Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Eisler, Max: Der Raum bei Jan Vermeer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0290
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
278

Max Eisler.

Fig. 36. Jan Vermeer, Der Liebesbrief.
London, Sammlung Alfred ßeit.

Staffeln vom Sessel zur Tischplatte, von ihrem schräggestellten Folianten zu seinem Gegenüber, dem
Mädchen mit der zur Rückwand gerichteten Fanfare, das sich eben so leicht zum Maler hinüber-
wendet wie der zu ihm, und das damit die Brücke, auch die innere der gegenseitigen Aufmerksam-
keit, zur rechten Reihung schlägt; hier führt der quergestellte Schemel, die kräftig gebrochene
Körperlinie des Malenden, namentlich seine Fußhaltung, der Malstock, die Doppelschräge der Staf-
felei in einer Diagonalrichtung zum Hochstuhl nahe der Wand. Indem nun die Resultanten dieser
beiden Richtungen an der Sesselecke vorn im Winkel aufeinanderstoßen, ist jetzt auch für die Kon-
 
Annotationen