Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Peltzer, Rudolf Arthur: Hans Rottenhammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0334
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
322

Rudolf Arthur Peltzer.

Komposition in Hochformat an Tintorettos große Leinwand in S. Rocco an. Die Liechtenstein-
Galerie besitzt eine Darstellung dieses Gegenstandes von kräftigem Kolorit und sorgfältiger Aus-
führung.

Die meiste Beachtung unter diesen historischen Kompositionen verdient das 1597 gemalte
Ecce homo in Cassel (Fig. 3). Durch geschickte Führung des Lichtes hat es Rottenhammer hier
verstanden, auf kleinem Räume eine erregte Volksmenge übersichtlich darzustellen, indem er zwischen
den Altan mit Christus und Pilatus und die in den Schatten gestellten Vordergrundfiguren eine

Fig. 17. Rottenhammer, Venus und Mars.
Schleißheim, kgl. Gemäldegalerie.

hellbeleuchtete Gruppe einschiebt. Gut wiedergegeben sind die anmutigen Frauen und Kinder ganz
vorne, der Gebäck verkaufende Knabe und das mit einem Hunde spielende Kind. Solche oft in
reichgemusterte orientalische Gewänder gekleidete Figuren pflegt Rottenhammer nach Veroneses und
anderer Beispiel zur Belebung des Vordergrundes fast immer anzuwenden; man vergleiche etwa
die kolorierte Handzeichnung einer Darbietung im Tempel aus dem Jahre 1606 in London (Fig. i3).
In der Regel zieht Rottenhammer in weiser Selbsterkenntnis weniger bewegte biblische Erzählungen
vor. So gelingt es ihm, in der Hochzeit von Kana, die die Pinakothek besitzt (Fig. 14), einen
Abglanz der Herrlichkeit von Veroneses Gastmälern zu geben.

Aus dem Gebiete der Mythologie möchten wir folgende Arbeiten der venezianischen Zeit
besonders hervorheben: das kleine Parisurteil von 1597 in Paris, den monogrammierten Liebes-
reigen in Brüssel (Fig. 15), Mars und Venus in Amsterdam und den Sturz des Phaeton im Haag
 
Annotationen