Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 33.1916

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Peltzer, Rudolf Arthur: Hans Rottenhammer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6168#0341
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Rottenhammer.

329

Die Anlage der Komposition, die kulissenartigen Vordergrundfiguren, die Biegungen der Leiber,
das alles verrät wiederum am stärksten Tintorettos Einfluß, der auch denselben Gegenstand mehr-
fach behandelt hat. In der Bildung der ziemlich ausdruckslosen Köpfe mit ihren großen dunklen
Augenflecken, in der etwas harten Faltenbehandlung kommt jedoch der echte Rottenhammer zum
Vorschein.1 Das Dresdener Kabinett besitzt eine große Federzeichnung (Fig. 23), die dasselbe Thema
variiert.

Fig. 2-|. Justus Sadeler nach einer Zeichnung Rottenhammers, Vorbereitung zur Flucht nach Ägypten.

4. Rottenhammers Kunst in ihrem Verhältnis zu Paul Brill, Jan Brueghel,
Adam Elsheimer und Hendrik van Baien.

Fast allen besprochenen Werken Rottenhammers, mögen sie nun biblische oder antike Vor-
würfe behandeln, ist eines gemeinsam: die enge Verbindung der Figuren mit der Landschaft. Dieser
Faktor ist es, der vielen von Rottenhammers Schöpfungen ihren besonderen Charakter verleiht und
sie von gleichzeitigen italienischen Erzeugnissen unterscheidet.2 Seine Hintergrundlandschaften

1 Hymans erwähnt eine «ziemlich bedeutende», aber nicht signierte, gleichnamige Darstellung, die 1883 in Brüssel
versteigert worden ist: Karel van Mander II, p. 3o8.

2 Eine Stelle aus van Manders Lehrgedicht «Grondt der Edel vry Schilder-const», 5. Kap., i3, beleuchtet das Ver-
hältnis der Italiener zur niederländischen Landschaftsmalerei dieser Zeit:

«Maer sonderlingh wy cleyn gracy besluyten s' Landts toe gebruycken, want de Nederlanders

In ons ordinancy, wanneer als anders Achten sy in Landtschap cioecke versanders,

Dan wel ghedaen zyn onse achter-uyten, Als sy ons yewers in sonden verheffen,

Waer toe d'Italianen ons van buyten Maer willen ons in Beiden overtreffen.»
 
Annotationen