Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 24.1903

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Glück, Gustav: Aus Rubens' Zeit und Schule: Bemerkungen zu einigen Gemälden der kaiserlichen Galerie in Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5914#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus Rubens' Zeit und Schule.

15

Fig. 7. Frans Wouters, Schlafende Diana.
Wien, kais. Gemäldegalerie.

Außer diesem Werke wird unserem Künstler in der kaiserlichen Galerie eine sehr große Leinwand
zugeschrieben, die allegorische Darstellung des «Triumphs der Zeit» (Nr. 1061, Fig. 9). Dieselbe von
großer Begabung zeugende und trotzdem etwas verworrene Komposition, dieselbe kühle, fast bunte
Färbung, dieselben gezierten Bewegungen der elegant gezeichneten Figuren rindet man aber in der
Schule Rubens', der das Werk unzweifelhaft angehört, nirgends anders wieder als bei einem der be-
kanntesten Nachfolger des großen Meisters, bei Cornelis Schut. Man muß nur einmal eines seiner
Hauptwerke, wie etwa die Enthauptung des heil. Georg im Museum zu Antwerpen oder die Himmel-
fahrt Maria in der Kuppelwölbung der Antwerpner Liebfrauenkirche angesehen haben, um sich davon
zu überzeugen, daß unser Triumph der Zeit von niemand anderem herrühren kann als von Cornelis
Schut. Das stets zuverlässige Inventar Leopold Wilhelms nennt uns auch in der Tat bei diesem Bilde
den Namen des Meisters.1 Wie man dazugekommen ist, das Werk Frans Wouters zuzuschreiben,
wäre kaum erklärlich, wenn man nicht eine Verwechslung mit einem anderen Gemälde der Galerie,

1 «294. Ein gar grosses Stuckh von Öhlfarb auf Leinwath, warin repraesentirt wirdt, wie die Zeit alles hinweg nimbt.
In einer schwartzen Ramen, hoch 20 Span 4 Finger, braidt 28 Span vnd 7 Finger. Original von Cornelio Schut.»
 
Annotationen