224
Hermann Julius Hermann.
cum credidimus«; denn oben am Himmel erscheint, von Cherubim umschwebt, Christus, die Rechte
segnend erhoben (völlig im Stile des Panetti). Der vorzüglichen Composition steht die herrliche
Landschaft zur Seite, in deren Ferne Berge sich zart vom Himmel abheben, während weiter vorne
vor einem mächtigen Felsentunnel ein Kirchlein liegt. Im Mittelgrunde sehen wir wieder Paulus,
von Gläubigen gefolgt.
Das Pendant zu diesem Prachtstück ist uns in dem Titelblatt zum Breviarium (f. 7) erhalten
(Taf. XXVII). Als Pendant zum Gabriel findet sich in der Randleiste oben zwischen Blüthen und Ca-
meen auf schwarzem, mit Goldpunkten gezierten Grunde das Brustbild der Madonna; auch hier sind
die Randleisten rechts und links in Candelabergestalt gegeben, die reich mit Perlen, Adlern (den Ein-
hörnern entsprechend), Monstren u. A. m. geschmückt sind; in einem Medaillon rechts das Brustbild
eines Propheten. In der unteren Randleiste, die mit Blüthen, Juwelen, Cameen auf schwarzem
Grunde mit Goldpunkten geschmückt ist, sind wieder zwei Medaillons mit einer Predigt
des Apostels Paulus und der Enthauptung des Paulus (in der Art Robertis) als Pendant ein-
gefügt, deren Ausführung dem Miniator b überlassen wurde. In der schönen Initiale F ist
das Brustbild des Apostels Paulus, völlig der Gestalt des Apostels auf dem Vollbilde entspre-
chend, von dem Miniator a gemalt.
Fig. 79. St. Maurelius, Miniatur in dem Brevia- Fig. 80. Petrus und Paulus, Miniatur in dem Breviarium
rium Ercoles I., f. 335. Ercoles I., f. 355'.
(Samml. Sr. k. u. k. Hoheit Erzh. Franz Ferdinand von (Samml. Sr. k. u. k. Hoheit Erzh. Franz Ferdinand von Oester-
Oesterreich-Este). reich-Este).
Von den zahlreichen besonders reich geschmückten Blättern im Folgenden hebe ich hervor:
f. 26' und f. 37: Pendants (dazwischen ist der Quinternio f. 27—f. 36 falsch eingebunden; er sollte mit dem Quin-
ternio f. 37 — f. 46 getauscht werden) von der Hand des Miniators a. Randleiste auf blau und roth
wechselndem Grunde (mit Goldpünktchen) aus rothen und blauen Blümchen, geschmückt mit Cameen,
Wappenschilden mit Emblemen Alfonsos (aufgemalt) und Ercoles, dem Wappen von Rovigo u. A. m.;
f. 26' in der Initiale C: Geburt Christi von der Hand des Miniators b (»in Nativitate Domini«).
f. 29' (vom Miniator b): Randleiste auf goldenem Filigranspitzengrund mit Blümchen und Emblemen; in der
Initiale D: Darstellung im Tempel (»in vigilia Nativitatis«).
f. 33' und f. 34: Randleiste aus zarten Akanthusranken auf Goldgrund mit den herzoglichen Devisen und dem
Wappen Ercoles und von Rovigo; f. 33' in der Initiale D: Anbetung der Magier (»in Epiphania Do-
mini«) von der Hand des Miniators b, der auch die zahlreichen folgenden Initialbildchen ausführte.
f. 121' und 122: Pendants: Randleiste in Gestalt einer Scheinarchitektur; unten ein mit Cameen und Trophäen
geschmücktes Postament; darüber eine Wand aus Serpentin mit braunen Pilastern, die mit Trophäen
geschmückt sind; f. 121' links und f. 122 rechts stehen in zwei Bogen übereinander Propheten. In
der Initiale D (f. 121'): die Auferstehung Christi (Fig. 77); unten in der Mitte des Postaments: Chri-
stus und Magdalena (»Noli me tangere«, vom Miniator b, »in vigilia Pascae«).
f. i3g' und 140 (vom Miniator b): Als Randleiste wieder eine Scheinarchitektur; unten im Postament rechts und
links Risalite mit dem Panther Ercoles im Relief; dazwischen spielende Putten in einer Landschaft
mit schichtenförmigen Felsen, graugrün im Ton (Fig. 76). Darüber erheben sich rechts und links Re-
naissancepfeiler, reich geschmückt mit Medaillonbildern, Vasen, Delphinen, Putten, Waffen, Wappen
und Emblemen; oben auf blau und roth getheiltem Grunde Nereiden und Embleme. Auf Täfelchen
sind Inschriften (Verse, auf die Himmelfahrt bezüglich) und Aufschriften angebracht, in denen deut-
lich die Veränderung auf Alfonso ersichtlich ist; so auf f. 139'rechts: »Afonsus (sie!), duxsecundus (!)«,
Hermann Julius Hermann.
cum credidimus«; denn oben am Himmel erscheint, von Cherubim umschwebt, Christus, die Rechte
segnend erhoben (völlig im Stile des Panetti). Der vorzüglichen Composition steht die herrliche
Landschaft zur Seite, in deren Ferne Berge sich zart vom Himmel abheben, während weiter vorne
vor einem mächtigen Felsentunnel ein Kirchlein liegt. Im Mittelgrunde sehen wir wieder Paulus,
von Gläubigen gefolgt.
Das Pendant zu diesem Prachtstück ist uns in dem Titelblatt zum Breviarium (f. 7) erhalten
(Taf. XXVII). Als Pendant zum Gabriel findet sich in der Randleiste oben zwischen Blüthen und Ca-
meen auf schwarzem, mit Goldpunkten gezierten Grunde das Brustbild der Madonna; auch hier sind
die Randleisten rechts und links in Candelabergestalt gegeben, die reich mit Perlen, Adlern (den Ein-
hörnern entsprechend), Monstren u. A. m. geschmückt sind; in einem Medaillon rechts das Brustbild
eines Propheten. In der unteren Randleiste, die mit Blüthen, Juwelen, Cameen auf schwarzem
Grunde mit Goldpunkten geschmückt ist, sind wieder zwei Medaillons mit einer Predigt
des Apostels Paulus und der Enthauptung des Paulus (in der Art Robertis) als Pendant ein-
gefügt, deren Ausführung dem Miniator b überlassen wurde. In der schönen Initiale F ist
das Brustbild des Apostels Paulus, völlig der Gestalt des Apostels auf dem Vollbilde entspre-
chend, von dem Miniator a gemalt.
Fig. 79. St. Maurelius, Miniatur in dem Brevia- Fig. 80. Petrus und Paulus, Miniatur in dem Breviarium
rium Ercoles I., f. 335. Ercoles I., f. 355'.
(Samml. Sr. k. u. k. Hoheit Erzh. Franz Ferdinand von (Samml. Sr. k. u. k. Hoheit Erzh. Franz Ferdinand von Oester-
Oesterreich-Este). reich-Este).
Von den zahlreichen besonders reich geschmückten Blättern im Folgenden hebe ich hervor:
f. 26' und f. 37: Pendants (dazwischen ist der Quinternio f. 27—f. 36 falsch eingebunden; er sollte mit dem Quin-
ternio f. 37 — f. 46 getauscht werden) von der Hand des Miniators a. Randleiste auf blau und roth
wechselndem Grunde (mit Goldpünktchen) aus rothen und blauen Blümchen, geschmückt mit Cameen,
Wappenschilden mit Emblemen Alfonsos (aufgemalt) und Ercoles, dem Wappen von Rovigo u. A. m.;
f. 26' in der Initiale C: Geburt Christi von der Hand des Miniators b (»in Nativitate Domini«).
f. 29' (vom Miniator b): Randleiste auf goldenem Filigranspitzengrund mit Blümchen und Emblemen; in der
Initiale D: Darstellung im Tempel (»in vigilia Nativitatis«).
f. 33' und f. 34: Randleiste aus zarten Akanthusranken auf Goldgrund mit den herzoglichen Devisen und dem
Wappen Ercoles und von Rovigo; f. 33' in der Initiale D: Anbetung der Magier (»in Epiphania Do-
mini«) von der Hand des Miniators b, der auch die zahlreichen folgenden Initialbildchen ausführte.
f. 121' und 122: Pendants: Randleiste in Gestalt einer Scheinarchitektur; unten ein mit Cameen und Trophäen
geschmücktes Postament; darüber eine Wand aus Serpentin mit braunen Pilastern, die mit Trophäen
geschmückt sind; f. 121' links und f. 122 rechts stehen in zwei Bogen übereinander Propheten. In
der Initiale D (f. 121'): die Auferstehung Christi (Fig. 77); unten in der Mitte des Postaments: Chri-
stus und Magdalena (»Noli me tangere«, vom Miniator b, »in vigilia Pascae«).
f. i3g' und 140 (vom Miniator b): Als Randleiste wieder eine Scheinarchitektur; unten im Postament rechts und
links Risalite mit dem Panther Ercoles im Relief; dazwischen spielende Putten in einer Landschaft
mit schichtenförmigen Felsen, graugrün im Ton (Fig. 76). Darüber erheben sich rechts und links Re-
naissancepfeiler, reich geschmückt mit Medaillonbildern, Vasen, Delphinen, Putten, Waffen, Wappen
und Emblemen; oben auf blau und roth getheiltem Grunde Nereiden und Embleme. Auf Täfelchen
sind Inschriften (Verse, auf die Himmelfahrt bezüglich) und Aufschriften angebracht, in denen deut-
lich die Veränderung auf Alfonso ersichtlich ist; so auf f. 139'rechts: »Afonsus (sie!), duxsecundus (!)«,