Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Eisler, Max: Der Raum bei Jan Vermeer
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0282
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
270

Max Kisler.

In Kürze nur können wir bei jener mehrfigurigen Reihe verweilen, in der der gegebene
Raum voller aufgegriffen wird. Denn hier bewegt sich der Künstler im allgemeinen in räumlichen
Äußerungen, die im Sinne seines sonst bekundeten Wesens als Übertreibungen erscheinen, welche
die an sie gewendete Anstrengung noch deutlich erkennen lassen. Drei Wein- und drei Musik-
szenen rechnen wir hierher: Vom «Soldaten mit dem lachenden Mädchen» im amerikanischen Privat-
besitz ausgehend, das «Mädchen mit dem Weinglase» in Braunschweig und «Herr und Dame beim

Fig. 3i. Jan Vermeer, Herr und Dame beim Wein.
Berlin. Kaiser Friedrich-Museum.

Wein» im Kaiser Friedrich-Museum zu Berlin (Fig. 3i), dann die «Musikstunde» bei Henry Frick
in New York, das «Konzert» in Boston und «Herr und Dame am Klavier» auf Windsor Castle
(Fig. 32). Auch hier vollziehen sich innerhalb gleichstofflicher Kreise u. a. räumliche Abwandlungen.

Schon die Unterbringung von mehr, höchstens drei Personen erfordert ein größeres Raum-
volumen. In jenem dem Anfang der Reife angehörenden «Soldaten mit dem lachenden Mädchen»,
der die gleichen Modelle wie der «Antrag», den gleichen Stuhl wie das «Schlafende Mädchen»,
das gleiche Fenster wie die Dresdener «Briefleserin» zeigt, wagt sich der Künstler noch nicht an
das vollere Raummaß. Aber indem er selber die Nahdistanz der Jugend beibehält, bedient er sich
der mächtigen Breite der männlichen Figur im Vordergrund, um durch eine perspektivisch über-
triebene Verkleinerung der in paralleler Diagonalebene gegenübersitzenden Frau den räumlichen
Ausdruck zu überspannen. In den beiden Weinszenen in Braunschweig und Berlin wird weitere
 
Annotationen