Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 21.1900

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Kallab, Wolfgang: Die toskanische Landschaftsmalerei im XIV. und XV. Jahrhundert, ihre Entstehung und Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5733#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die toscanische Landschaftsmalerei im XIV. und XV. Jahrhundert, ihre Entstehung und Entwicklung.

47

führen uns wieder in den Bannkreis der Tradition zurück.1 Auf dem ersten Fresco erblicken wir ein
weites, spärlich begrüntes Hochland, von dem sich ein Felsensteig in langer Serpentine zu dem Vorder-
grunde herabsenkt. Auf dem »Einsiedlerleben« (Fig. 29) breitet sich eine ganze Kette steiler Hochgipfel
vor uns aus, die untereinander durch felsige Rücken und Sättel verbunden sind und sich in niedrigeren
Vorgebirgen gegen einen Fluss im Vordergrunde abdachen. Jedem Gipfel entspringt ein Ausläufer; steile,

Fig. 29. Aus dem Einsiedlerleben im Gamposanto zu Pisa.
(Nach dem Stiche von Lasinio.)

gewundene Felspfade und abgetreppte Saumwege führen auf den Kämmen dieser Ausläufer wie auf
hohen Dämmen zur Höhe hinan. Zwischen ihnen steigen Schluchten und breitere Senkungen, die mit
einem unentwirrbaren Dickicht von Buschwerk und Gestrüpp erfüllt sind, zu den Pässen zwischen den
einzelnen Spitzen empor. Auf der Kammhöhe des Gebirges hebt ein ununterbrochener Wald an.

Der künstliche Aufbau dieser Landschaft fällt dem Maler nicht zur Last; denn er trägt die Züge
einer byzantinischen Schöpfung, die hier nur in den Stil des Trecento übersetzt ist. Auf dem Tafel-
bilde des Emmanuel Tzanfurnari (Taf. VI) findet man die gleiche Vertheilung des hohen Gebirges, das
wie auf unserem Fresco in vier unförmlichen Felsthürmen gipfelt, selbst die zahlreichen Höhlen wieder.

1 Supino (il Camposanto di Pisa, Florenz, Alinari 1896) theilt den Triumph des Todes dem Francesco Traini (p. 64),
das Einsiedlerleben einem unbenannten Pisaner Maler zu (p. 97).
 
Annotationen