.
15546 1496.
Aus der Rechnung des Pilgrimhauses:
f. 52: Von altem harnasch und panzir, so zum
haus gehört, zu wischen, geben 60 dn.
CCXIII
gestrengen Ritter Herrn Peter Edlasperger von Ofen.
— Besiegelt von den Bürgern Jörg Jordan, Mert
Burger und Jörig Gundlach. — Zu Wienn an mittichen
nach sand Ulreichs tag des heiligen bischofs.
Orig. Pap. mit drei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; vgl. das Siegel Jordan's bei Reg. 15542.
15539 1496 Juli 2g, Wien.
Jörg Jordan, Anwalt in der Mün^e, erscheint als
Siegler einer Urkunde des Ulrich Hierss, weiland
Wolfgangen Hierssen, des Leinbaters, Sohn. — Zu
Wienn an freitag nach sand Jacobs tag des heiligen
zwelfpoten im snitt.
Orig. Pap. mit %rvei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; vgl. das Siegel Jordan's bei Reg. 15542.
15540 14g6 August 1, Wien.
Bruder Hanns von Nürnberg, Prior, und der
Convent des Gotteshauses ^u den Augustinern in Wien
verkaufen mit Händen des Bürgermeisters Friedrich
Geldrich und des Ruthes der Stadt Wien ein Haus,
das weilent Kathrein, Jacoben Prennberger, des messrer,
etwenn mitburger zu Wienn, witiben seligen, gewesen
und von ir auf bruder Steffan Seidenberger, unsern
conventbruder, irn vettern, laut seiner beweisten sipp-
zal, im statpuch daselbs geschriben, erblichen komen
ist, gelegen hinder sand Pangretzen mit ainem tail zu-
nagst Hannsen Gotschalhinger haus und dem andern
zunagst Philippen von Hag, des pogner, haus, «»1
100 <U dn. guter Landeswährung in Oesterreich dem
Pauln Seuberlich, dem goldslacher, mitburger zu Wienn,
Martha, seiner hausfraun, und irn beden erben. — Be-
siegelt von Prior, Convent und mit dem Stadtgrund-
siegel. — Zu Wienn an montag vor sand Steffans tag
seiner erfindung.
Orig. Perg.; die Siegel fehlen.
15541 l4§6 August ig, Wien.
Jörg Jordan, Bürger ^u Wien, erscheint als
Siegel^euge in einer Urkunde des Nürnberger Bürgers
Hanns Smidmair. — Zu Wienn an freitag vor sand
Bartholomes tag des heiligen zwelfpoten.
Orig. Pap. mit dem rückwärts aufgedrückten Siegel des Jörg
Jordan von grünem Wachse; vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15542 i4gS August 26, Wien.
Michel Hellmus, der stainmess, mitburger zu
Wienn, und Barbara, sein hausfrau, verkaufen mit
Händen des Bürgermeisters Friedrich Geldrich und des
Rathes der Stadt Wien sechsthalb Pfund Wiener
Pfennige Geldes Burgrechts auf ihrem Haus bei den
Predigern, das man etwenn des Kravogl haus genannt
hat, zunagst weilent Pauln Wagendrüssl haus gelegen
und vormaln Jacobs Staubhorn, des kochs seligen, ge-
wesen ist, um 44 <U dn., die emaln auf Micheln Welser
und Annen, seiner hausfraun, haus am Kienmarkt zu-
nagst weilent Heinrichen von Pogcn, des pecken seli-
gen, haus gelegen gewesen und damit darab gelöst
sein, an den Priester Lassla Sunthaim, Caplan der von
Frau Anna, Heinrichs von Osterhofen Witwe, auf dem
Allerheiligenaltar \u St. Stephan gestifteten Messe. —
Besiegelt mit dem Stadtgrundsiegel und dem Siegel des
Jörg Jordan, Anwaltes in der Mün^e. — Zu Wien an frei-
tag nach sand Bartholomes tag des heiligen zwelfpoten.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Jörg Jordan, grünes Wachs in ungefärbter Schüssel, mit Rücksiegel.
15543 U96 August 2g, Wien.
In einem Burgrechtsbriefe des Bäckers und Mit-
bürgers tu Wien Andre Marbacher wird erwähnt das
Haus des Ulrich Pernnauer, des gürtler, in derWalich-
strass und wird Jörg Jordan, Bürger und Anwalt in der
Mün^e, als Siegelzeuge angeführt. —■ Zu Wienn an
montag vor sand Giligen tag des heiligen abts.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des Jörg
Jordan, grünes Wachs in ungefärbter Wachsschüssel und Rücksiegel;
vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15544 J49^ September 6, Wien.
In drei Urkunden von diesem Tage erscheint Jörg
Jordan, Anwalt in der Münze, als Siegler.
Orig. Pap. mit je jwei rückwärts aufgedrückten Siegeln von
grünem Wachse; vgl. die Abbildung von Jordan's Siegel bei
Reg. 1554--
15545 i4g6 September 2ß, Wien.
Jörg Jordan, Anwalt in der Müwze, Bürger zu
Wien, erscheint als Siegelzeuge in der Reversurkunde
des Oswald Stehler, Meisters in den sieben freien
Künsten und baccalaureus formatus in der heiligen ge-
schrift. — Zu Wienn an freitag vor sand Michels tag
des heiligen erzengl.
Orig. Perg. mit dem rückwärts aufgedrückten Siegel des
Jörg Jordan von grünem Wachse; vgl. die Abbildung bei Re-
gest 15542.
15546 1496.
Aus der Rechnung des Pilgrimhauses:
f. 52: Von altem harnasch und panzir, so zum
haus gehört, zu wischen, geben 60 dn.