Zur Geschichte der Miniaturmalerei am Hofe der Este in Ferrara.
203
(Umschrift: »opus Juliani Appolinis); ausserdem kommen das Wappen des Bartolomeo della Rovere
und der Esteadler vor, ferner auf dem Antiphonarium Nr. 9 eine Medaille mit dem Heiland im
Grabe mit den Leidenswerkzeugen; auf dem Antiphonarium Nr. 16 eine Medaille mit dem Gorgo-
neion u. A. m.
Die Initiative zur Herstellung der Corali ging offenbar von Ercole I. und dem Bischof von Ferrara
Bartolomeo della Rovere (1474—1495) aus, dessen Wappen sich in mehreren Gradualen vorfindet.
Bald nach der Weihe des Bischofs wurde das grosse Werk in Angriff genommen, über welches wir ur-
kundliche Nachrichten für die Zeit von 1477 —1535 besitzen, nachdem schon vorher 1472 Guglielmo
Giraldi für den Dom gearbeitet hatte. Als die Hauptminiatoren sind Jacopo Filippo Medici d'Ar-
genta und der Franciscaner Fra Evangelista da Reggio zu betrachten, die in einer Zahlung vom
3i. December 1485 ausdrücklich als »Compagni« bezeichnet werden; ausserdem betheiligten sich an
den Miniaturen zwei treffliche Miniatoren Martino da
Modena und Zuan Vendramini da Padova, während
Andrea dalle Vieze, wie Evangelista da Reggio
Schreiber und Miniator zugleich, in dem Antiphona-
rium des Advents blos die Initialen vorzeichnete und
mit dem Goldgrund versah. Fra Evangelista da Reggio
war 1494 gestorben, so dass Zahlungen an seinen Bru-
der und Erben Piero Zuane ausgefolgt wurden (vgl. An-
hang, Nr. 270, 271 und 272) und Jacopo Filippo d'Ar-
genta mit der Vollendung der von seinem Genossen
unvollendet hinterlassenen Arbeiten betraut wurde (vgl.
Anhang, Nr. 273). Die Mehrzahl der Codices hatten
beide gemeinsam ausgeführt. Fra Evangelista da Reggio
hatte auch mehrere Codices geschrieben; nach seinem
Tode erscheint sein Namensgenosse, der Franciscaner»Fra
Vangelista Tedesco«, als Schreiber des »Commune
sanctorum«. In der Hauptsache war die Arbeit 1501
vollendet; abgeschlossen waren die Antiphonarien und
das Graduale für das ganze Jahr, das Comune degli apo-
stoliund die vier Bände des Proprium sanctorum. Jacopo Filippo dArgenta war offenbar bald nach 1501
gestorben, so dass die Arbeit ins Stocken gerieth. Erst 1532 wurde wieder die Ausführung eines Anti-
phonars »dei confessori maggiori e minori, delle vergini e dei morti e della dedicazione della chiesa«
in Angriff genommen, das Ambrogio daCremona1 schrieb und Sigismondo da Fiesso minirte
und 1535 vollendete.
Die wichtigsten Meister waren Jacopo Filippo Medici d'Argenta und Fra Evangelista da
Reggio, von welch' letzterem wir nur wissen, dass er 1494 gestorben war. Jacopo Filippo, der aus
dem etwa in der Mitte zwischen Ferrara und Ravenna gelegenen Städtchen Argenta stammt, war schon
1456 in Ferrara thätig, da Taddeo Crivelli in seinem libro di conto verzeichnet, er hätte dem »Jacopo
Felipo meniadore« Gold für 1 Soldo 9 Den. geliehen (vgl. Anhang, Nr. 248); 1469 war er in Bologna,
da er in einer von Cittadella (Documenti etc., p. 177) mitgetheilten Urkunde »Mg. Jacobus Philippus,
aminiator filiusque Mag. Philippi, civis Ferrariae, habitator in civitate Bononiae, nunc moram habens in
civitate Ferrariae etc.« genannt wird. Ein von Cittadella zuerst veröffentlichter Beschluss des Domcapi-
tels über eine Zahlung von 170 Lire an Jacopo Filippo (1493) macht uns mit dem Zunamen des
Meisters »de' Medici« bekannt (vgl. Anhang, Nr. 269); nach 1501 verschwindet sein Name.
Fig. 65. Miniatur des Fra Evangelista da Reggio
im Antiphonarium Nr. 3 (f. 6') des Doms zu
Ferrara.
1 Ambrogio da Cremona erscheint auch 1530 unter den Schreibern der Gorali von S. Marco in Venedig; vgl.
Michele Caffi, Miniature cremonesi, im Bibliofilo VI, Nr. 8—9, p. 118. Unter den erhaltenen Corali von S. Marco rührt nur
ein Graduale Nr. VII (vom Advent bis Ostern) mit ziemlich rohen Miniaturen aus dieser Zeit her; die übrigen fünf Bände
gehören einer späteren Zeit an (darunter einer mit 1567, ein zweiter mit 1568 bezeichnet).
203
(Umschrift: »opus Juliani Appolinis); ausserdem kommen das Wappen des Bartolomeo della Rovere
und der Esteadler vor, ferner auf dem Antiphonarium Nr. 9 eine Medaille mit dem Heiland im
Grabe mit den Leidenswerkzeugen; auf dem Antiphonarium Nr. 16 eine Medaille mit dem Gorgo-
neion u. A. m.
Die Initiative zur Herstellung der Corali ging offenbar von Ercole I. und dem Bischof von Ferrara
Bartolomeo della Rovere (1474—1495) aus, dessen Wappen sich in mehreren Gradualen vorfindet.
Bald nach der Weihe des Bischofs wurde das grosse Werk in Angriff genommen, über welches wir ur-
kundliche Nachrichten für die Zeit von 1477 —1535 besitzen, nachdem schon vorher 1472 Guglielmo
Giraldi für den Dom gearbeitet hatte. Als die Hauptminiatoren sind Jacopo Filippo Medici d'Ar-
genta und der Franciscaner Fra Evangelista da Reggio zu betrachten, die in einer Zahlung vom
3i. December 1485 ausdrücklich als »Compagni« bezeichnet werden; ausserdem betheiligten sich an
den Miniaturen zwei treffliche Miniatoren Martino da
Modena und Zuan Vendramini da Padova, während
Andrea dalle Vieze, wie Evangelista da Reggio
Schreiber und Miniator zugleich, in dem Antiphona-
rium des Advents blos die Initialen vorzeichnete und
mit dem Goldgrund versah. Fra Evangelista da Reggio
war 1494 gestorben, so dass Zahlungen an seinen Bru-
der und Erben Piero Zuane ausgefolgt wurden (vgl. An-
hang, Nr. 270, 271 und 272) und Jacopo Filippo d'Ar-
genta mit der Vollendung der von seinem Genossen
unvollendet hinterlassenen Arbeiten betraut wurde (vgl.
Anhang, Nr. 273). Die Mehrzahl der Codices hatten
beide gemeinsam ausgeführt. Fra Evangelista da Reggio
hatte auch mehrere Codices geschrieben; nach seinem
Tode erscheint sein Namensgenosse, der Franciscaner»Fra
Vangelista Tedesco«, als Schreiber des »Commune
sanctorum«. In der Hauptsache war die Arbeit 1501
vollendet; abgeschlossen waren die Antiphonarien und
das Graduale für das ganze Jahr, das Comune degli apo-
stoliund die vier Bände des Proprium sanctorum. Jacopo Filippo dArgenta war offenbar bald nach 1501
gestorben, so dass die Arbeit ins Stocken gerieth. Erst 1532 wurde wieder die Ausführung eines Anti-
phonars »dei confessori maggiori e minori, delle vergini e dei morti e della dedicazione della chiesa«
in Angriff genommen, das Ambrogio daCremona1 schrieb und Sigismondo da Fiesso minirte
und 1535 vollendete.
Die wichtigsten Meister waren Jacopo Filippo Medici d'Argenta und Fra Evangelista da
Reggio, von welch' letzterem wir nur wissen, dass er 1494 gestorben war. Jacopo Filippo, der aus
dem etwa in der Mitte zwischen Ferrara und Ravenna gelegenen Städtchen Argenta stammt, war schon
1456 in Ferrara thätig, da Taddeo Crivelli in seinem libro di conto verzeichnet, er hätte dem »Jacopo
Felipo meniadore« Gold für 1 Soldo 9 Den. geliehen (vgl. Anhang, Nr. 248); 1469 war er in Bologna,
da er in einer von Cittadella (Documenti etc., p. 177) mitgetheilten Urkunde »Mg. Jacobus Philippus,
aminiator filiusque Mag. Philippi, civis Ferrariae, habitator in civitate Bononiae, nunc moram habens in
civitate Ferrariae etc.« genannt wird. Ein von Cittadella zuerst veröffentlichter Beschluss des Domcapi-
tels über eine Zahlung von 170 Lire an Jacopo Filippo (1493) macht uns mit dem Zunamen des
Meisters »de' Medici« bekannt (vgl. Anhang, Nr. 269); nach 1501 verschwindet sein Name.
Fig. 65. Miniatur des Fra Evangelista da Reggio
im Antiphonarium Nr. 3 (f. 6') des Doms zu
Ferrara.
1 Ambrogio da Cremona erscheint auch 1530 unter den Schreibern der Gorali von S. Marco in Venedig; vgl.
Michele Caffi, Miniature cremonesi, im Bibliofilo VI, Nr. 8—9, p. 118. Unter den erhaltenen Corali von S. Marco rührt nur
ein Graduale Nr. VII (vom Advent bis Ostern) mit ziemlich rohen Miniaturen aus dieser Zeit her; die übrigen fünf Bände
gehören einer späteren Zeit an (darunter einer mit 1567, ein zweiter mit 1568 bezeichnet).