Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 21.1900

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Hermann, Hermann Julius: Zur Geschichte der Miniaturmalerei am Hofe der Este in Ferrara: Stilkritische Studien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5733#0186
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Geschichte der Miniaturmalerei am Hofe der Este in Ferrara.

181

lomeo da Montenapoli ein Graduale und ein Antiphonar für das Kloster und von
den Werken, die er 1461 von Giovanni Aurispa erwarb, schenkte er einen grossen
Theil der Certosa (vgl. Anhang, Nr. 186). Bald darauf scheint Borso den hochherzi-
gen Plan zu dem grossartigen Unternehmen der Chorbücher
für die Certosa gefasst zu haben, ein Plan, dessen Voll-
endung freilich Borso nicht mehr erleben sollte. Im
Wesentlichen sind uns die Corali erhalten, wenn auch ge-
legentlich der Aufhebung des Klosters 1796 Einiges ver-
loren gegangen ist. Caravita entdeckte im Archiv von
Montecassino Aufzeichnungen eines Archivars D. Placido
Federici über die Corali des XV. Jahrhunderts; darunter
befand sich auch ein Verzeichnis der Corali der Certosa
von Ferrara,1 das für uns um so interessanter ist, als wir
dadurch erfahren, dass ursprünglich mehr Bände vorhan-
den waren. Da die erhaltenen Corali in ihrer heutigen
Aufstellung keine Signaturen haben, halte ich es im Inter-
esse der Uebersichtlichkeit für geeignet, das Verzeichnis
des Federici mit den alten Bezeichnungen wenigstens im
Auszug wiederzugeben und in Klammern bei den er-
haltenen Codices die heutige Location der einzelnen Bände
in den Vitrinen2 anzugeben:

Fig. 45. Findung Mosis, Miniatur des
Guglielmo Giraldi zum Buch Exodus
der Bibel aus der Certosa von Ferrara,

Band I, f. 43'.
(Ferrara, Museo Civico di Schifanoja).

Libri MSS, auro et picturis ornati, qui in archivio chorali Cartusiae Ferrariensis asservantur.

I. Prima pars Bibliae a Septuagesima usque ad dominicam de Passione, continens Pcntateucum Moysis

(Vitr. III, Nr. 3).

II. Secunda pars Bibliae, continet Hieremiam, Esdram, libros Salomonis, Job, Thobiam, Judith, Hester et

libros Machabeorum (Vitr. III, Nr. r).

III. Tertia pars, continet libros Regum et Paralipomenon, Actus Apostolorum, Apocalypsim et Epistolas ca-

nonicas (Vitr. II, Nr. 5).

IV. Quarta pars, continet Ezechielem, Danielem, duodecim Minores Prophetas et Isaiam suis temporibus legendos

(dieser Band [nur mit Initialen ohne Miniaturen] befindet sich heute noch in der Biblioteca comunale).

Es folgt eine Reihe nicht mehr erhaltener Codices, die ich in Kürze anführe:

V. Lectionarium homiliarum dominicalium a prima dominica Adventus usque ad octavas Corporis Christi.

VI. Tomus homiliarum dominicalium ab octavis Pentecostis usque ad Adventum Domini.

VII. Tomus sermonum homiliarum festivalium.

VIII. Duo libri evangeliorum.

IX. Tres libri epistolarum.

X. Unus Über capitulorum et orationum divini officii.

XI. Psalteria quatuor cum hymnis per anni circulum (zwei von diesen vielleicht die Codices DCCCCXC

und DCCCCXCI der Biblioteca Estense).
XII. Missale secundum ordinem Carthusiensem impressum in monasterio Carthusiae Ferrariae diligenter emen-
datum per monachos ejusdem domus, regnante excellentissimo domino domino duce Hercule Estense
anno a nativitate Domini MDIII, die X. Aprilis; ich kenne hievon 3 Exemplare:

1. Biblioteca Estense in Modena, Cod. MXLV;

2. Biblioteca Braidense in Mailand, A. M. XV. 15;

3. Paris, Bibliotheque Nationale, Inv. B. 3i8.

Nun folgt ein »Index librorum cantus, qui in chori tabulario diligentissime asservantur« : 3

A. Antiphonarium . . . a dominica prima Adventus usque ad vigiliam Natalis Domini {Vitr. I, Nr. 3).

B. Antiphonarium . . . a vigilia Natalis Domini usque ad . . . octavas Epiphaniae {Vitr. VII, Nr. 3).

1 Abgedruckt bei Caravita a. a. O., vol. I, p. 474, der die Corali für verschollen hält.

2 Ich beginne die Zählung der Vitrinen an der Nordwand, links vom Eingange; darnach stehen an der Nord wand Vi-
trine I und II, an der Ostwand Vitrine III, an der Südwand Vitrine IV, V und VI und an der Westwand Vitrine VII. Ver-
einzelt finden sich an den einzelnen Bänden Buchstaben als Signatur.

3 Ich gebe nur den kurzen Auszug; die genauen Titel finden sich bei Caravita, a. a. 0., vol. I, p. 477.
XXI. 24
 
Annotationen