Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 2.1888

DOI Artikel:
Himly, Eugen: Die Ausnutzung der electrischen Beleuchtung für photographische Zwecke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42282#0276
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I)ie Ausnutzung der electrischen Beleuchtung etc.

245

aehsen an den beiden Seiten verbunden sind. Die obere Hälfte
des Diffusors hängt an einer Drehscheibe an dem Ende des
Ausladers des Krahnes, welche vermittelst Rollen jede beliebige
Drehung des Diffusors erlaubt. Die Verbindung der beiden
Diffusor-Hälften wird durch zwei an beiden Seiten befestigten
dreieckigen Blechen hergestellt, dieselben verhindern den Aus-
tritt, des Bogenlichts nach seitwärts, sind vermittelst Stell-
schrauben verschiebbar, so dass das Ganze wie ein Visir an
einem alten Ritterhelm in verchiedene Stellungen gebracht
werden kann. Es ist mit dieser Einrichtung möglich, das
Licht sehr zu variiren, indem man den Diffusor, welcher für
gewöhnlich senkrecht zur Krahnaxe steht, mehr oder weniger
schräg stellt, dazu tritt dann noch die Kreisbewegung, welche
der Krahn an sieh gestattet.
Der Diffusor an diesem schmiedeeisernen Krahn lässt sich
selbst soweit herumdrehen, dass damit grosse Copir-Rahmen,
an der Rückwand befestigt, von wahrhaft riesigen Dimensionen,
ein Rahmen 2 m X 1,50 m, sowie statt dessen 2 Rahmen
von 1 m Breite bei 1,50 m Höhe, in welchen Lichtpausen
copirt werden, belichtet Averden können. Zu diesem Zwecke
werden dann die Nischen seitwärts geklappt, so dass directes
Licht wirkt, es ist nun die Wandfläche so egal beleuchtet, wie
es früher durch keinen anderen Apparat erreicht worden ist.
Nachdem drehen wir den Diffusor wieder in die alte
Lage, senkrecht zur Krahnaxe zurück und lassen das in drei
Heihen angebrachte Oberlicht wirken. An der Wand, über
und parallel zum Hintergründe, ist eine Reihe von 4 mattirten
electrischen Glühlampen in Hohlglasspiegeln angebracht und
an dem Krahn zwei Reihen von je 4 electrischen Glühlampen.
Sämmtliehe Glühlampen sind von einem speciellen Regulir-
und Umschalteapparat vermittelst Queeksilbercontacten leicht
ganz zu löschen, sei es reihenweise oder einzeln, ebenso durch
Ein- und Ausschaltung von Widerständen können dieselben
rasch dunkler oder heller glühen. Das Glühlampenoberlicht
gewährt eine grössere Mannigfaltigkeit in der Beleuchtung mit
Bogenlieht, es werden namentlich die Kleidungsstücke, die
unteren Extremitäten, sowie der Fussboden dem Auge an-
genehmer beleuchtet, auch speciell mehr Oontrast in der Be-
leuchtung des Faltenwurfes der Kleidung erzielt. Hierzu treten
die Beleuchtungsvarianten, welche durch Drehung des Diffusors
in sich, als auch durch Drehung desselben vermittelst des
Krahnes hergestellt Averden können.
Es kann ferner das ganze Bogenlicht ausgeschaltet werden,
anstatt dessen wird der Theil des Diffusors, Aveleher zwischen
 
Annotationen