246 Max Dvofäk.
Doch in diesen Jahren wäre ein ähnliches Gemisch von letzten Errungenschaften und primitiven
Barbarismen bei einem Niederländer erst recht unerklärlich. Es hat schon Waagen hervorgehoben,
daß die Ausführung des Bildes keinem der bekannten Meister der Schule Jan van Eycks zugeschrieben
werden kann, obwohl es unzweifelhaft in ihrer Zeit entstanden ist. So führt uns alles zu dem Schlüsse,
daß der Meister des Bildes, der einen so wunderlichen Stil malt, kein Niederländer gewesen sein kann.
Das müßte man als sicher betrachten, auch wenn es nicht möglich wäre, diesen Künstler zu nennen.
Fig. 36. Luis Dalmau, Madonna mit Stiftern und Heiligen.
Barcelona, städt. Museum.
Es gibt jedoch einen gleichzeitigen spanischen Maler, auf den alles das genau paßt, was über den
Meister der Pradotafel gesagt werden konnte.
Auf einem des öfteren in der Literatur erwähnten Altarwerke in Barcelona nennt er sich Luis
Dalmau, was nach Justi, dem wir eine Studie über ihn verdanken, einen Einwohner von Barcelona be-
deutet. Wir wüßten kaum etwas von ihm, wenn uns nicht zufällig die Inschrift seinen Namen er-
halten hätte.
Der Retablo, eine Stiftung der Ratsherren von Barcelona, die ihn mit ihren Bildnissen schmücken
ließen, ist nicht nur ein Werk der neuen niederländischen Richtung sondern erinnert in jeder Be-
ziehung so stark an die Werke des Jan van Eyck, daß Justi gewiß recht hat mit der Ansicht, daß Dal-
Doch in diesen Jahren wäre ein ähnliches Gemisch von letzten Errungenschaften und primitiven
Barbarismen bei einem Niederländer erst recht unerklärlich. Es hat schon Waagen hervorgehoben,
daß die Ausführung des Bildes keinem der bekannten Meister der Schule Jan van Eycks zugeschrieben
werden kann, obwohl es unzweifelhaft in ihrer Zeit entstanden ist. So führt uns alles zu dem Schlüsse,
daß der Meister des Bildes, der einen so wunderlichen Stil malt, kein Niederländer gewesen sein kann.
Das müßte man als sicher betrachten, auch wenn es nicht möglich wäre, diesen Künstler zu nennen.
Fig. 36. Luis Dalmau, Madonna mit Stiftern und Heiligen.
Barcelona, städt. Museum.
Es gibt jedoch einen gleichzeitigen spanischen Maler, auf den alles das genau paßt, was über den
Meister der Pradotafel gesagt werden konnte.
Auf einem des öfteren in der Literatur erwähnten Altarwerke in Barcelona nennt er sich Luis
Dalmau, was nach Justi, dem wir eine Studie über ihn verdanken, einen Einwohner von Barcelona be-
deutet. Wir wüßten kaum etwas von ihm, wenn uns nicht zufällig die Inschrift seinen Namen er-
halten hätte.
Der Retablo, eine Stiftung der Ratsherren von Barcelona, die ihn mit ihren Bildnissen schmücken
ließen, ist nicht nur ein Werk der neuen niederländischen Richtung sondern erinnert in jeder Be-
ziehung so stark an die Werke des Jan van Eyck, daß Justi gewiß recht hat mit der Ansicht, daß Dal-