Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 24.1903

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Dvořák, Max: Das Rätsel der Kunst der Brüder van Eyck
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5914#0288
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
282

Max Dvofäk.

Ferne zu verschwinden. Die Sonne scheint gerade untergegangen zu sein und Abendstimmung liegt
über der Szene.

In den Präludien, die den Abhandlungen über die Kunst Huberts und Jans vorangeschickt wurden,
nannte man oft das Gebetbuch von Chantilly als ein Werk von «Vorläufern» Jans oder, si parva licet

Fig. 44. Werkstatt der Brüder von Limburg, Gastmahl des Herzogs von Berry.
Miniatur aus dem Gebetbuche des Herzogs von Berry in Chantilly.

componere magnis, als eine Frucht derselben neuen Ideale, die den Stil der Schöpfer des Genter Altares
bestimmt haben. Besonders Eugene Müntz hat auf die Berührungen in den künstlerischen Zielen
hingewiesen, die zwischen den Miniaturen der Brüder von Limburg und den Gemälden der Brüder
van Eyck bestehen, ohne daß er gewagt hätte, aus dieser Beobachtung irgendwelche Schlüsse zu
ziehen. Nachdem er diese Verwandtschaft hervorgehoben hat, schlie(3t er seine Betrachtung mit den
Worten: «Eh bien! Malgie toutes les apparences je ne puis pas me faire ä l'idee que, des 1416 au plus
tard, un simple miniaturiste ait peint avec une teile liberte et une teile sürete. L'homme de genie,
 
Annotationen