Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Planiscig, Leo: Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert.

43

Fig. 12. Sarkophag- oder Altarplatte.
Wien, Estensische Sammlungen.

Ein Vergleich zwischen dem Christus oder dem hl. Johannes des Deesisreliefs und unserer
Figur wird uns am deutlichsten den im Dugento zurückgelegten Weg der venezianischen Skulptur
zeigen. Die Frontalstellung ist beibehalten worden, ebenso die hieratisch-byzantinische Strenge.
Die Gewandbehandlung aber ist ruhiger, tektonischer geworden. Die vielen, komplizierten Falten

Figg. i3 und 14. Sarkophag- oder Altarplatten.

Wien, Estensische Sammlungen.

mit den Zickzackenden sind verschwunden; dafür ist eine dünne, leichte Fältelung eingetreten,
die die Körperstruktur, namentlich die Form der Beine und das Ansetzen des Knies leise andeutet.
Der französische Einfluß, die Kunst von Chärtres und Reims, hat sicher auch hier Spuren ihres
erneuernden Geistes hinterlassen. Auch die Kopfbehandlung entfernt sich vom Schema der Deesis-
relief-Figuren. Haare und Bart sind zwar noch dünn gefasert wiedergegeben; das Antikische einer
Antelamifigur oder eines Propheten der Kapelle Zen wird man in unserem hl. Leonhard ver-
geblich suchen. Die Struktur des Schädels aber ist die gleiche wie an jenen Figuren, das Abend-
ländische trotz der byzantinischen Ubermacht nicht gänzlich erstickt worden.

Zwei Halbfiguren von Heiligen oder Propheten, ein junger, bartloser und ein bärtiger,
beide mit Büchern in den Händen, die den Estensischen Sammlungen angehören (Figg. 17
und 18), sind noch enger als der hl. Leonhard dem Kunstkreise des Meisters Bertucius verwandt.1

1 Estensische Sammlungen. Bärtige Heiltgenbüste (Inv.-Nr. 1513 E 896), H. 52 cm. Vergoldung am Buche neu. —
Unbärtige Heiligenfigur (Inv.-Nr. 1514 E 896), H. 49 cm. Vergoldung am Buche neu.
 
Annotationen