34
W. von Seidlitz.
Zeichnung von Leonardos Hand zu dem Bilde, die uns erhalten geblieben ist, nur mit dem Pariser
Exemplar übereinstimmt, während das Londoner sich bereits jenem Stile nähert, den wir aus den Werken
der Schüler Leonardos als den seiner letzten mailändischen Zeit kennen. Daß aber das Pariser Exem-
plar etwa nach dem Londoner kopiert worden sei, ist durch den florentinischen Charakter des Werkes
vollkommen ausgeschlossen. Denn in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wäre niemand mehr im-
stande gewesen, weder Leonardo selbst noch irgend ein anderer Florentiner, ein Werk von so ausgeprägt
Fig. 15. Seitenbilder der Madonna in der Grotte.
London, National Gallery, Nr. 6.
mailändisch-leonardesker Art, wie die Londoner Madonna eines ist, in den Charakter einer beträchtlich
zurückliegenden und in Florenz selbst, auch ohne Leonardos Zutun, bereits überwundenen Zeit, wie
die seiner Anbetung der Könige es war, zurückzuübersetzen.
Was dem Louvrebild weiterhin Anspruch auf Ursprünglichkeit verleiht, ist das Streben nach
größerer Kraft und Richtigkeit des Ausdrucks, das es in Haltung und Mienen vor dem viel weicheren
und matteren Londoner Bilde auszeichnet. Daß hier die Landschaft besser sei als auf dem Londoner
W. von Seidlitz.
Zeichnung von Leonardos Hand zu dem Bilde, die uns erhalten geblieben ist, nur mit dem Pariser
Exemplar übereinstimmt, während das Londoner sich bereits jenem Stile nähert, den wir aus den Werken
der Schüler Leonardos als den seiner letzten mailändischen Zeit kennen. Daß aber das Pariser Exem-
plar etwa nach dem Londoner kopiert worden sei, ist durch den florentinischen Charakter des Werkes
vollkommen ausgeschlossen. Denn in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wäre niemand mehr im-
stande gewesen, weder Leonardo selbst noch irgend ein anderer Florentiner, ein Werk von so ausgeprägt
Fig. 15. Seitenbilder der Madonna in der Grotte.
London, National Gallery, Nr. 6.
mailändisch-leonardesker Art, wie die Londoner Madonna eines ist, in den Charakter einer beträchtlich
zurückliegenden und in Florenz selbst, auch ohne Leonardos Zutun, bereits überwundenen Zeit, wie
die seiner Anbetung der Könige es war, zurückzuübersetzen.
Was dem Louvrebild weiterhin Anspruch auf Ursprünglichkeit verleiht, ist das Streben nach
größerer Kraft und Richtigkeit des Ausdrucks, das es in Haltung und Mienen vor dem viel weicheren
und matteren Londoner Bilde auszeichnet. Daß hier die Landschaft besser sei als auf dem Londoner