Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 21.1900

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Graeven, Hans: Typen der Wiener Genesis auf byzantinischen Elfenbein-Reliefs
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5733#0106
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Typen der Wiener Genesis auf byzantinischen Elfenbeinreliefs.

ior

Um zwei bis drei Jahrhunderte jünger ist eine Bologneser Elfenbeinplatte, die ehemals in der
Sammlung der Universität, jetzt im Museo civico aufbewahrt wird (Fig. io).1 Ihre Grössenverhältnisse,2
ihre geringe Dicke, ihre Durchbohrungen zeigen an, dass auch sie zur Bekleidung eines Holzkastens
gedient hat; der scharfe Schnitt an der linken Seite, der mitten durch eine Figur geht, deutet auf die
ehemalige Zusammensetzung mit einem zweiten Stück. Das erhaltene Stück zeigt links eine in den

Fig. II. Miniatur aus dem Menologium Basilius II. in der Bibliothek des Vatican zu Rom.

Kampf stürmende dicht gedrängte Kriegergruppe mit erhobenen Schwertern und Lanzen. Bei dem
einen Lanzenschwinger sitzt auf dem linken Arme eine rechte Hand; ähnliche Verwechslungen lassen
sich auf manchen der profanen Elfenbeinreliefs beobachten.3 Zwei der Krieger haben einen Schild,
der kreisrund ist und am Rande ein Perlenornament hat, so dass er manchen Schilden der Profanreliefs
völlig gleicht. Gepanzert ist nur einer der Krieger, die übrigen tragen einen gegürteten Chiton; Füsse
und Beine aller Personen scheinen mit einer Art Tricot bekleidet, die Köpfe sind unbehelmt; nur der
gepanzerte Krieger scheint auch einen Helm zu haben.

1 S. Graeven, Frühchristliche und mittelalterliche Elfenbeinwerke. Aus Sammlungen in Italien, Rom 1900, Nr. 3.

2 Ich vereinige hier die Maasse aller der in meinem Aufsatz abgebildeten Elfenbeinwerke, soweit deren Maasse nicht
im Text gegeben sind:



Höhe 6-6 cm,

Breite 15 cm

Relief in London, Fig. 7 (aus drei Stücken zusammengesetzt) .

» 7'5 »

» 27 »



» 7-5 »

» 20 »



» 8-3 »

» 17 »

Relief in Lyon, Fig. i3 (aus zwei Stücken bestehend) . . . .

» 7 »

» 28 »



» 6*7 »

5 »

Vom Relief der Sammlung Oppenheim (Fig. 14) sind mir die Maasse nicht bekannt; es scheint, dass die Photo-
graphie die Originalgrösse hat, d. i. 9 cm Höhe, 7-5 cm Breite.

3 Z. B. an dem oben, S. 95, Anm. 3 eingangs genannten Kasten.
 
Annotationen