Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 23.1902

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Egger, Hermann: Entwürfe Baldassare Peruzzis für den Einzug Karls V. in Rom: Eine Studie zur Frage über die Echtheit des sienesischen Skizzenbuches
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5950#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Hermann Egger.

von Antonio da Sangallo d. J.: Uff. n. io38 und 1209 und von G. B. da Sangallo detto il Gobbo:
Uff. n. 1385.

b) Perspectivischer Durchschnitt des Kuppelraumes von St. Peter, dem Grundrisse von
fol. 3iT entsprechend 1 (A).

Copie nach einer Originalskizze Peruzzis2; über acht gleichen Bogen, deren Zwickel mit kreis-
förmigen Medaillons geziert sind, erhebt sich ein niedriger Tambour mit rechteckigen Füllungen, von
denen die über die Bögen zu stehen kommenden wohl als Fenster zu denken sind. Darüber die Kuppel
mit Laterne, an die sich rechts eine concave Strebemauer anlehnt, welche nach der Zeichnung auf der
Tonne des Langschiffes aufruhen würde, eine für die damalige Zeit technische Unmöglichkeit, da nur
diagonalgestellte Strebemauern auf den Vierungspfeilern ihr Auflager hätten finden können. An den
Pfeilern des Mittelschiffes befinden sich je zwei Nischen übereinander, ein ständiges Motiv bei
Baldassare.

c) Altarnische (A).

Copie nach einer Originalstudie B. Perruzzis für eine Altarnische (Capeila Ponzetti?) mit ellipti-
schem Grundrisse. Die Rückwand durch Pilaster in drei Felder eingetheilt; in den beiden seitlichen
je zwei stehende Figuren, im mittleren eine Madonna mit Kind in ganz flüchtigen Umrissen angedeutet.

Fol. 24 — Fünf Studien zu einer Vorhalle'(A).

Drei perspectivische Aufrisse und zwei Grundrisse zu einer auf Stufen ruhenden Vorhalle un-
erklärlicher Bestimmung; an den vorderen Ecken immer zwei in der Richtung ihrer Diagonale ver-
bundene Pfeiler, welche mit den dazwischengestellten Säulen das umlaufende Gebälk und die figuren-
reichen Giebel tragen.

Fol. 24v — Palastfacade (A).

Facade eines Palazzo mit fünf Fensteraxen und einer durchgehenden Ordnung mit mächtigen
Rusticatrommeln; darüber ein derbes Consolgesims. Das Portal nicht in der Mitte sondern in der
fünften Fensteraxe. Die Bossen der Rustica auch um die Säulenschäfte herumzuführen, um letztere in
ihrer Dimensionierung zu verstärken, ist ein Motiv, welches auch von B. Peruzzi mit Vorliebe ange-
wendet wurde, so in der Presentazione al tempio in Santa Maria della Pace u. s. w. Heinrich von Gey-
müller vermuthet in dieser Facadenskizze, welche sich mit keinem Baue Baldassares in Verbindung
bringen lässt, ein Nachklingen von Bramantes blos begonnenem Palazzo di S. Biagio in der Via Giulia.

Fol. 25 — a) Kapellenanbau (A).

Grundriss mit detaillierten Maassangaben zu einer rechteckigen Kapelle; der »altare«. in einer
halbkreisförmigen Nische, an der linken Wand die Bemerkung -»per sepulturam«.. Wien, k. k. Hof-
bibliothek, Cod. 10.935, fol. 25.

b) Zwei Capitelle ähnlicher Composition wie auf fol. 27 (A).

c) Ein complicierter Pfeilergrundriss mit Maassangaben (A). Wien, k. k. Hofbibliothek,
Cod. 10.935, fol. 25.

Fol. 25v — a) Septizonium (A).

Reconstructionsversuch für den Aufriss und Grundriss des Septizoniums; dass dieser flüchtigen
Skizze keine weitere Bedeutung beizumessen ist, hat schon Ch. Hülsen3 dargethan.

b) Triumphbogen (A).

Copie nach einem Entwürfe B. Peruzzis anlässlich des Einzuges Karls V. (vgl. S. 9 und 14, Anm. 5).
Wien, k. k. Hofbibliothek, Cod. 10.935, fol. 140" und 141 (Fig. 23).

c) Grundriss zu einem weiteren Triumphbogen, dessen Aufriss jedoch nicht vorkommt (A).
Wien, k. k. Hof bibliothek, Cod. 10.935, fol. 24"; ebenfalls ohne Aufriss.

1 H. v. Geymüller, Les projets primitifs pour la Basilisque de S. Pierre de Rome par Bramante etc., 1875—1880,
p. 163, n. 27.

2 Vgl. H. v. Geymüller, a. a. O., tab. 6, fig. I, und tab. 18, fig. 6.

3 Septizonium, S. II, n. 9.
 
Annotationen