Hans Rottenhammer.
323
(Fig. 16), die beiden zuletztgenannten aus dem Jahre 1604. Die beiden ersten Stücke zeichnen sich
bei bester Erhaltung durch die Warme des Kolorits vorteilhaft aus. Das satte Blau des Himmels
und einzelner Gewänder, das Dunkelgrün des Laubes bildet die Folie für die gut modellierten Akte.
Das Parisurteil der Pinakothek, das Rottenhammer acht Jahre später gemalt hat, ist, verglichen mit
dem prächtigen Pariser Bilde, auch kompositioneil eine schwache Leistung.
Auf dem Liebesreigen in Brüssel, dem eine Handzeichnung in Rotterdam verwandt ist,
erscheint ein Renaissancemotiv, die Reigen tanzenden Putten, das Rottenhammer auch selbständig
ohne die Begleitfiguren der Venus und des Geige spielenden Apollo verwendet. Die anmutigen
Fig. 18. Rottenhammer, Diana und Aktäon.
Schleißheim, Ugl. Gemäldegalerie.
Kinder treiben da ihr tändelndes Spiel in einer Waldlandschaft, die noch durch Tiere und Blumen
belebt ist. Bilder dieses Inhalts, in den Figuren fast übereinstimmend, kommen mehrfach vor, so
in München, Würzburg, Dijon und Tournai, sind aber nur Kopien nach einem verschollenen
Original. Auch das Exemplar der Bridgewater Gallery, das ich nur aus dem kleinen Stiche in
«Stanfords Collection > 1 kenne, und das in Lyon ist nicht signiert. Das Münchener Exemplar ist
zwar den anderen überlegen, aber auch keine eigenhändige Arbeit.
Venus auf ihrem Ruhebette, von Dienerinnen umgeben, neben ihr Mars, dem Amor die San-
dalen löst, ist der Gegenstand zweier ähnlicher Bilder aus den Jahren 1604 und 1605 in Amsterdam
und Schleißheim (Fig. 17). Das Amsterdamer ist bei warmem Gesamtton freier in der Gruppierung
der Figuren.
1 «Staffords Collection of Pictures», London 1818, Bd. III. Vgl. auch Verz. I, Nr. 22, II, Nr. 36 u. V, Nr. 72. Eine
alte Wiederholung war auch in der Wiener Sammlung Klinkosch (nach freundlicher Mitteilung des Herrn Dr. Th-
v. Frimmel).
323
(Fig. 16), die beiden zuletztgenannten aus dem Jahre 1604. Die beiden ersten Stücke zeichnen sich
bei bester Erhaltung durch die Warme des Kolorits vorteilhaft aus. Das satte Blau des Himmels
und einzelner Gewänder, das Dunkelgrün des Laubes bildet die Folie für die gut modellierten Akte.
Das Parisurteil der Pinakothek, das Rottenhammer acht Jahre später gemalt hat, ist, verglichen mit
dem prächtigen Pariser Bilde, auch kompositioneil eine schwache Leistung.
Auf dem Liebesreigen in Brüssel, dem eine Handzeichnung in Rotterdam verwandt ist,
erscheint ein Renaissancemotiv, die Reigen tanzenden Putten, das Rottenhammer auch selbständig
ohne die Begleitfiguren der Venus und des Geige spielenden Apollo verwendet. Die anmutigen
Fig. 18. Rottenhammer, Diana und Aktäon.
Schleißheim, Ugl. Gemäldegalerie.
Kinder treiben da ihr tändelndes Spiel in einer Waldlandschaft, die noch durch Tiere und Blumen
belebt ist. Bilder dieses Inhalts, in den Figuren fast übereinstimmend, kommen mehrfach vor, so
in München, Würzburg, Dijon und Tournai, sind aber nur Kopien nach einem verschollenen
Original. Auch das Exemplar der Bridgewater Gallery, das ich nur aus dem kleinen Stiche in
«Stanfords Collection > 1 kenne, und das in Lyon ist nicht signiert. Das Münchener Exemplar ist
zwar den anderen überlegen, aber auch keine eigenhändige Arbeit.
Venus auf ihrem Ruhebette, von Dienerinnen umgeben, neben ihr Mars, dem Amor die San-
dalen löst, ist der Gegenstand zweier ähnlicher Bilder aus den Jahren 1604 und 1605 in Amsterdam
und Schleißheim (Fig. 17). Das Amsterdamer ist bei warmem Gesamtton freier in der Gruppierung
der Figuren.
1 «Staffords Collection of Pictures», London 1818, Bd. III. Vgl. auch Verz. I, Nr. 22, II, Nr. 36 u. V, Nr. 72. Eine
alte Wiederholung war auch in der Wiener Sammlung Klinkosch (nach freundlicher Mitteilung des Herrn Dr. Th-
v. Frimmel).