Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 21.1900

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Hermann, Hermann Julius: Zur Geschichte der Miniaturmalerei am Hofe der Este in Ferrara: Stilkritische Studien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5733#0210
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Geschichte der Miniaturmalerei am Hofe der Este in Ferrara.

205

Ich verweise im Folgenden auf einige der bemerkenswertheren Miniaturen der Chorbücher und
füge in Klammern den Namen des Miniators bei.1

Nr. 1. Antiphonarium vom Advent bis Weihnachten, aufgestellt im Chor. 15 Quaternionen schrieb Evan-

gelista da Reggio, einen Quaternio Andrea dalle Vieze, der auch Initialen vor-
zeichnet und den Goldgrund aufträgt, Evangelista da Reggio und Jacopo Filippo
(1477 und 1481) vollenden sie (vgl. Anhang, Nr. 250 und 253); 1485 malten die
beiden zuletzt Genannten das Titelblatt, so dass der Band vollendet war (vgl. An-
hang, Nr. 262).

Fig. 67. Der Auferstandene, Miniatur des Jacopo Filippo d'Argenta im Graduale Nr. 16
(f. 1) des Doms zu Ferrara.

f. 4: Titelblatt: In der Randleiste Brustbilder von Heiligen, unten die Verkündigung und
St. Georg, im Anschluss an Turas Orgelfliigel; in der Initiale A, deren rechter
Schaft als ein Renaissancepfeiler gebildet ist, David; völlig turesk in der Auf-
fassung (das Figürliche von Jacopo Filippo).

Nr. 2. Antiphonarium von Weihnachten bis zur Octav der Epiphanie, aufbewahrt in der Dombibliothek;

1477 und 1478 geschrieben von Evangelista da Reggio (vgl. Anhang, Nr. 250),
die Initialen von diesem und Jacopo Filippo 1482 (vgl. Anhang, Nr. 255 und
256); das Titelblatt 1482 von Zuan Vendramini da Padova ausgeführt (vgl.
Anhang, Nr. 255)-

f. 5: Prachtvolles Titelblatt: In der Randleiste, deren bunte Akanthusranken reizende
Putten beleben, sind in drei Medaillons links die Propheten Isaias, Jeremias und
Baruch dargestellt; unten zwischen zwei Medaillons mit dem Osterlamm des Dom-
capitels ein ovales Bildchen: St. Georg, den Drachen tödtend, ganz mantegnesk.
Von besonderer Schönheit ist die Miniatur in der Initiale H, deren linker, als
Renaissancepfeiler gebildeter Schaft von reizenden Engelchen im Stil des Man-

1 Die Chorbücher werden gegenwärtig in der Dombibliothek und im Domarchiv aufbewahrt; zwei Folianten sind im
Chor des Domes aufgestellt.

XXI. 27
 
Annotationen