Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 23.1902

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Egger, Hermann: Entwürfe Baldassare Peruzzis für den Einzug Karls V. in Rom: Eine Studie zur Frage über die Echtheit des sienesischen Skizzenbuches
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5950#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Hermann Egger.

das linke zurückgesetzt ist; auch in den Details des Schurzes und des Kopfputzes ziemlich getreu
wiedergegeben. Damals in Tivoli am Eingange des bischöflichen Palastes aufgestellt; Barberin.
Skizzenb. des Giuliano da Sangallo, fol. 41: »a Tigholi«; Clarac V, 984, 2563; Winnefeld, Villa Hadr.,
S. 167; Heibig I, n. 3ig.

b) Weibliche Herme mit ägyptischem Kopfschmucke, wohl ein Product aus hadrianischer
Zeit (B).

c) Das hebräische Alphabet in Quadratschrift und Cursive (B).

Fol. 48 — Christus auf dem Oelberge (A).

Christus knieend, mit gespreizten Fingern und verzücktem Blicke emporschauend; darunter die
drei Apostel in kauernder Stellung. Federzeichnung mit breiter Lavierung der Schattenpartien.

Fol. 48" — a) Oberkörper einer Gewandfigur mit zwei Gesichtern, vorne eines Jünglings, rückwärts
eines Mannes; unbedeutende Rötheizeichnung (XVII. Jahrhundert).
b) Werkzeuge von einem römischen Grabsteine, ähnlich wie an Corp. Inscript. Lat. VI,
16.534 (B).

Pes Romanus, libella, norma, circinus rectus, celtes, malleus capitatus, circinus incurvus etc.

Fol. 49 — a) Bucranium, geschmückt mit infula und vitta; daneben ein Zweig: Capit. Mus. n. 102 (B).

Die Zeichnung des Schädels, der Zweig und der Zusammenhang mit fol. 51, 53v und 60' weisen
unbedingt auf den bekannten Fries von S. Lorenzo fuori le mura als Vorlage hin.

b) Kopf mit ägyptischer Haube (B).

c) Ansicht und Profil des auf den unteren acht Porphyrsäulen aufruhenden Architraves im
Baptisterium von S. Giovanni in fönte (B).

Dieser spätrömische, von Sixtus III. (432—440) versetzte und mit Distichen1 geschmückte Archi-
trav mit unrichtiger Profilierung wiedergegeben; besser auf fol. 43 (3328) des Sammelbandes architek-
tonischer Handzeichnungen im k. Kunstgewerbemuseum in Berlin. G. Rohault de Fleury, Le Latran,
pl. 34.

Fol. 49v — Detail aus der antiken Nischendecoration von fol. 52 (A).

Ein Jüngling im Momente des Abstürzens von einem mit den Vorderbeinen lebhaft ausschreiten-
den Pferde, dessen Leib in einen Delphinschwanz endigt; der Kopf des sich noch anklammernden
Jünglings unterhalb des Bauches dieses Seepferdes sichtbar. Federzeichnung, in den Schattenpartien
leicht laviert.

Fol. 50 — Detail aus der antiken Nischendecoration von fol. 52 (A).

Eine stehende weibliche Figur in hochgegürtetem, bis zu den Füssen herabwallendem Gewände
hat ihre Rechte auf die Schulter eines links von ihr stehenden nackten Jünglings gelegt, der eine
Tunica über die linke Schulter und den in die Seite gestützten linken Arm geworfen hat; sein rechter
Arm erhoben. Nach der ganz mit fol. 49" identischen Behandlung und Farbe zu schliessen, auch nur
ein Detail der auf fol. 52 skizzierten Nischendecoration.

Fol. 50" — Theater von Ferentum bei Viterbo (B).

Ein kleiner Plan der Gesammtanlage und ein Grundriss der Scene nebst einer Ansicht der Aussen-
seite derselben, jedoch keineswegs an Ort und Stelle sondern wohl nur nach den Studien eines Archi-
tekten des XVI. Jahrhunderts gezeichnet. Speciell von B. Peruzzi sind uns noch folgende Original-
skizzen des i>teatro a ferento cipta antica presso a vjterbo« erhalten: Uffizi n. 364, 387, 491 und in
Siena, Bibl. Com., Cod. S, II, 4, fol. 63; Seb. Serlio, D'architettura, lib. III, p. 74; L. Canina, Ann. dell'
Inst. 1837, p. 62 ff.

Fol. 51 — a) Detail aus der antiken Nischendecoration von fol. 52 (A).

Nackte männliche Figur mit um die Schulter befestigtem und nach rückwärts flatterndem Mantel;
nach rechts schreitend, langt sie mit beiden Armen nach derselben Richtung. Nach der ganz mit

1 M. Armellini, Le chiese di Roma, p. 99 f.
 
Annotationen