Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Planiscig, Leo: Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0057
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert.

49

Fig. 21. Taufe Christi.
Venedig, S. Marco.

gemacht haben. Es müssen sich darnach Schwankungen ergeben. Wie wir den hl. Christopherus
von Gemona aus dem Jahre i338 oder ein Madonnenrelief in Portogruaro 1314 (Fig. 64) als zu-
rückgeblieben bezeichnen und dem Stile nach eigentlich vor dem hl. Donatus (i3io) reihen können,
so werden wir auch an einem noch zu behandelnden Werke, an den Reliefs des Francesco Dandolo-
Grabmales, die um i33q entstanden sind (Fig. 24—27), noch ganz deutlich den Stil unseres Werkes
erkennen. Also nach neunundzwanzig Jahren, in einer Zeit, wo die venezianische Skulptur durch
neue Einflüsse schon auf ganz andere Bahnen gelenkt worden war, treten noch Beispiele auf, die
 
Annotationen