Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 21.1900

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Hermann, Hermann Julius: Zur Geschichte der Miniaturmalerei am Hofe der Este in Ferrara: Stilkritische Studien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5733#0211
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
206

Hermann Julius Hermann.

f. 6':

74

Fig. 68. Randleiste
des Jacopo Filippo
d'Argenta im Com-
mune sanctorum
Nr. ig (f. 3') des
Doms zu Ferrara.

tegna umspielt wird; auch das Innenbild, die Anbetung der Hirten,
schliesst sich der Richtung des Mantegna an; von besonderem
Liebreiz sind drei das Gloria anstimmende Engeln. Das Bildchen
überragt durch seine Formenschönheit weitaus die Miniaturen
der Chorbücher (Taf. XXIII).
Nr. 3. Antiphonarium von der Octav der Epiphanie bis zum ersten Sonntag in den
Fasten, im Domarchiv, geschrieben 1477 und 1478 von Evange-
lista (vgl. Anhang, Nr. 250); die Miniaturen 1485 von Jacopo
Filippo (vgl. Anhang, Nr. 262).

Titelblatt: In der Randleiste Propheten, unten St. Georg. In der
aus zwei Drachen gebildeten Initiale D: David, im Gebete knieend,
auffallenderweise mit Heiligenschein (vermuthlich von Evange-
lista). (Fig. 65.)

Gott Vater, segnend (vgl. Anhang, Nr. 262), von Jacopo Filippo.
Nr. 4. Antiphonarium vom ersten Sonntag in den Fasten bis zum Passionssonntag, in
der Dombibliothek; das Titelblatt 1485 von Jacopo Filippo
und Evangelista hergestellt, der die Initialen ausführte (vgl.
Anhang, Nr. 262).
f. 2: Titelblatt mit Brustbildern von Heiligen (Petrus, Andreas, Georg
und Maurelius) in der Randleiste; in der aus einem Drachen ge-
bildeten Initiale E: St. Paulus, von Evangelista und Jacopo
Filippo.

Nr. 5. Antiphonarium vom Passionssonntag bis Ostern, im Domarchiv. Das Titelblatt
1485 von Jacopo Filippo ausgeführt, der auch die Initialen voll-
endete (vgl. Anhang, Nr. 262).
f. 2: Titelblatt: In der Randleiste Propheten und Heilige; an Stelle der
Initiale I eine Miniatur: ein Prophet in einer Landschaft, von Ja-
copo Filippo.

Nr. 6. Antiphonarium von Ostern bis zum Dreifaltigkeitssonntag, in der Dombiblio-
thek; 1481 von Evangelista und Jacopo Filippo ausgeführt
(vgl. Anhang, Nr. 251).
f. 2': Titelblatt: In der vermuthlich von Evangelista und Jacopo
Filippo ausgeführten Randleiste links unter Anderen St. Maure-
lius; unten zwischen kleinen Medaillons mit Thieren St. Georg,
der Patron von Ferrara, in trefflicher Bewegung (vgl. Antiphonar
Nr. 19). Von besonderer Schönheit ist die Miniatur in der Ini-
tiale A, deren rechter Schaft aus einem Renaissancepfeiler gebildet
ist. Das entschieden von Jacopo Filippo gemalte Innenbild stellt
in trefflicher Composition die drei Frauen in langen, farbenpräch-
tigen Gewändern am Grabe Christi dar, denen ein Engel in weissem
Gewand mit rothen Flügeln die Auferstehung verkündet; unten
stehen die Worte des Engels: »Quem queritis, surexit; non est
hic, precedit vos in Gal(ileam).« Eine der schönsten Miniaturen
des Jacopo Filippo d'Argenta (Taf. XXIV).
Nr. 7. Antiphonarium vom Dreifaltigkeitssonntag bis Ende August, im Domarchiv.

Die beiden Miniaturen (f. 5' und f. 29) i486 von Martino da Mo-
dena ausgeführt (Fig. 60; vgl. Anhang, Nr. 263).
Nr. 8. Antiphonarium vom ersten Sonntag im September bis zum Advent, im Dom-
archiv. Die Initialen 1487 von Evangelista (vgl. Anhang, Nr. 264
und 265), das Titelblatt 1485 von Martino da Modena ausge-
führt (Fig. 61; vgl. Anhang, Nr. 260).
Nr. 9. Antiphonarium, Proprium sanctorum vom Feste St. Andreas bis St. Georg, in
der Dombibliothek; ausgeführt 1493 von Jacopo Filippo
(vgl. Anhang, Nr. 268).
f. 3: Titelblatt mit Propheten und Heiligen in der Randleiste; in der
Initiale D: Berufung des Andreas. Im Folgenden zahlreiche Initial-
bilder zu den einzelnen Heiligenfesten.
Nr. 10. Antiphonarium, Proprium sanctorum vom Feste St. Georg bis Peter und
Paul, im Chor ausgestellt; 1493 von Jacopo Filippo ausgeführt
(vgl. Anhang, Nr. 268).

Titelblatt: In der Randleiste Brustbilder von Heiligen; links St.
Maurelius, unten St. Georg, die beiden Stadtpatrone; ganz im Stile
Turas (Fig. 64). In der Initiale E: St. Georg, den Drachen tödtend

f. 3':
 
Annotationen