Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Eisler, Max: Der Raum bei Jan Vermeer
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0301
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Raum bei Jan Vermeer.

289

dieser objektiven Fesselung schöpfen wir die restliche Einsicht in das gestaltende Vermögen des
Künstlers, das den Stoff malerisch «vertilgte».

Nun sind nur Andeutungen möglich. Anders als sonstwo im Holländischen entbehrte wohl
das Delfter Stadtbild des XVII. Jahrhunderts der gotischen Anlage. Im äußeren Räume, im Platz-

Fig. 38. Pieter de Hooch, Das Kellerzimmer.
Amsterdam, Reichsmuseum.

und Straßenbild, trat sie infolge der gestreckteren Grundrisse zurück, aber in dem monumentalen
Erbe, im Festungsgürtel und Kirchenbau, sprach sie eindringlich weiter und auch im Hausbau war
die Beimischung der gotischen Grundempfindung noch in der national-holländischen Renaissance
an der Wende des Jahrhunderts deutlich genug. Ihrer durchdringenden struktiven Sprache konnte
sich keiner entziehen, ebensowenig ihrer plastischen Herausarbeitung der Raumglieder. Aber eben
 
Annotationen