Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Planiscig, Leo: Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Leo Planiscig.

vorhanden ist, die aber mit den
Richtungen des XIH. Jahrhunderts
nur noch die Basis gemeinsam
haben und sich, für sich betrach-
tet, als Produkte einer neuen,
selbständigen Kunst erweisen.

II.

Im Jahre i3oo vollendete
Magister Bertucius die äuße-
ren Bronzetüren von S. Marco,
ein durchbrochenes Gitterwerk,
an dem abwechselnd zwischen
Rosetten kleine Halbfiguren von
Heiligen reliefartig angebracht
sind. Dazu folgende Inschrift:
f MCCC MAGISTER BERTV-
CIVS VENETVS ME FECIT.

Die kleinen Heiligenfiguren
stehen auf einer Stufe der stilisti-
schen Entwicklung, die jener des
S. Polo-Reliefs ungefähr gleich-
kommt.

Die Sucht nach Individuali-
täten verleitete Selvatico 1 bei der
Betrachtung dieser Bronzetüren
zu einer Annahme, die, wenn
sie auch im Prinzipe als höchst
problematisch bezeichnet werden
muß, doch in der Stilvergleichung
eine nicht zu unterschätzende
Stütze findet. Auf dem bereits
erwähnten Relief der äußeren
Nordseite von S. Marco mit der
Darstellung des hl. Leonhard
(Fig. 16) stehen am unteren, frag-
mentarischen Rande zwischen den
Füßen des Heiligen folgende End-
buchstaben einer Inschrift: ...
CIVS. Darin glaubte Selvatico
das Ende des Namens Bertucius
erblicken zu können und schrieb die Figur des hl. Leonhardus dem Meister der Bronzetüren zu.
In der Tat gehören die Figuren des Magister Bertucius zu derselben Stilgruppe wie der hl. Leon-
hard, der seinerseits auch mit dem hl. Johannes (Fig. n) stilistisch verwandt ist.2

1 Selvatico a. a. O., p. 85. Mothes a. a. O. I, S. 1S0. Charles C. Perkins, Les sculpteurs Italiens, Paris, II, T92. Vgl.
auch den Aufsatz von L. Ferro in Thieme-Beckers Allg. Lexikon der bild. Künstler III (1909) unter Bertucius.

* Mothes a. a. O. I, S. 180, setzt diese Reliefplatte in die Jahre l3io—1320; Gabelentz a. a. O., S. 141, an das Ende
des XIII. Jahrhunderts. — Vgl. auch Schnaase, Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter V (Düsseldorf 1876), S. 472.

Fig. 11. Evangelist Johannes
Venedig, S. Marco.
 
Annotationen