Annibale Carraccis Galerie im Palazzo Farncse und seine römische Werkstätte.
147
Odoardo gewährt die Bitte in der entgegenkommendsten Weise, macht aber in seinem Antwort-
schreiben auf die Krankheit des Malers aufmerksam, die ihn nicht zum Arbeiten kommen las
hofft aber, daß Annibale in einem Mo-
sse; er
nat genügend hergestellt sein werde,
um den Auftrag des Herzogs auszu-
führen.1
Am 27. Mai desselben Jahres
meldet Fabio Masetti, der herzogliche
Agent in Rom, wohl auf eine Anfrage
des Herzogs hin, der nicht einen son-
dern mehr als zwei Monate hatte ver-
streichen lassen, daß der Kardinal
noch nicht mit Annibale gesprochen
habe, es aber demnächst tun wolle.
Inzwischen aber erbittet der Agent
nähere Instruktionen, «di quello che
si vuole, si della grandezza del qua-
dro come della qualitä et delle figure,
acciö possa servir compitamente». Am
22. Juni kann Masetti berichten, daß
Annibale inzwischen den Auftrag er-
halten habe, dem Herzog dienstbar zu
sein, und daß er ihm die Wünsche
seines Herrn des genaueren übermit-
telt habe. Der Herzog sah die Er-
füllung seines Wunsches nahe bevor-
stehen; er hoffte bestimmt, das Bild,
dessen Gegenstand die Geburt der
Maria sein sollte, bis zum Feste der
Madonna zu erhalten, und befahl sei-
nem Agenten in einem Briefe vom
3o. Juli 1605, in jedem seiner Berichte
über den Stand der Angelegenheit Mel-
dung zu erstatten. Dieser Befehl wurde
getreulich befolgt und wir können den
armen Geschäftsträger auf seinen zahl-
reichen, vergeblichen Mahnwegen zu
Annibale, der den Auftrag nicht aus-
führen konnte oder wollte, begleiten;
seine Plage war um so größer, als der
Herzog auch von Caravaggio ein Bild für seine Kapelle zu erhalten hoffte und Masettis Bemühungen
auch hier gänzlich erfolglos blieben. Am 6. August meldet Masetti, daß Annibale die Arbeit in An-
griff genommen habe; doch versprach der Maler über den Lieferungstermin nichts Bestimmtes, wollte
I
Fig. 57. Dominichino, Federzeichnung zur Andromeda auf dem Fresko
im Palazzo Farnese.
Windsor.
1 Serenissimo Signor mio osservandissimo. Quando Annibale Caracci sia rihavuto d' una infirmitä mortale che ha ha-
vuto Ii giorni passati, et che lo tiene tuttavia interdetto dalla pittura, Vostra Altezza resterh servita in quello, che il signor
Ruggiero m' ha mostrato esser desiderato da Lei; et questo poträ esser fra un mese, sperando i medici, ch' in questo tempo
esso Caracci sia per rivalidarsi affatto. Fra tanto sarä uffizio proprio dell' humanitä di Vostra Altezza il commandarmi altre
cose, perch' io possa andar meritando nella sua gratia nella quäle affettuosamente mi raccomando con baciarle le mani. Di
Roma Ii 12 Marzo 1605. Di Vostra Altezza Serenissima affezionatissimo servitore il cardinale Farnese.
19*
147
Odoardo gewährt die Bitte in der entgegenkommendsten Weise, macht aber in seinem Antwort-
schreiben auf die Krankheit des Malers aufmerksam, die ihn nicht zum Arbeiten kommen las
hofft aber, daß Annibale in einem Mo-
sse; er
nat genügend hergestellt sein werde,
um den Auftrag des Herzogs auszu-
führen.1
Am 27. Mai desselben Jahres
meldet Fabio Masetti, der herzogliche
Agent in Rom, wohl auf eine Anfrage
des Herzogs hin, der nicht einen son-
dern mehr als zwei Monate hatte ver-
streichen lassen, daß der Kardinal
noch nicht mit Annibale gesprochen
habe, es aber demnächst tun wolle.
Inzwischen aber erbittet der Agent
nähere Instruktionen, «di quello che
si vuole, si della grandezza del qua-
dro come della qualitä et delle figure,
acciö possa servir compitamente». Am
22. Juni kann Masetti berichten, daß
Annibale inzwischen den Auftrag er-
halten habe, dem Herzog dienstbar zu
sein, und daß er ihm die Wünsche
seines Herrn des genaueren übermit-
telt habe. Der Herzog sah die Er-
füllung seines Wunsches nahe bevor-
stehen; er hoffte bestimmt, das Bild,
dessen Gegenstand die Geburt der
Maria sein sollte, bis zum Feste der
Madonna zu erhalten, und befahl sei-
nem Agenten in einem Briefe vom
3o. Juli 1605, in jedem seiner Berichte
über den Stand der Angelegenheit Mel-
dung zu erstatten. Dieser Befehl wurde
getreulich befolgt und wir können den
armen Geschäftsträger auf seinen zahl-
reichen, vergeblichen Mahnwegen zu
Annibale, der den Auftrag nicht aus-
führen konnte oder wollte, begleiten;
seine Plage war um so größer, als der
Herzog auch von Caravaggio ein Bild für seine Kapelle zu erhalten hoffte und Masettis Bemühungen
auch hier gänzlich erfolglos blieben. Am 6. August meldet Masetti, daß Annibale die Arbeit in An-
griff genommen habe; doch versprach der Maler über den Lieferungstermin nichts Bestimmtes, wollte
I
Fig. 57. Dominichino, Federzeichnung zur Andromeda auf dem Fresko
im Palazzo Farnese.
Windsor.
1 Serenissimo Signor mio osservandissimo. Quando Annibale Caracci sia rihavuto d' una infirmitä mortale che ha ha-
vuto Ii giorni passati, et che lo tiene tuttavia interdetto dalla pittura, Vostra Altezza resterh servita in quello, che il signor
Ruggiero m' ha mostrato esser desiderato da Lei; et questo poträ esser fra un mese, sperando i medici, ch' in questo tempo
esso Caracci sia per rivalidarsi affatto. Fra tanto sarä uffizio proprio dell' humanitä di Vostra Altezza il commandarmi altre
cose, perch' io possa andar meritando nella sua gratia nella quäle affettuosamente mi raccomando con baciarle le mani. Di
Roma Ii 12 Marzo 1605. Di Vostra Altezza Serenissima affezionatissimo servitore il cardinale Farnese.
19*