Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Eisler, Max: Der Raum bei Jan Vermeer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0285
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Raum bei Jan Vermeer.

irgendwo, sind wir hier auf dem Boden einer ziemlich weitgehenden Selbstentäußerung. Wir rechnen
zu diesem Selbst, was sonst für uns zum Wesen des Künstlers gehört: die Hemmung der Fläche
und jenen rhythmischen Ausgleich, der zuerst auf einem ornamentalen Zusammenschluß des Linien-

Fig. 33. Pieter de Hooch, Blick in ein holländisches Wohnhaus.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum.

laufes, auf einer dekorativen Ordnung der Farbe, zuletzt auf der Bewegung des luftgesiebten Lichtes
beruhte; jene Hemmung fehlt hier und schlägt ins Gegenteil um, die Elemente der rhythmischen
Ordnung sind hier weniger als «Funktions-» denn als «Formwerte» 1 behandelt und aus dieser ein-

1 In der Nomenklatur Hildebrands.
 
Annotationen