Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 21.1900

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Graeven, Hans: Typen der Wiener Genesis auf byzantinischen Elfenbein-Reliefs
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5733#0102
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Typen der Wiener Genesis auf byzantinischen Elfenbeinreliefs.

97

alle zehn Brüder anzubringen; wohl aber hätte er die eine oder andere Gruppe der Miniatur heriiber-
nehmen können. Der Verfertiger des Londoner Josuareliefs (Fig. 7) hat auch nicht die vielköpfigen
Kriegergruppen, die er in seiner Vorlage fand, wiedergegeben aber jedesmal die drei vordersten Ge-
stalten der Gruppen treu copirt. Der Verfertiger unseres Reliefs hat die Gruppe der Bruder Josefs selbst-

Fig. 6. Miniatur der Josuarolle in der Bibliothek des Vaticans in Rom.
(Nach dem Cliche' im Jahrbuch der kgl. preussischen Kunstsammlungen XVIII [1897], S. 7).

ständig componirt und nur ein Detail verräth seine Bekanntschaft mit dem Typus der Genesisminiatur.
Die Brüder Josefs pflegen nämlich in den Bildwerken entweder sämmtlich die gegürtete Tunica zu
tragen oder die Exomis; 1 selten ist es, dass in derselben Scene beide Arten der Kleidung neben ein-
ander vorkommen, wie gerade in unserem Genesisbilde und auf dem Relief. Wir würden indess aus

F'ig. 7. Elfenbeinrelief im South Kensington-Museum zu London.
(Nach dem Cliche' im Jahrbuch der kgl. preussischen Kunstsammlungen XVIII 1897], S. 7).

diesem Detail nicht die Anlehnung des Reliefs an die Miniatur zu erschliessen wagen, wenn nicht die Zu-
sammengehörigkeit des englischen Elfenbeinplättchens mit dem Dresdener ausser allem Zweifel stünde.

Die beiden Reliefs schliessen sich nicht nur inhaltlich an einander, sie haben nicht nur den
gleichen Stil sondern auch dieselbe Form und dieselbe Grösse. Ihre Höhe beträgt 4-8 cm, ihre untere
Breite 8-3 cm, die obere 5 cm. Die beiden Reliefs sind sicherlich ehemals vereint gewesen und ihre
Form gibt uns einen bestimmten Fingerzeig für ihre ursprüngliche Verwendung. Alle byzantinischen
Elfenbeinkästchen, die einen Klappdeckel in Gestalt einer abgestumpften Pyramide haben,2 tragen auf

1 Die Reliefs der ravennatischen Bischofskathedra (Garrucci, a. a. 0. VI, tav. 420 f.) stellen die Brüder Josefs mit einem
nach der Art der Exomis umgebundenen Felle dar; die Miniaturen, wie die oben, Fig. 3, abgebildete, geben ihnen allen ge-
gürtete Tuniken.

2 Ausser mehreren der Elfenbeinkästchen mit profanen Figuren (vgl. S. 95, Anm. 3) hat auch das gleich zu erwähnende
Kästchen des Museo Kircheriano den Deckel in Form einer abgestumpften Pyramide.

XXI. i3
 
Annotationen