Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Planiscig, Leo: Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0143
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert.

135

Fig. 92. Grabmal des Dogen Andrea Dandolo (1354).
Venedig, S. Marco.

des hl. Evangelisten Johannes. Die ornamentalen Teile sind überaus reich, die struktiven dekorativ
gedacht: eine Parallelerscheinung zu den Carrara-Monumenten.

Dieses Grabmal vertritt noch stark die stilistische Richtung der vierziger Jahre. Die thronende
Madonna mit dem Kinde gehört in die Gruppe der Vicentiner Tympanonskulpturen. Nur die Form

XXXIII. 18
 
Annotationen